Freilichtmuseum Groß Raden

Springe direkt zu:

Publikationen

Band 8: Wälle wider den Feind

Stadtwälle und Landwehren in Mecklenburg und Vorpommern

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern, Band 8
Fred Ruchhöft
Schwerin 2021
96 Seiten, 146 Abbildungen
ISBN 978-3-935770-60-6
Preis: 11,00 Euro
Gewicht: 636g

weitere Informationen

Inhalt:
Geleitwort, S. 7
Stadtwälle und Landwehren in Mecklenburg-Vorpommern, S. 9
Einführung, S. 9
Die Stadtwälle, S. 9
Die Landwehren, S. 18
Stadtwälle, S. 25
Landwehren, S. 47
Landwehren an Territorialgrenzen, S. 78
Literatur, S. 95
Register, S. 96

x

Band 7: Die Burg am Kap Arkona

Götter, Macht und Mythos

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern, Band 7
Fred Ruchhöft
Mit einem Beitrag von Elke Kock
Schwerin 2010
96 Seiten, 122 Abbildungen
ISBN 978-3-935770-30-9
Preis: vergriffen

Signatur: 47 A 2007

weitere Informationen

Inhalt:

Grußwort, S. 7

Die Burg inmitten der See, S. 11

Wer waren die Ranen, S. 12

Der Burgwall Arkona – Denkmal auf Zeit, S. 15

Der Burgwall Arkona – Forschungsobjekt seit 500 Jahren, S. 18

Die Suche nach dem Tempel, S. 23

Neue Ausgrabungen – neue Erkenntnisse, S. 29

Das archäologische Fundmaterial, S. 32

Die rätselhaften Anfänge Arkonas, S. 39

Von einem fremden Gott und einem freiheitsliebenden Volk, S. 45

Wie sah der Tempel von Arkona aus?, S. 48

Krieg um Macht, Gold und Glauben, S. 55

Das Ende der Burg Arkona – Ein Zeugenbericht, S. 61

Die letzten Götter fallen – Rügen wird dänische Provinz, S. 68

Die Zeit nach Swantevit, S. 75

Swantevit überall, S. 79

Slawische Grabsteine – Zeugnisse der frühen christlichen Zeit in Vorpommern, S. 84

Arkona heute, S. 86

Inspiration Arkona (Elke Kock), S. 87

Literatur, S. 91

Bildnachweis, S. 96

x

Band 6: Wikingergold auf Hiddensee

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern, Band 6
Barbara Armbruster/Heidemarie Eilbracht
Mit Beiträgen von Torsten Capelle, Andreas Grüger, Claudia Hoffmann, Detlef Jantzen, Martin Radtke, Ina Reiche
2010
208 Seiten, 150 Abbildungen
ISBN 978-3-356-01393-1
Preis: 19,90 Euro
Gewicht inkl. Verpackung 1200 g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorworte der Herausgeber, S. 9

Torsten Capelle
Die weite Welt der Wikinger, S. 13

Andreas Grüger/Claudia Hoffmann
Die Entdeckung des Hiddenseer Goldschmucks, S. 55

Detlef Jantzen
Der Fundort, S. 69

Barbara Armbruster
Forschungsgeschichte, S. 77

Heidemarie Eilbracht
Die 16 goldenen Schmuckstücke, S. 83

Barbara Armbruster
Die Goldschmiedetechniken, S. 101

Ina Reiche/Martin Radtke
Unter Röntgenlicht betrachtet – Metallanalysen am Hiddensee-Schmuck, S. 135

Barbara Armbruster
Haithabu und der Hiddenseestil, S. 149

Heidemarie Eilbracht
Die Trageweise des Schmucks, S. 171

Heidemarie Eilbracht
Von kurzer Dauer: Zur Biografie des Goldschmucks, S. 184

Anhang, S. 196

x

Band 5: Archäologische Entdeckungen in Mecklenburg-Vorpommern

Kulturlandschaft zwischen Recknitz und Oderhaff

Kulturlandschaft zwischen Recknitz und Oderhaff

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern, Band 5
(mit 70 Aufsätzen)
Schwerin 2009
246 Seiten, 337 Abbildungen
ISSN 978-3-935770-24-8
Preis: vergriffen

Signatur: 45 A 3748 a

weitere Informationen

Inhalt:

Grußwort des Ministers für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und des Präsidenten der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, S. 13

Detlef Jantzen, Ewa Prync-Pommerencke und Thomas Terberger
Geleitwort, S. 15

Sebastian Lorenz
Von Eis und Wasser geformt – Die Landschaftsentwicklung, S. 19

Sven Wichert
Zwischen Krieg und Frieden – Vorpommern als historische Landschaft, S. 21

Willi Lampe und Ulrich Schoknecht
Mit Thomas Kantzow fing es an – Geschichte der archäologischen Forschung und Denkmalpflege, S. 23

Detlef Jantzen, Jens-Peter Schmidt und Thomas Terberger
Schützen, Pflegen und Erforschen – Der heutige Umgang mit dem archäologischen Erbe, S. 27

Jürgen Brandt
Der Blick von oben – Spurensuche aus der Luft, S. 31

Joachim Krüger
Mit Schnorchel und Flossen – Einsatz für das Kulturerbe unter Wasser, S. 33

Harald Lübke und Thomas Terberger
Aus Jägern und Fischern werden Bauern – Die Steinzeit (12700–2000 v. Chr.), S. 37

Thomas Terberger
Elch, Mensch und Riesenhirsch – Die früheste Besiedlung, S. 39

Thomas Terberger
Reichlich Fisch und noch mehr Flint – Wohnplätze bei Lietzow, Lkr. Rügen, S. 41

Harald Lübke
Unter Wasser – Versunkenes Land in den Boddengewässern Rügens, S. 43

Ringo Klooß und Stefanie Klooß
Immer Ärger mit dem Wasser – Der steinzeitliche Wohnplatz bei Baabe, Lkr. Rügen, S. 47

Lars Saalow und Jens-Peter Schmidt
Trichterbecher, Lehmziegel und ein Schädel – Steinzeitliches vom Straßenbau, S. 51

Marlies Konze und C. Michael Schirren
Kostbares Nass – Der älteste Brunnen des Landes bei Groß Kedingshagen, Lkr. Nordvorpommern, S. 55

C. Michael Schirren
Für die Ewigkeit gebaut – Die Großsteingräber, S. 57

Dominik Forler
Viele Jahrtausende genutzt – Der Grabhügel in Zarrenthin, Lkr. Demmin, S. 61

Klaus Hirsch und Detlef Jantzen
Es war einmal – Ein Großsteingrab bei Binz, Lkr. Rügen, S. 63

Jens-Peter Schmidt
Europa ohne Grenzen – Die Bronzezeit (2000–550 v. Chr.), S. 67

Lars Saalow und Jens-Peter Schmidt
Mehr als nur Gruben und Scherben – Die bronzezeitlichen Neufunde beim Bau der Bundesstraße B 96n auf Rügen, S. 69

Detlef Jantzen und Norbert Kuhlmann
Bauern und Bronzegießer – Die Siedlung am Fährhafen Mukran, Lkr. Rügen, S. 81

Markus Sommer-Scheffler
Die ältesten Burgen auf Rügen – Der "Schlossberg" und "Der Hengst" bei Sassnitz, Lkr. Rügen, S. 85

Markus Sommer-Scheffler und Volker Rösing
Lohn der Beharrlichkeit – Die "vergessenen" Bodendenkmale im Forst Pastitz, Lkr. Rügen, S. 87

Jens-Peter Schmidt
Goldarmring und Bronzeschwert – Die Hügelgräber auf dem "Bakenberg" bei Promoisel, Lkr. Rügen, S. 89

Jens-Peter Schmidt
Bestattet am Hügelrand – Das Grab der reichen Dame bei Ludwigsburg, Lkr. Ostvorpommern, S. 91

C. Michael Schirren
Stück für Stück ans Tageslicht – Das Pferdegeschirrdepot von Stormsdorf, Lkr. Nordvorpommern, S. 93

Jens-Peter Schmidt
Ringe für die Götter? – Der Hortfund von Stolpe, Lkr. Ostvorpommern, S. 95

Björn Rauchfuß
Ein Rohstoff auf dem Vormarsch – Die vorrömische Eisenzeit (550 v. Chr.–Christi Geburt), S. 99

Lars Saalow und Jens-Peter Schmidt
Von Kalkbrennern, Töpfern und Eisenschmieden – Fundplätze der vorrömischen Eisenzeit im Verlauf des Rügenzubringers, S. 101

Norbert Kuhlmann und Lars Saalow
Endlich gefunden – Hausgrundrisse der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in Lancken-Sassnitz, Lkr. Rügen, S. 107

Frank Nikulka
Das neue Metall – Kein Eisen auf Rügen?, S. 109

Horst Keiling
Im Kreis bestattet – Steinsetzungen und Urnengräber bei Netzeband, Lkr. Ostvorpommern, S. 111

Frank Nikulka
Kultfigur in der Grube – Das hölzerne Idol von Klein Schönwalde, Lkr. Ostvorpommern, S. 113

Jan Schuster und Hans-Ulrich Voß
An der Schwelle zur Geschichte – Römische Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit (1–680 n. Chr.), S. 117

Dominik Forler
"Knotenpunkt Anklam" – Eine Großsiedlung im Landkreis Ostvorpommern, S. 119

Lars Saalow und Jens-Peter Schmidt
Viele Häuser, wenige Gräber – Ausgrabungen zur römischen Kaiserzeit im Verlauf der Bundesstraße B 96n, S. 123

Giannina Schindler und Peter Kaute
Überraschung im Museumshafen – Die Fischzäune im Ryck bei Greifswald, S. 133

Jens Ulrich
Wohnen im Sumpf – Hausreste bei Gegensee, Lkr. Uecker-Randow, S. 135

Norbert Kuhlmann und Lars Saalow
Mit den Waffen ins Grab – Die Krieger von Janow, Lkr. Ostvorpommern, S. 137

Jens-Peter Schmidt
Faszinierender Frauenschmuck – Neue Goldberlocken aus Ostvorpommern, S. 139

Donat Wehner
Burgwälle, Silberschätze und Handelsplätze – Die Slawenzeit (680–1200 n. Chr.), S. 143

Fred Ruchhöft
Von Holzhütten, Brunnen und Einzelhöfen – Ländliches Leben der Slawen, S. 145

Sunhild Kleingärtner
Wikinger im Slawenland – Die Handels- und Handwerkersiedlung von Menzlin, Lkr. Ostvorpommern, S. 149

Felix Biermann, Ottilie Blum, Dominik Forler, Cecilia Hergheligiu, Solveig Semjank, Andreas Stenzel und Heidrun Voigt
Provinzmarkt an der Peene – Eine Siedlung bei Ziethen, Lkr. Ostvorpommern, S. 151

