Freilichtmuseum Groß Raden

Springe direkt zu:

ueberschrift_h1

ueberschrift_h2 unterstreichen

ueberschrift_h3

1110x515[5] Copyright
unterschrift test bild

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

1110x515[1]
unterschrift2 test bild

Nur wenige Kilometer nördlich von Sternberg liegt das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden. Auf einer vorgelagerten Halbinsel des Binnensees, der zum Groß Radener See gehört, steht ein schon von weitem sichtbarer kreisrunder Burgwall mit einem Durchmesser von 50 Metern. Ganz in seiner Nähe steht ein rekonstruiertes Slawendorf mit Flechtwandhütten und Blockhütten. Grundlage für die Rekonstruktion der Anlage an dieser Stelle sind Grabungen unter der Leitung von Ewald Schult, die von 1973 bis 1980 durchgeführt wurden. Für die Nachbauten, die seit 1987 errichtet wurden, flossen auch Erkenntnisse und Befunde über andere slawische Siedlungen, zum Beispiel die Slawenburg Behren-Lübchin, ein.

Test

Linkliste gemischt mit download

ueberschrift_h1 linkliste

ueberschrift_h2 linkliste

ueberschrift_h3 linkliste

Tageskarten Caption
   
Kopfzeile Spalte 1 Kopf Spalte 1
Fußzeile Spalte 1
Fuß Spalte 2
Erwachsene 3,50 Euro
ermäßigt* 2,00 Euro
Familien (Eltern mit ihren Kindern unter 18 Jahren) 7,00 Euro
Gruppen (mindestens 15 Personen, je Besucher) 2,00 Euro
Schulkassen in Begleitung eines Lehrers,
Kinder unter 6 Jahre,
Presse,
Mitglieder des Deutschen Museumsbundes,
Mitglieder des Internationalen Museumsverbandes (ICOM),
notwendige Begleitpersonen für Schwerbehinderte
frei

rem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

Tageskarten bei Sonderveranstaltungen
Erwachsene 7,00 Euro
ermäßigt* 4,00 Euro
Familien
(Eltern mit ihren Kindern unter 18 Jahren)
14,00 Euro
Jahreskarten
Erwachsene 25,00 Euro
ermäßigt* 12,50 Euro

Nur wenige Kilometer nördlich von Sternberg liegt das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden. Auf einer vorgelagerten Halbinsel des Binnensees, der zum Groß Radener See gehört, steht ein schon von weitem sichtbarer kreisrunder Burgwall mit einem Durchmesser von 50 Metern. Ganz in seiner Nähe steht ein rekonstruiertes Slawendorf mit Flechtwandhütten und Blockhütten. Grundlage für die Rekonstruktion der Anlage an dieser Stelle sind Grabungen unter der Leitung von Ewald Schult, die von 1973 bis 1980 durchgeführt wurden. Für die Nachbauten, die seit 1987 errichtet wurden, flossen auch Erkenntnisse und Befunde über andere slawische Siedlungen, zum Beispiel die Slawenburg Behren-Lübchin, ein.

hier folgt die hr-Linie


Nur wenige Kilometer nördlich von Sternberg liegt das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden. Auf einer vorgelagerten Halbinsel des Binnensees, der zum Groß Radener See gehört, steht ein schon von weitem sichtbarer kreisrunder Burgwall mit einem Durchmesser von 50 Metern. Ganz in seiner Nähe steht ein rekonstruiertes Slawendorf mit Flechtwandhütten und Blockhütten. Grundlage für die Rekonstruktion der Anlage an dieser Stelle sind Grabungen unter der Leitung von Ewald Schult, die von 1973 bis 1980 durchgeführt wurden. Für die Nachbauten, die seit 1987 errichtet wurden, flossen auch Erkenntnisse und Befunde über andere slawische Siedlungen, zum Beispiel die Slawenburg Behren-Lübchin, ein.

Überschrift Gallerie test H1

Überschrift Gallerie h2 underline

ueberschrift_h3

Aktuelle Meldungen

Veranstaltungs­kalender