Felix Biermann
Die wichtigste spätslawische Burgstadt in Vorpommern – Usedom, Lkr. Ostvorpommern, S. 153

Sebastian Messal
Befestigung, Herrschaftssitz und wirtschaftliches Zentrum – Die Burgen der Slawen, S. 155

Astrid Tummuscheit
Der Herd aller Irrtümer – Die Tempelburg Arkona an der Nordspitze Rügens, S. 157

Axel Pollex
Fast wie im Leben – Das Gräberfeld bei Penkun, Lkr. Uecker-Randow, S. 159

Barbara Armbruster und Heidemarie Eilbracht
Harald Blauzahns Goldschatz? – Der Hortfund von Neuendorf auf Hiddensee, Lkr. Rügen, S. 161

Felix Biermann
Von Gotland nach Vorpommern – Skandinavische Funde aus Nonnendorf, Lkr. Ostvorpommern, S. 167

Heiko Schäfer
Mittelalter- und Neuzeitarchäologie zwischen Recknitz und Oderhaff (ab 1200 n. Chr.), S. 171

Holger Fries und Andrea Popp
Von einer slawischen Siedlung zur Hansestadt – Anklam, Lkr. Ostvorpommern, S. 173

Marlies Konze
Pomern … ist mit feinen Stätten geziert/darunter Bardt nit die geringste – Barth, Lkr. Nordvorpommern, S. 175

Heiko Schäfer
Spuren vergangener Pracht – Bergen, Lkr. Rügen, S. 179

Beatrix Schmidt
Auf Scherben gebaut – Spätmittelalterlicher Töpfereiabfall und Stadtbefestigungsreste in Demmin, Lkr. Demmin, S. 183

Ralf Jänicke und Elke Schanz
Von Slawen und Deutschen – Die lange Kontinuität der Burganlage "Haus Demmin", Lkr. Demmin, S. 185

Jörg Ansorge, Renate Samariter und Heiko Schäfer
Vom Klostermarkt zur reichen Handelsstadt – Die Hansestadt Greifswald, S. 187

Peter Kaute, Torsten Rütz, Renate Samariter und Giannina Schindler
Von Rathäusern, Straßen und Töpfern – Ausgrabungen in Grimmen, Lkr. Nordvorpommern, S. 193

Heiko Schäfer
Kleine Stadt mit langer Geschichte – Gützkow, Lkr. Ostvorpommern, S. 195

Elke Schanz
Errichtet, erweitert, zerstört, abgebrannt, abgeziegelt – Das wechselvolle Schicksal des Schlosses von Loitz, Lkr. Demmin, S. 199

Heiko Schäfer
Zankapfel der Mächtigen – Pasewalk, Lkr. Uecker-Randow, S. 201

Jörg Ansorge, Peter Kaute, Renate Samariter und Heiko Schäfer
Stolze Stadt am Strelasund – Die Hansestadt Stralsund, S. 205

Jörg Weber
Die Stadt an der Via Regia – Usedom, Lkr. Ostvorpommern, S. 211

Heiko Schäfer
Vom slawischen Burgort zur deutschen Stadt – Wolgast, Lkr. Ostvorpommern, S. 213

Stephan Haß
Ein Dorf im Umbruch – Die Wüstung von Altefähr, Lkr. Rügen, S. 217

Axel Pollex
Verlassen und vergessen – Das wüste Dorf Wouezk bei Penkun, Lkr. Uecker-Randow, S. 219

Stephan Haß
Denkmalschutz der besonderen Art – Der Schlavitzer Mühlenhügel bei Altefähr, Lkr. Rügen, S. 221

C. Michael Schirren
800 Jahre Geschichte – Die Gutsanlage Rothenklempenow, Lkr. Uecker-Randow, S. 223

Felix Biermann
Ein verschwundenes Kloster – Das Prämonstratenserstift Grobe bei Wilhelmshof, Lkr. Ostvorpommern, S. 227

Felix Biermann
Glaube und Pracht auf Hiddensee – Die Zisterzienserabtei in Kloster, Lkr. Rügen, S. 229

Mike Belasus
Pommersche Schiffe und russisches Gas – Das schwedische Seesperrwerk von 1715 im Greifswalder Bodden, S. 231

C. Michael Schirren
Schwarzes Gold aus den Wäldern – Holzkohlemeiler als Zeugnisse der Wald- und Wirtschaftsgeschichte, S. 235

Literatur, S. 239

Mitarbeiter, S. 257

x

Band 4: Die Autobahn A20

Norddeutschlands längste Ausgrabung

Archäologische Forschungen auf der Trasse zwischen Lübeck und Stettin

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern, Band 4
(mit 56 Aufsätzen)
Schwerin 2005
232 Seiten, 286 Abbildungen
ISSN 1439-541X
ISBN 3-935770-11-1
Preis: vergriffen

Signatur: 42 A 4252

weitere Informationen

Inhalt:

Grußwort des Bundesministers für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, S. 13

Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, S. 15

Friedrich Lüth und Jens-Peter Schmidt
Die Ostseeautobahn A20 – Archäologisch betrachtet – Geschichte der Untersuchungen und Vorgehensweise, S. 17

Harald Lübke
Jäger, Fischer und Bauern – Nordostdeutschland in der Steinzeit (12700–2000 v. Chr.), S. 21

Harald Lübke
Ein Lagerplatz steinzeitlicher Jäger an der Trebel bei Langsdorf, Lkr. Nordvorpommern, S. 25

Jana Vogt
Der Weg ins Neolithikum – Die Grabung bei Brunn, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, S. 29

Detlef Jantzen
Töpferei und Feuerkult – Vom Leben auf der Anhöhe bei Triwalk, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 33

Blagoje Govedarica
Der Wächter an der Quelle – Eine jungsteinzeitliche Siedlung mit Kultstätte in Drense, Lkr. Uckermark, S. 37

Klaus Hirsch
Ein Beil für die Götter? – Das Flintbeil von Wodarg, Lkr. Demmin, S. 41

Friedrich Lüth
Das erste Metall im Norden – Ein 6000 Jahre alter Kupferschatz aus Neuenkirchen, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, S. 43

Jens-Peter Schmidt
Zeit der technischen Innovationen – Die Bronzezeit zwischen Elbe und Oder (2000–550 v. Chr.), S. 47

Jens-Peter Schmidt
Jungbronzezeitlicher Hausbau und Bronzeguss in Gützkow, Lkr. Ostvorpommern, S. 49

Ingo Lütjens
Kochstellen und Getreidebrei – Die Feinschmecker von Jürgenshagen, Lkr. Güstrow, S. 53

Jens-Peter Schmidt
Forschungslücke geschlossen – Der Bronzeknopf aus Klevenow, Lkr. Nordvorpommern, S. 55

Martin Segschneider
Endlich gefunden! – Ein spätbronzezeitliches Gehöft bei Wüsteney, Lkr. Nordvorpommern, S. 57

Jens-Peter Schmidt
Das Totenhaus von Stolzenburg, Lkr. Uecker-Randow, S. 61

Ingo Lütjens
Bannkreise aus Stein? – Das Gräberfeld von Groß Siemz, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 65

Jens-Peter Schmidt
Grillfest oder Opferkult? – Der Feuerstellenplatz von Jarmen, Lkr. Demmin, S. 71

Ingrid Sudhoff
Über Tausende Jahre besiedelt – Die Siedlung Moisling, Hansestadt Lübeck, S. 77

Günter Wetzel
Im Tod vereint – Ein Grab mit drei Kindern und einer Frau bei Falkenwalde, Lkr. Uckermark, S. 79

Jochen Brandt
Ein verlorenes Zeitalter? – Die vorrömische Eisenzeit in Mecklenburg-Vorpommern (550 v. Chr.–Christi Geburt), S. 81

Martin Segschneider
Pfahl an Pfahl an Pfahl... – Eine Palisade der vorrömischen Eisenzeit bei Neu Pansow, Lkr. Ostvorpommern, S. 83

Hauke Jöns
Die eiserne Pflugschar von Neuenkirchen, Lkr. Mecklenburg-Strelitz – Anzeiger kultureller Kontakte zwischen Kelten und Germanen, S. 85

Björn Rauchfuß
Die eisenzeitlichen "Zwillingsdörfer" von Groß Luckow, Lkr. Uecker-Randow, S. 87

Björn Rauchfuß
Brandgräber und Steinpflaster in Zarrentin, Lkr. Nordvorpommern, S. 91

Patrice de Rijk
Holz, Lehm und Kalk: Baustoffe aus der Natur – Eine Siedlung der vorrömischen Eisenzeit bei Kessin, Lkr. Demmin, S. 93

Hauke Jöns
Zum Beginn der Eisenverhüttung im Norden – Die Rennfeueröfen von Groß Siemz, Vietow und Brunn, S. 97

Hauke Jöns
Die Fehlbrände der Töpfereiwerkstatt von Bartow, Lkr. Demmin – Ein Glücksfall für die Archäologie, S. 101

Hans-Ulrich Voß
Im Schatten mächtiger Reiche – Von den römischen Kaisern bis zu den Karolingern (1–680 n. Chr.), S. 103

Lars Saalow
Alt Stassow – Ein Gehöft der späten römischen Kaiserzeit, Lkr. Bad Doberan, S. 105

Cornelia Lübke
Von Baustrukturen zum Lebensbild – Eine Siedlung der römischen Kaiserzeit bei Leyerhof, Lkr. Nordvorpommern, S. 109

Lars Saalow
Elchjagd in Vorpommern? – Geweihverarbeitung bei Siemersdorf, Lkr. Nordvorpommern, S. 113

Ingrid Sudhoff
Scherben, Schlacke, Webgewichte – Die Siedlung Wulfsdorf, Hansestadt Lübeck, vor 2000 Jahren, S. 117

Ingo Lütjens
Rätselhaft – Feuerböcke und Backeisen aus Groß Siemz, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 119

Jochen Brandt
Ein Gewerbegebiet am Ortsrand – Töpfer und Kalkbrenner in Neuleben, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 123

Stephan Haß
Siedlung, Eisenhütte und Gräberfeld in Nütschow, Lkr. Nordvorpommern, S. 127

Patrice de Rijk
Wahlsdorf, Lkr. Nordwestmecklenburg – Ein Dorf der römischen Kaiserzeit zwischen Wakenitz und Maurine, S. 129

Lars Saalow und Martin Segschneider
Höfe und Hundegräber – Völschow, Lkr. Demmin, und seine weit reichenden Beziehungen im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr., S. 133

Jens-Peter Schmidt
Weiß getünchte Häuser und reich verzierte Töpfe in Rollwitz, Lkr. Uecker-Randow, S. 137

Jochen Brandt
Mit fremden Federn geschmückt – Ein germanischer Adelshof bei Kölln, Lkr. Demmin, S. 141

Martin Segschneider
Kein Flachs – Eine Flachsbreche und andere seltene Holzfunde aus Neu Pansow, Lkr. Ostvorpommern, S. 145

Hauke Jöns
Die Slawen – Nachbarn, Verbündete und Feinde von Wikingern und Franken (680–1200 n. Chr.), S. 147

Hauke Jöns
Der Brunnen von Vietow, Lkr. Bad Doberan, und die slawische Einwanderung an der südwestlichen Ostseeküste, S. 151

Sebastian Messal
Ein slawischer Adelssitz des 9. und 10. Jahrhunderts bei Glienke, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, S. 153

Uta Maria Meier
Wohlstand durch gute Böden – Die reichen Bauern von Kowalz, Lkr. Bad Doberan, S. 161

Martin Segschneider
Ein slawisches Dörfchen mit Blockhäusern nahe der "Mecklenburg" bei Triwalk, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 163

Dominik Forler
Ganz groß, ganz tief, ganz kühl – Vorratshaltung während der Slawenzeit in Papendorf, Lkr. Uecker-Randow, S. 167

Blagoje Govedarica
Eine Tote in der Grube – Die slawische Siedlungsbestattung von Falkenwalde, Lkr. Uckermark, S. 169

Astrid Tummuscheit
Wasserversorgung in slawischer Zeit – Der Kastenbrunnen von Lindow, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, S. 173

Uta Maria Meier
Silberlinge und Importgüter – Handel und Austausch im Binnenland am Beispiel der Siedlung von Alt Stassow, Lkr. Bad Doberan, S. 177

Axel Pollex
Körpergräber im Trassenrand bei Greese, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 181

Helmut Kroll
Hafer aus Vietow, Lkr. Bad Doberan – Zum Ackerbau "auf" der Autobahntrasse vor 1000 Jahren, S. 185

Anne Klammt
Grabungsglück mit Pech – Neue Einsichten zur slawischen Holzteerproduktion, S. 189

Mieczysław Grabowski
"Straßenbau" bei den Slawen – Der Bohlenweg bei Beidendorf, Hansestadt Lübeck, S. 193

Heiko Schäfer
Ritter, Mönch, Stadtbürger und Bauer in den Zeiten des spätmittelalterlichen Landausbaus (ab 1200 n. Chr.), S. 197

Jochen Brandt
Kontinuität zwischen den Fronten – Ein slawischer Adelssitz und sein Fortleben in frühdeutscher Zeit bei Wodarg, Lkr. Demmin, S. 199

Patrice de Rijk
Der hölzerne Wehrspeicher von Wodarg, Lkr. Demmin, S. 203

Jochen Brandt
Nach 700 Jahren wieder aufgetaucht – Die Siedlung Zwinrowe bei Gützkow, Lkr. Ostvorpommern, S. 209

Literatur, S. 211

Mitarbeiter, S. 225

Förderer und Sponsoren, S. 229

x

Band 3: Mythos und Magie

Archäologische Schätze der Bronzezeit aus Mecklenburg-Vorpommern

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern, Band 3
(23 Aufsätze und Ausstellungskatalog)
Lübstorf 2004
216 Seiten, 204 Abbildungen
ISSN 1439-541X
ISBN 3-935770-06-5
Preis: vergriffen

Signatur: 40 A 2877 a

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort der Herausgeber, S. 8

Friedrich Lüth
Idee, Konzeption und Gestaltung der Ausstellung Mythos und Magie und erstes Gold in Mecklenburg-Vorpommern, S. 12

Christa Herking und Julian Wiethold
Klima und Vegetation während der Bronzezeit – Pollenanalytische Untersuchungen zur Rekonstruktion prähistorischer Umweltveränderungen, S. 18

Sabina Franke
Der Alte Orient – Das Schriftarchiv der Bronzezeit, S. 24

Knut Rassmann
Die Erforschung der Bronzezeit in Mecklenburg, S. 32

Knut Rassmann
Chronologie – Die zeitliche Ordnung der Dinge als Schlüssel zur Geschichte der Bronzezeit, S. 38

Regina Scherping
Bronzezeitliche Tracht in Mecklenburg-Vorpommern, S. 50

Jens-Peter Schmidt
Die Bewaffnung während der Bronzezeit, S. 56

Frank Nikulka
Individuum – Familie – Bevölkerung – Zur demographischen Zusammensetzung der bronzezeitlichen Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern, S. 64

Norbert Kuhlmann und Martin Segschneider
Häuser, Gehöfte und Siedlungen der Bronzezeit, S. 68

Helmut Kroll und Ulrich Schmölcke
Die Landwirtschaft in der Bronzezeit, S. 74

Detlef Jantzen
Spezialisten der Bronzezeit – Bronzegießer in Mecklenburg-Vorpommern, S. 78

Jens-Peter Schmidt
Güter und Rohstoffe aus der Fremde – Zum bronzezeitlichen Handel und Warenaustausch in Mecklenburg-Vorpommern, S. 86

Jens-Peter Schmidt
Der Glanz der Sonne – Goldfunde aus Mecklenburg-Vorpommern, S. 96

Hauke Jöns
Vom Gilgamesch-Epos zu den mittelalterlichen Runeninschriften – Schriftquellen aus sechs Jahrtausenden zu "Mythos und Magie", S. 102

Wilko Teifke
Das Übernatürliche in Mythos, Magie und Religion, S. 110

Thomas Lehmann
König Hinz und die Unterirdischen – Volkssagen über bronzezeitliche Grabhügel, S. 116

Jens-Peter Schmidt
Überraschung auf der Erdgastrasse – Bronzezeitliche Gräber in Thürkow, S. 126

Detlef Jantzen
Grabhügel der Bronzezeit – Prägende Elemente der Landschaft – damals und heute, S. 132

Frank Nikulka
Opfer, Kult und Ritual der Bronzezeit, S. 140

Joachim Schween
Rasseln, Röhren und Resonanzen – Musik und Klanggeräte der Bronzezeit in Mecklenburg-Vorpommern, S. 152

Hauke Jöns
Bilder und Symbole – Schlüssel zur Geisteswelt und Religion der Bronzezeit? S. 160

Thomas Lehmann, Hauke Jöns und Jens-Peter Schmidt
Mythos und Magie – Eine Zusammenfassung, S. 170

Thomas Lehmann, Hauke Jöns und Jens-Peter Schmidt
Myth and Magic – Summary, S. 175

Jens-Peter Schmidt
Katalog, S. 181

Literaturverzeichnis, S. 200

Mitarbeiterverzeichnis, S. 214

x

Band 2: Mecklenburgs Humboldt: Friedrich Lisch

Ein Forscherleben zwischen Hügelgräbern und Thronsaal

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern, Band 2
Ausstellungskatalog Schwerin 2001
(18 Aufsätze und Ausstellungskatalog)
Lübstorf 2001
216 Seiten, 168 Abbildungen
ISSN 1439-541X
ISBN 3-935770-00-6
Preis: 5,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1011 g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort der Herausgeber, S. 11

Peter-Joachim Rakow
Lebensdevise "Unverzagt" – Das Leben des Georg Christian Friedrich Lisch, S. 15

Elsbeth Andre
Familie und Ausbildung, S. 25

Elsbeth Andre und Regina Schmitz
Von Demern bis Paris und Moskau. Kommunikation mit den Wissenschaftlern Europas, S. 31

Gerhard Heitz und Ernst Münch
Ein Forscherleben für die Landesgeschichte, S. 35

Andreas Röpcke
Ruhm und Nachruhm, S. 41

Hans-Ulrich Voß
Römische Funde und Römergräber, S. 49

Hauke Jöns
Die Aufgrabungs-Deputation von 1837 – Pioniere der Ausgrabungstechnik, S. 59

Peter Ettel
Die Burg von Dobin, S. 67

Harald Lübke
Von Hünengräbern und Riesenbetten, S. 73

Hauke Jöns
Eisenindustrie in Mecklenburg-Vorpommern? – Archäologische und historische Quellen zur Geschichte eines beinahe vergessenen Wirtschaftszweiges, S. 83

Detlef Jantzen
Friedrich Lisch und die bronzezeitliche Metallverarbeitung, S. 91

Friedrich Lüth
Das Dreiperiodensystem, S. 97

Jens-Peter Schmidt
Der Kesselwagen von Peckatel – unstreitig eine der größten Merkwürdigkeiten des Altertums überhaupt, S. 105

Andreas Röpcke
Vom Collaborator zum Geheimen Archivrath, S. 117

Elsbeth Andre und Regina Schmitz
Die Altertümersammlungen, S. 123

Torsten Fried
Die Münzsammlungen, S. 129

Christa-Elisabeth Prignitz
Der Regierungsbibliothekar, S. 133

Horst Ende
Lisch als Konservator der Denkmäler, S. 137

Katalog der Exponate, S. 145

Weiterführende Literatur, S. 207

Anhang, S. 215

x

Band 1: Der Nachbau eines altslawischen Bootes

Ein archäologischer Fund aus Ralswiek auf Rügen wird seetüchtig

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern, Band 1
Jochen von Fircks
Lübstorf 1999
76 Seiten, 95 Abbildungen
ISSN 1439-541X
vergriffen

Signatur: 36 A 1718

weitere Informationen

Inhalt:

Der archäologische Fund, S. 7

Die konstruktiven Vorarbeiten für den Nachbau S. 13

Die Plankenfertigung für den Nachbau S. 21

Die Lagerung der Bauhölzer im Wasser S. 27

Der Nachbau der Außenhaut S. 29

Der innere Ausbau nach altem Vorbild S. 39

Riemen, Seitenruder und Anker S. 45

Mast und Segel S. 51

Rudern und Segeln S. 55

Summary S. 61

Anmerkungen S. 63

Literaturverzeichnis S. 73

x

Band 53, Jan Schuster: Ab Oceano - Ein Beitrag zur Besiedlungsgeschichte der Küste Vorpommerns während der römischen Kaiserzeit

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 53

Schwerin 2018
ISBN 978-3-935770-54-5
Preis: 50,00 Euro
295 Seiten
Gewicht: 1.603 g

weitere Informationen

Inhalt

Vorwort des Herausgebers, S. 8

Vorwort des Verfassers, S. 8

Einführung und Vorstellung der Fundplatze, S. 9

Die Fundplatze, S. 14

Die Funde, S. 22

Bronzegefäße, S. 22

Schmuck und Trachtbestandteile, S. 25

Ausrüstung und Gerätschaften, S. 95

Spielsteine, S. 132

Trinkhornbestandteile, S. 132

Kastenbestandteile, S. 136

Beschläge und Metallartefakte unbekannter Verwendung, S. 139

Keramikgefäße, S. 139

Auswertung, S. 144

Lage der Gräberfelder, Raumnutzung und Besiedlungsdichte, S. 144

Gräberfeldgrößen, S. 148

Erhaltungszustand der Artefakte, S. 148

Funde und Fundverbreitungen – Quellenkritik, S. 150

Die Funde – Quantitäten und Verbreitungsmuster, S. 151

Die "Gustower Gruppe" im Spannungsfeld von elbgermanischer Besiedlung und Wielbark-Kultur, S. 163

"Gustower" und Dębczyno-Gruppe, S. 166

Katalog der Fundplätze (alle Landkreis Vorpommern-Greifswald) , S. 169

Literaturverzeichnis, S. 198

Fundlisten, S. 221

Abbildungsnachweis, S. 246

Abkürzungen, S. 246

Tafeln, S. 247

x

Band 52, Lars Saalow: Völschow.

Eine siedlungsgeschichtliche Studie zur jüngeren vorrömischen Eisenzeit und römischen Kaiserzeit in Mecklenburg-Vorpommen.

Mit Beiträgen von Marle Breede (†), Claudia Damrau, Markus Helfert, Helmut Kroll, Oliver Mecking und Ulrich Schmölcke.

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 52
Schwerin 2017
ISBN 978-3-935770-50-7
Preis: 34,50 Euro
Gewicht: inkl. Verpackung: 1978 g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort des Herausgebers, S. 9

Vorwort des Autors, S. 10

Einleitung, S. 11

Fragestellung und Methodik, S. 11

Forschungsgeschichte zu eisenzeitlichen Siedlungen im südwestlichen Ostseeraum, S. 14

Grabungsgeschichte und Grabungsmethodik, S. 20

Topografisch-geologische Situation und archäologisches Umfeld, S. 22

Die Siedlung der vorrömischen Eisenzeit, S. 28

Befunde, S. 28
Siedlungsgruben, S. 29
Vorratsgruben, S. 29
Gruben unbestimmter Funktion, S. 29
Pfostengruben und Baubefunde, S. 29
Ofenhaus, S. 29
Windschutz, S. 31
Feuerstelle, S. 32
Öfen, S. 32
Grubenmeiler, S. 34
Brunnen, S. 34
Funde, S. 35
Gefäßkeramik, S. 35
Gefäßcharakteristika, S. 35
Randformen 1–7, S. 35
Bodenformen 1–2, S. 35
Handhaben, S. 36
Verzierungen, S. 36
Gefäßformen 1–3, S. 36
Sonderformen, S. 36
Chronologische Einordnung und Vergleich der Gefäßkeramik der vorrömischen Eisenzeit, S. 36
Sandsteinspinnwirtel, S. 37
Bronzefibel, S. 38
Zusammenfassende Beurteilung der Siedlung der vorrömischen Eisenzeit, S. 39

Die Siedlung der römischen Kaiserzeit, S. 40

Baubefunde, S. 40
Häuser 1–6, S. 41
Haus 1, S. 41
Haus 2, S. 42
Haus 3, S. 43
Haus 4, S. 44
Haus 5, S. 44
Haus 6, S. 45
Kleingebäude 1–7, S. 45
Grubenhaus, S. 47
Stelzspeicher, S. 48
Vier-Pfosten-Speicher, S. 48
Sechs-Pfosten-Speicher, S. 48
Acht-Pfosten-Speicher mit dreireihiger Pfostenanordnung, S. 49
Neun-Pfosten-Speicher, S. 50
Zwölf-Pfosten-Speicher, S. 50
Fünfzehn-Pfosten-Speicher, S. 51
Rutenberg, S. 51
Zäune 1–10, S. 51
Zaunparallele Anlagen 1–2 53
Die Baubefunde im regionalen und überregionalen Vergleich, S. 56
Fundplatzinterner Vergleich der Häuser, S. 56
Die Häuser im überregionalen Vergleich, S. 58
Einzelmerkmale der Häuser, S. 60
Die Speicher im regionalen und überregionalen Vergleich, S. 65
Zusammenfassende Beurteilung der Baubefunde, S. 68
Nichtbauliche Befunde, S. 69
Siedlungsgruben, S. 69
Vorratsgruben, S. 69
Grubenkomplexe – Materialentnahmegruben, S. 70
Gruben unbestimmter Funktion, S. 73
Feuerstellen, S. 73
Öfen, S. 75
Grubenmeiler, S. 77
Brunnen, S. 79
Zusammenfassende Beurteilung der nichtbaulichen Befunde, S. 81
Funde, S. 82
Gefäßkeramik, S. 82
Warenarten und Gefäßcharakteristika, S. 83
Warenarten I–IV, S. 83
Randformen 1–10, S. 85
Bodenformen 1–4, S. 87
Verzierungen 1–7, S. 88
Handhabenformen 1–7, S. 91
Gefäßformen 1–18, S. 92
Chorologische Auswertung der Siedlungskeramik, S. 96
Vergleich der Siedlungskeramik mit anderen Fundplätzen, S. 104
Verzierungen, S. 104
Handhaben, S. 110
Gefäße, S. 111
Zusammenfassende Beurteilung der Gefäßkeramik, S. 116
Kleinfunde, S. 117
Trachtschmuck, S. 117
Fibeln, S. 117
Schließhaken, S. 122
Gürtelbestandteile, S. 122
Kettenglied, S. 123
Schmucknadeln, S. 124
Kästchenbeschläge, S. 124
Objekte aus Knochen und Geweih, S. 125
Kämme, S. 125
Knochenspitze, S. 127
Geräte, S. 128
Objekte aus Eisen, S. 129
Messer, S. 129
Geräte, S. 129
Nägel und Niete, S. 131
Barren, Bleche und unbestimmte Objekte, S. 131
Geräte zur Textilherstellung, S. 131
Näh- und Hakennadeln, S. 131
Spinnwirtel, S. 131
Webgewichte, S. 133
Steingeräte, S. 134
Feuerschlagstein, S. 134
Wetz-, Reib- und Glättsteine, S. 134
Drehmühle, S. 134
Zusammenfassende Beurteilung der Kleinfunde, S. 134
Fremdgüter, S. 136
Importe aus dem Römischen Reich, S. 136
Terra sigillata, S. 136
Spielstein, S. 138
Bodenrippenschale, S. 138
Perlen (Glas, Fayence und Ton), S. 138
Drehscheibenkeramik, S. 140
Zusammenfassende Beurteilung der Fremdgüter, S. 143
Intentionelle Niederlegungen im Siedlungsbereich, S. 143
Menschliche Bestattungen, S. 143
Niederlegungen von Tieren, S. 145
Deponierungen in Pfostengruben, S. 148
Trinkgeschirrdepot, S. 149
Zusammenfassende Überlegungen zu intentionellen Niederlegungen, S. 150
Gehöfte und Siedlungsstruktur, S. 151
Zur Datierung der Gehöfte im regionalen und überregionalen Vergleich, S. 151
Die Gehöfte der mittleren römischen Kaiserzeit, S. 153
Die Gehöfte der jüngeren römischen Kaiserzeit, S. 155
Zur strukturellen Entwicklung der Völschower Siedlung im überregionalen Vergleich, S. 162
Überlegungen zur Wirtschaftsstruktur, S. 163
Überlegungen zur Sozialstruktur, S. 164

Zusammenfassung, S. 165

Katalog, S. 169

Befunde und Funde der vorrömischen Eisenzeit, S. 169

Befunde und Funde der römischen Kaiserzeit, S. 171

Gebäude, S. 225

Listen 1–9, S. 227

Literaturverzeichnis, S. 229

Abkürzungsverzeichnis, S. 246

Naturwissenschaftliche Beiträge, S. 247

Untersuchungen an Tierknochen aus Völschow, einem Fundplatz der römischen Kaiserzeit in Mecklenburg-Vorpommern
Von Marle Breede (†) und Ulrich Schmölcke, S. 247

Verkohlte Pflanzenfunde vom Fundplatz 9 in Völschow, Landkreis Vorpommern-Greifswald
Von Helmut Kroll, S. 267

Geochemische Untersuchungen von kaiserzeitlicher Drehscheibenkeramik aus Mecklenburg-Vorpommern
Von Markus Helfert und Oliver Mecking, S. 269

Katalog zur anthropologischen Bestimmung von Skeletten des Fundplatzes Völschow 9.
Von Claudia Damrau, S. 273

Tafeln 1–99, S. 275

Beilagen, S. 1–2

x

Band 51 - Horst Keiling: Muchow.

Ein Bestattungsplatz der Prignitz-Gruppe der vorrömischen Eisenzeit in Südwestmecklenburg.

Mit einem Beitrag von Walfried Blume.

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 51
Schwerin 2016
ISBN 978-3-935770-46-0
Preis: 26,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1300 g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort des Herausgebers, S. 7

Vorwort des Autors, S. 8

Zur Geschichte der Erforschung des Bestattungsplatzes, S. 10

Bemerkungen zum Grabbau, S. 15

Das Fundmaterial, S. 19

Keramik, S. 19
Metallsachgut, S. 23
Glasperlen, S. 42
Sonstige Funde, S. 42

Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ergebnisse, S. 44

Relative Chronologie, S. 65

Katalog der archäologischen Funde und Befunde, S. 67

Übersicht der Grabinhalte (Tabelle), S. 98

Anthropologische Untersuchung des Leichenbrandmaterials, S. 112

Von Walfried Blume

Literaturverzeichnis, S. 125

Abbildungsnachweis, S. 128

Tafeln 1–86

Beilagen 1–4

x

Band 50: Tod im Tollensetal

Forschungen zu den Hinterlassenschaften eines bronzezeitlichen Gewaltkonfliktes in Mecklenburg-Vorpommern, Teil 1: Die Forschungen bis 2011

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 50

Detlef Jantzen, Jörg Orschiedt, Jürgen Piek, Thomas Herberger (Hrsg.)
Schwerin 2014
274 Seiten
ISBN 978-3-935770-43-9
Preis: 21,50 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1493 g

weitere Informationen

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort
Detlef Jantzen, Jörg Orschiedt, Jürgen Piek und Thomas Terberger, S. 7

Detlef Jantzen, Gundula Lidke und Thomas Terberger
Der bronzezeitliche Fundplatz im Tollensetal – Einleitung, S. 9

Sebastian Lorenz
Das Tollensetal – Naturraum und Landschaftsgeschichte, S. 15

Elke Schanz
Siedlungsgeschichte im Tollensegebiet – ein Überblick, S. 21

Ronald Borgwardt
Die Entdeckung des Fundplatzes Weltzin, S. 29

Detlef Jantzen
Die ersten archäologischen Untersuchungen in Weltzin im Jahr 1996, S. 33

Sebastian Lorenz, Manuela Schult, Reinhard Lampe, Almut Spangenberg, Dierk Michaelis, Hinrich Meyer, Roberto Hensel und Jörg Hartleib
Geowissenschaftliche und paläoökologische Ergebnisse zur holozänen Entwicklung des Tollensetals, S. 37

Joachim Krüger, Sonja Nagel und Frank Nagel
Die taucharchäologischen Untersuchungen in der Tollense 2011 – ein Zwischenbericht, S. 61

Sebastian John und C. Michael Schirren
Zum Einsatz von Metalldetektoren im Tollensetal, S. 73

Gundula Lidke
Der bronzezeitliche Fundplatz im Tollensetal – Die Geländearbeiten 2009, S. 79

Gundula Lidke
Der bronzezeitliche Fundplatz im Tollensetal – Die Geländearbeiten 2010 und 2011, S. 89

Thomas Terberger und Jan Heinemeier
Die Fundstellen im Tollensetal und ihre absolute Datierung, S. 101

Stefanie Klooß und Gundula Lidke
Zwei Holzkeulen vom Fundplatz 20 bei Weltzin und weitere Holzobjekte aus dem Tollensetal, S. 117

Gundula Lidke
Artefakte aus Knochen und Horn aus Grabungen und Tauchprospektionen im Tollensetal, S. 121

Thomas Terberger
Bronzezeitliche Feuersteinartefakte aus dem Tollensetal, S. 125

Anne Dombrowsky
Bronzezeitliche Metallfunde aus dem Gebiet der mittleren Tollense unter besonderer Berücksichtigung der Flussfunde, S. 131

Jens-Peter Schmidt
Der älterbronzezeitliche Werkzeughort von Golchen, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 181

Ute Brinker, Stefan Flohr, Karlheinz Hauenstein, Jürgen Piek, Thomas Mittlmeier und Jörg Orschiedt
Die menschlichen Skelettreste aus dem Tollensetal – ein Vorbericht, S. 191

Thomas Terberger und Jan Heinemeier
Die Ernährungsweise der bronzezeitlichen Menschen aus dem Tollensetal im Spiegel ihrer 13C- und 15N-Isotopie – erste Ergebnisse, S. 209

Ruth Bollongino
Erste Ergebnisse und zukünftige Strategien der paläogenetischen Analysen, S. 215

T. Douglas Price
Isotopic Analysis of Human Tooth Enamel from the Tollense Valley, S. 223

Norbert Benecke und Jana Dräger
Ergebnisse der archäozoologischen Untersuchungen, S. 233

Detlef Jantzen, Gundula Lidke, Ute Brinker, Anne Dombrowsky, Jana Dräger, Joachim Krüger, Sebastian Lorenz, Annemarie Schramm und Thomas Terberger
Das bronzezeitliche Fundareal im Tollensetal – Entstehung, Interpretation und Hypothesen, S. 239

Jana Dräger
Jungbronze- und früheisenzeitliche Burgwälle in Mecklenburg-Vorpommern, S. 253

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, S. 273

x

Band 49: Reiter und Ritter

Formenkunde, Chronologie, Verwendung und gesellschaftliche Bedeutung des mittelalterlichen Reitzubehörs aus Deutschland

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 49

Norbert Goßler
Schwerin 2011
303 Seiten, 74 Textabbildungen, 22 Tafeln und 23 Tabellen
ISBN 978-3-935770-33-0
Preis: vergriffen

Signatur: 48 B 158

weitere Informationen

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort, S. 11

Einleitung und Fragestellung, S. 12

Forschungsgeschichte und Überlieferungsbedingungen, S. 13

Vorstellung und Klassifikation der Funde, S. 20

Gebisse, S. 20
Ringtrensen, S. 20
Morphologie und Funktion, S. 20
Statistische Übersicht, S. 20
Klassifikationskriterien, S. 22
Zweigliedrige Ringtrensen, S. 22
Mundstücke mit rundem oder ovalem Querschnitt (Typen AI–AIII), S. 22
Mundstücke mit kantigem Querschnitt (Typen BI–BIV), S. 23
Mundstücke mit unterschiedlichem Querschnitt (Typ C), S. 23
Eingliedrige Ringtrensen, S. 24
Mundstücke mit rundem oder ovalem Querschnitt (Typ A), S. 24
Mundstücke mit kantigem Querschnitt (Typen BI–BII), S. 24
Knebeltrensen, S. 24
Morphologie und Funktion, S. 24
Statistische Übersicht, S. 25
Klassifikationskriterien, S. 25
Einteilige Knebel, S. 25
Stangenförmige Knebel (Typen AI–AIII), S. 25
Gebogene Knebel (Typ B), S. 27
Durchbrochene Knebel (Typ C), S. 27
Zweiteilige Knebel, S. 27
Stangenförmige Knebel ohne Zuweisung, S. 28
Hebelstangentrensen, S. 28
Morphologie und Funktion, S. 28
Kandaren, S. 29
Morphologie und Funktion, S. 29
Statistische Übersicht, S. 30
Typen A und B nach Gaitzsch, S. 31
Sonstige Mundstücke, S. 33
Steigbügel, Sättel und Sattelzubehör, S. 33
Steigbügel, S. 33
Morphologie, Funktion und Klassifikation, S. 33
Steigbügel der Gruppe A: statistische Übersicht, S. 34
Hohe Bügel (Typ AI), S. 34
Niedrige Bügel (Typ AII), S. 34
Steigbügel der Gruppe B: statistische Übersicht, S. 35
U-förmige, ovale und parabelförmige Bügel (Typ BI1), S. 35
Dreieckige Bügel (Typ BI2), S. 36
Hohe Bügel (Typ BI3), S. 36
Bügel mit Riemendurchzug in "Kästchenform" (Typ BII),S. 36
Steigbügel der Gruppe C: statistische Übersicht, S. 37
Runde und ovale Bügel (Typ CI), S. 37
U-förmige Bügel (Typ CII), S. 37
Nach oben spitz zulaufende Bügel (Typ CIII), S. 38
Steigbügel der Gruppe D: statistische Übersicht, S. 38
Bügel mit vollständigem Riemenschutz (Typ DI), S. 38
Bügel mit partiellem Riemenschutz (Typ DII), S. 39
Bügel ohne Riemenschutz (Typ DIII), S. 39
Sonderformen, S. 39
Sättel, S. 39
Morphologie und Funktion, S. 39
Sattelbestandteile, S. 40
Sattelgurtschnallen, S. 41
Morphologie, Funktion und Typendefinition, S. 41
Sattelgurtschnallen vom Typ A: statistische Übersicht, S. 42
Variante I, S. 43
Variante II, S. 43
Sattelgurtschnallen vom Typ B: statistische Übersicht, S. 43
Einzelne Formen, S. 43
Zaumzeugbestandteile aus Metall, S. 44
Anhänger und Aufhänger, S. 45
Klassifikationskriterien, S. 45
Anhänger in Form von Dreiecken und Schilden (Varianten I–III), S. 45
Variante I, S. 46
Variante II, S. 46
Variante III, S. 46
Scheibenförmige Anhänger (Varianten I–III), S. 46
Variante I, S. 46
Variante II, S. 47
Variante III, S. 47
Ringförmige Anhänger, S. 48
Zapfenförmige Anhänger, S. 49
Kreuzförmige Anhänger, S. 49
Anhänger mit vegetabilen Formen, S. 49
Anhänger in Riemenzungenform, S. 50
Anhänger singulärer Form, S. 50
Aufhänger (Einzelfunde), S. 50
Beschläge, S. 51
Steigriemenbeschläge, S. 51
Beschlag einer Kandare, S. 52
Riemenendbeschläge, S. 52
Riemenkreuzungsbeschläge (Viererriemen), S. 52
Kreuzförmige, rautenförmige und tierkopfförmige Beschläge (Varianten I–III), S. 52
Quadratische Beschläge, S. 53
Runde Beschläge, S. 53
Riemenkreuzungsbeschläge (Dreierriemen), S. 53
Riemenbeschläge ohne genauere Zuweisung, S. 53
Rechteckige Beschläge, S. 53
Leistenförmige Beschläge, S. 53
Runde Beschläge, S. 53
Einzelne Formen, S. 54
Riemenverbindungen aus Metall, S. 54
Kopfgestelle vom Typ Sistig-Leipzig, S. 54
Riemenverteiler, S. 55
Brustbaumel, S. 56
Schnallen, S. 56
Scharnierverbindungen, S. 56
Hakenverbindungen, S. 57
Verbindungen mit Zwingen, S. 57
Verbindungen mit Schlaufenende, S. 57
Antriebsmittel, S. 58
Radsporen, S. 58
Morphologie und Funktion, S. 58
Klassifikationskriterien, S. 58
Radsporen Typ A (kurze Radhalter), S. 58
Variante I, S. 58
Variante II, S. 59
Variante III, S. 59
Variante IV, S. 60
Radsporen Typ B (lange Radhalter), S. 60
Variante I, S. 60
Variante II, S. 61
Reitpeitsche, S. 61
Hufschutz und Fellpflege, S. 62
Hufeisen, S. 62
Striegel, S. 62
Morphologie und Funktion, S. 62
Statistische Übersicht, S. 63
Klassifikationskriterien, S. 63
Striegel mit nicht gegabelter Halterung (Typ A), S. 63
Striegel mit gegabelter Halterung (zwei Stränge) (Typ B), S. 64
Striegel mit gegabelter Halterung (drei Stränge) (Typ C), S. 64
Einzelne Striegelbleche, S. 65
Striegel in Bürstenform, S. 65

Auswertung, S. 65

Zeitstellung und Entwicklung der Reitausrüstung, S. 65
Gebissformen, S. 65
Ringtrensen, S. 65
Gruppe A, S. 65
Gruppen B und C sowie eingliedrige Typen, S. 66
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet, S. 67
Knebeltrensen, S. 68
Einteilige Knebel, S. 68
Gruppe A (Typen AI–AIII), S. 68
Gruppe B, S. 69
Gruppe C, S. 70
Trensen mit zweiteiligen Knebeln, S. 70
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet, S. 70
Hebelstangentrensen, S. 71
Kandaren, S. 71
Typ A nach Gaitzsch, S. 71
Typ B nach Gaitzsch, S. 72
Einzelne Kandarenbestandteile, S. 72
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet, S. 72
Sonstige Mundstücke, S. 73
Steigbügel, S. 73
Gruppe A (Typen AI–AIII), S. 73
Gruppe B (Typen BI–BII), S. 74
Gruppe C (Typen CI–CIII), S. 75
Gruppe D (Typen DI–DIII), S. 76
Sonderformen, S. 77
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet, S. 77
Sättel, S. 78
Sattelbaum, S. 78
Sattelgurtschnallen, S. 79
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet, S. 80
Zaumzeugbestandteile, S. 80
Anhänger, S. 80
Anhänger in Form von Dreiecken und Schilden (Varianten I–III), S. 80
Scheibenförmige Anhänger (Varianten I–III), S. 81
Ringförmige Anhänger, S. 82
Zapfenförmige Anhänger, S. 83
Kreuzförmige Anhänger, S. 83
Anhänger mit vegetabilen Formen, S. 83
Anhänger in Riemenzungenform, S. 83
Einzelne Anhänger und Aufhänger, S. 84
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet, S. 84
Beschläge, S. 85
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet, S. 86
Riemenverbindungen aus Metall, S. 86
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet, S. 88
Radsporen, S. 88
Gruppe A (kurze Radhalter), S. 88
Typ AI, S. 88
Typ AII, S. 88
Typ AIII, S. 89
Typ AIV, S. 89
Gruppe B (lange Radhalter), S. 90
Typ BI, S. 90
Typ BII, S. 90
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet, S. 90
Hufeisen, S. 91
Striegel, S. 94
Gruppe A, S. 94
Gruppe B, S. 95
Typ BI, S. 95
Typ BII, S. 95
Typ BIII, S. 95
Gruppe C, S. 95
Typ CI, S. 95
Typ CII, S. 96
Striegel in Bürstenform, S. 96
Chronologische Abfolge im Arbeitsgebiet, S. 96
Verbreitungsbilder des Reitzubehörs und ihre Interpretation, S. 96
Gebisse, S. 96
Ringtrensen, S. 96
Knebeltrensen, S. 100
Hebelstangengebisse und Kandaren, S. 106
Steigbügel, S. 109
Gruppe A, S. 109
Gruppe B, S. 112
Gruppe C, S. 116
Gruppe D, S. 119
Sättel, S. 120
Sattelbaum, S. 120
Sattelgurtschnallen, S. 121
Zaumzeugbestandteile, S. 122
Anhänger, S. 122
Anhänger in Form von Dreiecken und Schilden, S. 123
Scheibenförmige Anhänger, S. 125
Übrige Anhängerformen, S. 127
Einzelne Aufhänger, S. 128
Beschläge, S. 130
Beschläge des Steigbügelriemens, S. 130
Übrige Zaumzeugbeschläge, S. 131
Riemenverbindungen aus Metall, S. 132
Radsporen, S. 133
Typ A (kurze Radhalter), S. 133
Typ B (lange Radhalter), S. 134
Hufeisen, S. 137
Striegel, S. 138
Gruppe A, S. 138
Gruppe B, S. 138
Gruppe C, S. 138
Kulturelle Einflüsse im Arbeitsgebiet, S. 140
Entwicklung des Reitzubehörs als Spiegel von Funktion und Gebrauch, S. 142
Gebisse, S. 142
Steigbügel, S. 145
Sättel, S. 146
Zaumzeuganhänger und Zaumzeugbeschläge, S. 147
Sporen, S. 147
Mittelalterliches Reitzubehör als Waffensystem, S. 149
Verwendung der Reitausrüstung im mittelalterlichen Alltag, S. 150
Bemerkungen zum Zeugnis der Schriftquellen, S. 150
Aussagen anhand des archäologischen Fundmaterials, S. 151
Aussagen anhand ausgewählter Bildquellen, S. 153
Bildteppich von Bayeux, S. 153
Bildanalyse, S. 153
Bilderchronik des Petrus de Ebulo, S. 154
Bildanalyse, S. 154
Wolfenbütteler Handschrift des Sachsenspiegels, S. 155
Bildanalyse, S. 156
Darstellungen in der Bilddatenbank REALonline, S. 156
Resümee zum Vergleich Bildquelle, Stichprobe aus Krems und archäologische Überlieferung, S. 165
Gesellschaftliche Stellung der Benutzer des Reitzubehörs, S. 167
Reitzubehör aus Gräbern, S. 167
Gräberfeld von Grafendobrach in Nordbayern (9./10. Jahrhundert), S. 167
Gräber der jüngeren Wikingerzeit in Schleswig-Holstein aus dem 10. Jahrhundert, S. 169
Slawische Gräberfelder in Nord- und Ostdeutschland (10.–13. Jahrhunderts), S. 170
Grablegen der Reichsaristokratie und des Hochadels (12.–15. Jahrhundert), S. 176
Reitzubehör aus adeligen Bestattungen des späten Mittelalters (13.–15. Jahrhundert), S. 178
Reitzubehör aus Siedlungen, S. 179
Zusammensetzung der Reitzubehörfunde aus Siedlungen im Arbeitsgebiet, S. 179
Qualitätvolles Reitzubehör im Spiegel der archäologischen Überlieferung, S. 183
Auswertung von Siedlungsbefunden nach sozialen Aspekten: Fallstudien zu Burgen und Dörfern, S. 185
Die Pfalz Tilleda, S. 185
Der Runde Berg bei Urach, S. 187
Husterknupp und Haus Meer, S. 189
Gommerstedt und Jenalöbnitz, S. 193
Reitzubehör aus drei Burgen des 13. Jahrhunderts, S. 196
Tollensesee und der Lieps (jungslawische Siedlungskomplexe des 11.–13. Jahrhunderts), S. 202
Dörfer, S. 208
Zusammenfassung, S. 214

Zusammenfassung und Ausblick, S. 216

Katalog, S. 222

Literaturverzeichnis, S. 251

Tafeln 1–22, S. 282

x

Band 48: Quetzin

Eine spätslawische Burg auf der Kohlinsel im Plauer See

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 48

Ralf Bleile
Mit Beiträgen von Almuth Alsleben, Cornelius Meyer, Klaus Storch und Burkart Ullrich

vergriffen

Signatur: M Ble

Band 47: Handwerk im mittelalterlichen Greifswald

Peter Enzenberger
Schwerin 2007

vergriffen

Signatur: 44 B 247

weitere Informationen

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort, S. 7

Einleitung, S. 9

Greifswalder Stadtgeschichte, S. 11

Archäologische Untersuchungen, S. 11
Historischer Kontext, S. 13
Grundstücksentwicklung und Bebauungsstruktur, S. 13
Zur Entstehung und Entwicklung der Stadt Greifswald im 13. und 14. Jahrhundert, S. 14
Historische Quellennachweise für Straßennamen im Untersuchungsgebiet, S. 15
Hauseigentum, Grundstücksbezeichnungen und Bebauungsformen, S. 18
Handwerker im Greifswalder Stadtgebiet, S. 20
Handwerksbetriebe in einer mittelalterlichen Hansestadt, S. 24

Befunde, S. 25

Geländeaufbau und Schichtenabfolge, S. 25
Befundlage Rotgerberstraße, S. 34
Rotgerberstraße 23: Vorderhaus mit Hofgebäuden, S. 34
Rotgerberstraße 24: Vorderhaus mit Hofgebäuden, S. 37
Rotgerberstraße 24 und 25: Grundstückgrenze zwischen den Parzellen, S. 39
Rotgerberstraße 25: traufseitiger Pfostenbau, Steingebäude und grabenseitiges Holzhaus, S. 41
Rotgerberstraße 27/Ecke Friedrich-Loeffler-Straße: Eckgebäude mit Hofgebäude Rotgerberstraße 26, S. 44
Befundlage Friedrich-Loeffler-Straße, S. 50
Friedrich-Loeffler-Straße 37: traufständiges Gebäude mit Hofgebäude, S. 50
Friedrich-Loeffler-Straße 38/Stadtkanal: giebelständiges Gebäude, S. 51
Friedrich-Loeffler-Straße 39: "Holzkeller", S. 53
Befundlage Weißgerberstraße, S. 54
Weißgerberstraße 3: Steinkeller, S. 54
Stadtkanal, S. 54
Wasserversorgung, S. 56

Funde, S. 58

Diskussion der Grabungsbefunde, S. 66

Besiedlungsphasen, S. 66
Phase 1 (1245–1260), S. 66
Phase 2 (1260 bis um 1315), S. 68
Phase 3 (1315 bis nach 1400), S. 72
Interpretation der Gebäude, S. 74
Funktionsweise der technischen Anlagen, S. 77
Warmluftheizung, S. 77
Brunnen, S. 79
Holzschächte, S. 79 Wasserleitungen aus Holz, S. 81

Handwerkergruppen, S. 82

Gerber, S. 83
Leder verarbeitende Handwerker, S. 90
Bader, S. 92
Metall verarbeitende Handwerker, S. 99

Ergebnisse, S. 101

Katalog, S. 127

Literaturverzeichnis, S. 180

x

Band 46: Ralswiek auf Rügen.

Die slawisch-wikingischen Siedlungen und deren Hinterland. Teil 5.

Teil V – Das Hügelgräberfeld in den "Schwarzen Bergen" bei Ralswiek

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 46

Joachim Herrmann und Dieter Warnke. Mit einem Beitrag von Bärbel Heußner
Schwerin 2008
222 Seiten, 40 Textabbildungen, 79 Tafeln und 11 Tabellen
ISBN 978-3-935770-19-4
Preis: 35,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1273 g

weitere Informationen

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort, S. 7
Friedrich Lüth und Siegmar Freiherr von Schnurbein

Ergebnisse

Joachim Herrmann
Ergebnisse der Ausgrabungen im Hügelgräberfeld in den "Schwarzen Bergen" bei Ralswiek, S. 11
Grabungsgeschichte und Dokumentation, S. 11
Struktur, Gliederung, Bestattungsarten und skandinavisch-slawische Traditionen, S. 18
Die topographische Lage der Gräbergruppen, S. 18
Bestattungsarten, S. 26
Brandbestattungen, S. 27
Bestattungsart A, S. 27
Bestattungsart B, S. 28
Bestattungsart C, S. 30
Bestattungsart D, S. 34
Bestattungsart E, S. 37
Körperbestattungen (Bestattungsart K), S. 37
Gräbergruppe 7, S. 39
Beigaben als Bestandteil von Bestattungszeremonien, S. 39
Zur Datierung des Gräberfeldes, S. 44
Zur Binnengliederung der Gräbergruppen, S. 44
Gräbergruppe 1, S. 45
Gräbergruppe 2, S. 45
Gräbergruppe 3, S. 48
Gräbergruppe 4, S. 52
Gräbergruppe 5, S. 52
Gräbergruppe 6, S. 52
Gräbergruppe 7, S. 54
Gräbergruppen 8 und 9, S. 54
Fazit, S. 54
Traditionen und Verbindungen aufgrund von Bestattungssitten und Funden, S. 55
"Bestattungsberechtigte" im Gräberfeld, S. 57
Resümee, S. 58
Literaturverzeichnis, S. 61
Tabellarische Übersichten, S. 63
Tabelle 2: Abschätzbarer Durchmesser nicht untersuchter Hügel, S. 63
Tabelle 3: Brandbestattungen. Bestattungsart A, S. 64
Tabelle 4: Brandbestattungen. Bestattungsart B, S. 65
Tabelle 5: Brandbestattungen. Bestattungsart C, S. 67
Tabelle 6: Körperbestattungen. Bestattungsart K, S. 69
Tabelle 7: Wahrscheinliche Trinkgefäße vom Bestattungszeremoniell, S. 70
Tabelle 8: Gräber mit markanten Beigaben, S. 71
Tabelle 9: Übersicht zu den Befunden und Beigaben in den Gräbergruppen 1 bis 9, S. 72
Tabelle 10: Lage der Schnitte in den Gräbergruppen 1 bis 7, S. 86
Tabelle 11: Konkordanz der neuen Grabnummern mit den Inventarnummern von D. Warnke, S. 87
Tafeln mit den Zeichnungen über die Befunde und Funde in den Gräbergruppen 1 bis 9, S. 89
Gräbergruppe 1: Tafel 1–3, S. 90
Gräbergruppe 2: Tafel 4–28, S. 93
Gräbergruppe 3: Tafel 29-61, S. 118
Gräbergruppe 4: Tafel 62–64, S. 151
Gräbergruppe 5: Tafel 65–67, S. 154
Gräbergruppe 6: Tafel 68–74, S. 157
Gräbergruppe 7: Tafel 75–77, S. 164
Gräbergruppe 8: Tafel 78–79, S. 167
Gräbergruppe 9: Tafel 79, S. 168

Katalog

Dieter Warnke
Katalog zu den Ausgrabungen im Hügelgräberfeld in den "Schwarzen Bergen" bei Ralswiek auf Rügen, S. 171

Gräbergruppe 1, S. 171
Gräbergruppe 2, S. 172
Gräbergruppe 3, S. 185
Gräbergruppe 4, S. 202
Gräbergruppe 5, S. 204
Gräbergruppe 6, S. 205
Gräbergruppe 7, S. 209
Gräbergruppe 8, S. 210
Gräbergruppe 9, S. 211

Anhang

Dieter Warnke
Ralswiek. Das Hügelgräberfeld (Nachdruck der zusammenfassenden Darstellung aus dem Jahr 1989), S. 215

Bärbel Heußner
Anthropologische Untersuchungsmethoden für prähistorische Leichenbrände. Möglichkeiten und Grenzen, S. 216
Makroskopische Untersuchungsmethoden, S. 216
Geschlechtsbestimmung, S. 216
Altersbestimmung, S. 217
Krankheiten, S. 217
Mehrfachbestattungen, S. 217
Tierknochen, S. 217
Mikroskopische Untersuchungsmethoden, S. 217
Literaturverzeichnis, S. 221

x

Band 45: Ralswiek auf Rügen.

Die slawisch-wikingischen Siedlungen und deren Hinterland. Teil 4.

Teil IV – Der Silberschatz vor 850
Naturwissenschaftliche Untersuchungen
Versuch einer Bilanz

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 45

Joachim Herrmann
Schwerin 2006
Preis: 20,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1051 g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorbemerkungen, S. 7
Joachim Herrmann

Der Silberschatz von Ralswiek – niederlegt vor 850

Joachim Herrmann
Zu den Fundumständen und zur Fundanalyse des Silberschatzes von Ralswiek, S. 11

Jarmila Štěpková
Katalog zum Münzschatz von Ralswiek, S. 21
Tafeln 1–20 mit ausgewählten Münzen, S. 56

Aleksej V. Fomin
Überblick und überregionaler Zusammenhang des Münzschatzes von Ralswiek – Originäre Münzstätten und chasarische Nachprägungen, S. 77

Naturwissenschaftliche Untersuchungen

Hans-Joachim Bautsch
Petrographische Untersuchungen von Fundstücken aus Gesteinsmaterial der Grabung Ralswiek, S. 87

Hans-Joachim Bautsch
Mineralogisch-technische Untersuchungen an frühmittelalterlichen Perlen der Grabung Ralswiek, S. 100

Jerzy Piaskowski
Die Eisentechnologie im frühmittelalterlichen Ralswiek – Metallkundliche Analysen, S. 103

Norbert Benecke
Haustierhaltung, Jagd und Fischfang im frühmittelalterlichen Ralswiek – Die archäozoologischen Untersuchungen an den Tierresten von der Hauptsiedlung, S. 132

Versuch einer Forschungsbilanz

Joachim Herrmann
Ralswiek auf Rügen. Seehandelsplatz und Transitstation seit der 2. Hälfte des 8. Jhs. – Versuch einer Forschungsbilanz, S. 159

x

Band 44: Perlen, Trichtergläser, Tesserae

Spuren des Glashandels und Glashandwerks auf dem frühgeschichtlichen Handelsplatz von Groß Strömkendorf, Landkreis Nordwestmecklenburg

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 44

Alexander Pöche
Schwerin 2005
216 Seiten, 55 Textabbildungen, 10 Tafeln und 10 Tabellen
ISSN 0138-4279
ISBN 3-935770-07-3
vergriffen

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort der Herausgeber, S. 9

Vorwort des Verfassers, S. 11

Einleitung, S. 12

Fundplatz, S. 12

Forschungsstand, S. 15

Arbeitsgrundlagen, S. 18

Fundmaterial, S. 18
Materialaufnahme, S. 18
Klassifizierung und Typologie, S. 20
Terminologie und Codierung, S. 21
Vergleichsfunde, S. 22

Hohlglas, S. 23

Zusammensetzung und Erhaltung, S. 23
Farben und Transluzidität, S. 23
Gefäßformen, S. 24
Formenrepertoire, S. 24
Randformen, S. 25
Bodenformen, S. 28
Sonstige Gefäßteilformen, S. 28
Dekorformen, S. 29
Reticellaauflagen, S. 29
Fadenauflagen in farblich kontrastierendem Glas, S. 32
Fadenauflagen in gleichfarbigem Glas, S. 33
Farbaufträge und Schlieren, S. 34
Goldblechauflagen, S. 35
Farbige Mündungsstreifen, S. 37
Sonstige Dekorformen, S. 37
Chemische Analysen, S. 38
Zusammenfassung, S. 38

Glasperlen, S. 39

Zusammensetzung, S. 39
Typen, S. 39
Herstellungstechniken, S. 40
Formen, S. 42
Maße und Proportionen, S. 43
Farben und Transluzidität, S. 44
Verzierungen, S. 45
Perlengruppen, S. 47
Perlen lokaler Machart, S. 47
Bleiglasperlen, S. 49
Melonenperlen, S. 50
Polyedrische Perlen, S. 50
Rote Perlen in Zylinder- und Quaderform, S. 51
Grüne Perlen in Zylinder- und Quaderform, S. 51
Preßperlen, S. 52
Einfache Ziehperlen, S. 52
Reihenperlen, S. 53
Reihenperlen mit Überzug, S. 54
Hohlperlen, S. 56
Wespenperlen, S. 57
Perlen mit gelber Welle und Randstreifen, S. 57
Hellbraune Perlen mit gelben Auflagen, S. 58
Ribeperlen, S. 58
Perlen mit aufgelegten Mosaikscheiben, S. 59
Mosaikaugenperlen, S. 59
Kreisaugenperlen, S. 61
Mosaikperlen mit Schachbrettmotiven, S. 61
Mosaikperlen mit Blütenmotiven, S. 62
Einzeltypen gewickelter Perlen ohne Dekor, S. 63
Einzeltypen gewickelter Perlen mit Dekor, S. 64
Einzeltypen gezogener Perlen mit Dekor, S. 65
Einzeltypen von Mosaikperlen, S. 66
Perlen älterer Zeitstellung, S. 66
Chemische Analysen, S. 67
Zusammenfassung, S. 68

Funde aus der Glasverarbeitung, S. 69

Zusammensetzung, S. 69
Ausgangsmaterialien, S. 69
Rohglas, S. 69
Tesserae, S. 70
Glasstäbchen, S. 73
Produktionsreste, S. 74
Glasfäden, S. 74
Schmelztropfen, S. 75
Fehlperlen, S. 76
Schmelzreste, S. 78
Produktionsabfälle, S. 78
Chemische Analysen, S. 79
Zusammenfassung, S. 79

Sonstige Glasobjekte, S. 80

Relevante Funde anderer Materialien, S. 81

Glasfunde aus Gräbern, S. 84

Einführung und Quellenkritik, S. 84
Hohlglas und indifferente Schmelzreste, S. 85
Perlen und Perlenketten, S. 88

Fundverteilung im Siedlungsbereich, S. 95

Einführung und Problematik, S. 95
Verteilung von Perlengruppen, S. 96
Verteilung Hohlglasfragmenten, S. 101
Verteilung von Funden aus der Glasverarbeitung, S. 103
Glasfunde aus Siedlungen im Umland, S. 108

Glasverarbeitendes Handwerk, S. 108

Glashandwerkliche Aktivitäten in Groß Strömkendorf, S. 108
Glashandwerk im westlichen Ostseeraum, S. 115

Glas als Handelsware, S. 120

Wert und Wertschätzung von Glasobjekten, S. 122

Materieller Wert, S. 122
Nicht-materieller Wert, S. 123

Schlußbetrachtung, S. 125

Katalog, S. 126

Vorbemerkungen, S. 126
Hohlgläser, S. 126
Randscherben mit Dekor, S. 126
Randscherben ohne Dekor, S. 127
Wandscherben mit Dekor, S. 128
Wandscherben ohne Dekor, S. 131
Bodenscherben, S. 134
Glasperlen, S. 134
Typen, S. 134
Unverzierte Perlen, S. 134
Dekorperlen, S. 138
Mosaikperlen, S. 142
Herstellungstechniken, S. 144
Farben, S. 144
Formen, S. 145
Muster der Dekorperlen, S. 145
Motive der Mosaikperlen, S. 146
Perlen ohne Typenzuweisung, S. 147
Funde aus der Glasverarbeitung, S. 148
Ausgangsmaterialien, S. 148
Produktionsreste, S. 148
Sonstige Glasfunde, S. 149
Sonstige Funde, S. 149
Glasfunde aus Gräbern, S. 150
Fundliste 1 (Glasperlen), S. 152
Fundliste 2 (Glasverarbeitung), S. 172

Literaturverzeichnis, S. 186

Tafeln

Analysebericht zu chemisch-analytischen Untersuchungen an frühmittelalterlichen Glasfunden aus Groß Strömkendorf, S. 203

Martin Heck

Proben, S. 203
Fragestellungen, S. 203
Vorgehensweise, S. 203
Untersuchungsmethoden, S. 203
Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), S. 203
Clusteranalyse, S. 204
Elektronenstrahlmikroanalyse (ESMA), S. 204
Ergebnisse und Interpretation, S. 204
Röntgenfluoreszenz- und Clusteranalyse, S. 204
Elektronenstrahlmikroanalyse, S. 207
Schlußfolgerungen, S. 208
Literaturverzeichnis, S. 208
Anhang, S. 209

x

Band 43: Nutztierhaltung, Jagd und Fischfang

Zur Nahrungsmittelwirtschaft des frühgeschichtlichen Handelsplatzes von Groß Strömkendorf, Landkreis Nordwestmecklenburg

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 43

Ulrich Schmölcke
Lübstorf 2004
186 Seiten, 116 Textabbildungen und 17 Tabellen
ISSN 1433-8475
ISBN 3-935770-04-9
Preis: 20,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung 1041 g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort der Herausgeber, S. 9

Vorwort des Verfassers, S. 11

Einleitung, S. 13

Der Fundplatz, S. 14

Naturräumliche Voraussetzungen, S. 14
Historischer Hintergrund, S. 15
Ausgrabungsergebnisse, S. 16

Das Fundmaterial, S. 17

Auswahlkriterien, S. 17
Archäozoologische Untersuchungsmethoden, S. 18
Artbestimmung und Fundfrequenzen, S. 19
Primäranalyse, S. 20
Fragmentierung, Schlachtspuren, S. 20
Bearbeitungsspuren, Anomalien, Pathologien, S. 20
Skelettrepräsentanz, S. 20
Schlachtalter, S. 20
Metrische Analysen, S. 22
Sekundäranalyse, S. 22
Körpergröße und Gestalt, S. 22
Schlacht- und Verwendungsspuren, S. 23
Weiterführende Analysen, S. 23
Vergleichsrahmen, S. 24
Siedlungen des engeren Vergleichsrahmens, S. 24
Siedlungen des erweiterten Vergleichsrahmens, S. 26

Ergebnisse, S. 27

Fundstreuung, S. 27
Horizontalverteilung der Tierknochen, S. 27
Vertikalverteilung der Tierknochen, S. 32

Säugetiere, S. 33
Charakterisierung des Fundmaterials, S. 33

Haussäugetiere, S. 33
Hausschwein (Sus scrofa f. domestica), S. 33
Hausrind (Bos primigenius f. taurus), S. 41
Schaf (Ovis ammon f. aries) und Ziege (Capra aegagrus f. hircus), S. 48
Hauspferd (Equus ferus f. caballus), S. 58
Hund (Canis lupus f. familiaris), S. 64
Hauskatze (Felis silvestris f. catus), S. 70

Wildsäugetiere, S. 72
Igel (Erinaceus europaeus Linné, 1758), S. 72
Maulwurf (Talpa europaea Linné, 1758), S. 73
Feldhase (Lepus europaeus Pallas, 1778), S. 73
Eichhörnchen (Sciurus vulgaris Linné, 1758), S. 74
Feldhamster (Cricetus cricetus Linné, 1758), S. 74
Schermaus (Arvicola terrestris Linné, 1758), S. 75
Feldmaus (Microtus arvalis Pallas, 1779) und Erdmaus (Microtus agrestis Linné, 1761), S. 75
Waldmaus (Apodemus sylvaticus Linné, 1758) und Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis Melchior, 1834), S. 75
Brandmaus (Apodemus agrarius Pallas, 1771), S. 76
Rotfuchs (Vulpes vulpes Linné, 1758), S. 76
Mauswiesel (Mustela nivalis Linné, 1766), S. 77
Baummarder (Martes martes Linné, 1758), S. 77
Hundsrobben (Phocidae), S. 77
Ringelrobbe (Phoca hispida Schreber, 1775), S. 77
Kegelrobbe (Halichoerus grypus Fabricius, 1791), S. 78
Wildschwein (Sus scrofa Linné, 1758), S. 78
Rothirsch (Cervus elaphus Linné, 1758), S. 78

Vögel, S. 80
Charakterisierung des Fundmaterials, S. 80
Hausgeflügel, S. 80
Haushuhn (Gallus gallus f. domestica), S. 80
Hausgans (Anser anser f. domestica), S. 83
Wildvögel, S. 85
Sterntaucher (Gavia stellata Pont., 1763), S. 85
Kormoran (Phalacrocorax carbo Linné, 1758), S. 86
Graureiher (Ardea cinerea Linné, 1758), S. 86
Singschwan (Cygnus cygnus Linné, 1758), S. 86
Enten (Anatinae), S. 86
Stockente oder Hausente (Anas platyrhynchos [f. domestica] Linné, 1758)>, S. 87
Schnatterente (Anas strepera Linné, 1758), S. 89
Pfeifente (Anas penelope Linné, 1758), S. 89
Löffelente (Anas clypeata Linné, 1758), S. 89
Knäkente (Anas querquedula Linné, 1758), S. 89
Krickente (Anas crecca Linné, 1758), S. 90
Eiderente (Somateria mollissima Linné, 1758), S. 90
Reiherente (Aythya fuligula Linné, 1758), S. 90
Tafelente (Aythya ferina Linné, 1758), S. 90
Ringelgans (Branta bernicla Linné, 1758), S. 90
Brandgans (Tadorna tadorna Linné, 1758), S. 91
Habicht (Accipiter gentilis Linné, 1758), S. 91
Sperber (Accipiter nisus Linné, 1758), S. 92
Mäusebussard (Buteo buteo Linné, 1758), S. 92
Merlin (Falco columbarius Linné, 1758), S. 92
Wanderfalke (Falco perigrinus Tunstall, 1771), S. 93
Turmfalke (Falco tinnunculus Linné, 1758), S. 93
Seeadler (Haliaeëtus albicilla Linné, 1758), S. 93
Fischadler (Pandion haliaeëtus Linné, 1758), S. 93
Kranich (Grus grus Linné, 1758), S. 94
Rebhuhn (Perdix perdix Linné, 1758), S. 94
Birkhuhn (Lyrurus tetrix Linné, 1758), S. 94
Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria Linné, 1758) und Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola Linné, 1758), S. 94
Schnepfenvögel (Scolopacidae), S. 95
Haustaube (Columba livia f. domestica) und/oder Hohltaube (Columba oenas Linné, 1758), S. 95
Amsel (Turdus merula Linné, 1758) und/oder Wacholderdrossel (Turdus pilaris Linné, 1758), S. 96
Singdrossel (Turdus philomelos C. L. Brehm, 1831), S. 96
Rabenvögel (Corvidae), S. 96
Eichelhäher (Garrulus glandarius Linné, 1758) oder Tannenhäher (Nucifraga caryocataces Linné, 1758), S. 96
Kolkrabe (Corvus corax Linné, 1758), S. 96
Dohle (Corvus monedula Linné, 1758), S. 97
Aaskrähe (Corvus corone Linné, 1758) und Saatkrähe (Corvus frugilegus Linné, 1758), S. 97

Amphibien, S. 98
Knoblauchkröte (Pelobates fuscus Laurenti, 1768), S. 98
Erdkröte (Bufo bufo Linné, 1758), S. 98
Echte Frösche (Rana sp.), S. 99

Fische, S. 99
Charakterisierung des Fundmaterials, S. 99
Artenspektrum und Artenhäufigkeit, S. 99
Stetigkeit der einzelnen Fischarten, S. 100
Die Arten, S. 100
Stör (Acipenser sturio Linné, 1758), S. 100
Hering (Clupea harengus Linné, 1758), S. 102
Lachsfische (Salmo sp.), S. 105
Forelle (Salmo trutta Linné, 1758), S. 106
Maränen (Coregonus sp.), S. 107
Karpfenfische (Cyprinidae), S. 108
Brachsen (Abramis brama Linné, 1758), S. 109
Schleie (Tinca tinca Linné, 1758), S. 110
Plötze (Rutilus rutilus Linné, 1758), S. 111
Wels (Silurus glanis Linné, 1758), S. 112
Flußaal (Anguilla anguilla Linné, 1758), S. 112
Hornhecht (Belone belone Linné, 1761), S. 114
Dorschfische (Gadidae), S. 116
Dorsch (Gadus morhua Linné, 1758), S. 116
Wittling (Merlangius merlangus Linné, 1758), S. 119
Hecht (Esox lucius Linné, 1758), S. 119
Flußbarsch (Perca fluviatilis Linné, 1758), S. 121
Zander (Stizostedion lucioperca Linné, 1758), S. 122
Groppe (Cottus gobio Linné, 1758), S. 123
Dreistachliger Stichling (Gasterosteus aculeatus Linné, 1758), S. 124
Schollen (Pleuronectidae), S. 124
Flunder (Platichthys flesus Linné, 1758), S. 127
Scholle (Pleuronectes platessa Linné, 1758), S. 127
Kliesche (Limanda limanda Linné, 1758), S. 127

Diskussion, S. 128

Charakterisierung des Handelsplatzes nach archäozoologischen Erkenntnissen, S. 128
Viehhaltung auf dem Handelsplatz?, S. 128
Verteilung der Tierknochen: soziale und ethnische Organisation der Siedlung, S. 129
Vergleich mit den Tierknochen vom Gräberfeld, S. 130
Haustierkundliche Aspekte, S. 130
Zusammensetzung des Haustierbestandes, S. 130
Wirtschaftliche Bedeutung und Nutzung der einzelnen Haustierarten, S. 131
Wirtschaftliche Bedeutung der Wildtiere und Stellenwert von Jagd und Fischerei, S. 132
Hinweise zur Landschaft in Siedlungsnähe, S. 134
Zoogeographische Besonderheiten, S. 136

Zusammenfassung , S. 137

Summary, S. 138

Literaturverzeichnis, S. 139
Maßanhang, S. 149

x

Band 42: G. C. Friedrich Lisch (1801–1883).

Ein großer Gelehrter aus Mecklenburg.

Beiträge zum internationalen Symposium 22.–24. April 2001 in Schwerin

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 42

Lübstorf 2003
234 Seiten, 179 Textabbildungen
ISSN 0138-4279
ISBN 3-935770-03-0
vergriffen

Signatur: 40 B 784

weitere Informationen

Inhalt:

Einleitung, S. 7

Friedrich Lüth, Andreas Röpcke, Dieter Zander

Lebens- und Forschungsgeschichte

Peter-Joachim Rakow
Der Archivar Friedrich Lisch und seine Lebenswelt, S. 13

Elsbeth Andre
Die Korrespondenz von G. C. Friedrich Lisch – Der Nachlaß im Landeshauptarchiv Schwerin und Briefe in auswärtigen Institutionen, S. 25

Gerhard Heitz und Ernst Münch
Die Bedeutung von Friedrich Lisch für die mecklenburgische Landesgeschichte, S. 33

Archäologie 

Alexander Schacht
Friedrich Lisch und die Anfänge der prähistorischen Forschung in Mecklenburg, S. 53

Günter Mangelsdorf
Friedrich Lisch und Ludwig Giesebrecht im Streit um das Dreiperiodensystem, S. 63

Hubertus Fischer
Lisch und von Ledebur – Aspekte einer Geschichtsfreundschaft, S. 71

Stine Wiell
G. Ch. Friedrich Lisch und die dänische Archäologie, S. 87

Tove Hjørungdal
Lisch und seine Beziehungen zur schwedischen Archäologie, S. 95

Konrad Zimmermann
Der Briefwechsel zwischen Friedrich Lisch und Heinrich Schliemann, S. 101

Denkmalpflege

Horst Ende
Lisch als Denkmalpfleger, S. 113

Dirk Handorf
Kloster, Dom und Schloß – Zu ausgewählten Restaurierungen von Friedrich Lisch, S. 129

Ausgewählte Nachdrucke 

Friedrich Lisch
Verein für Erforschung mecklenburgischer Geschichte, Sprache und Alterthümer, S. 147

Friedrich Lisch
Zur Mecklenburgischen Geschichte, S. 149

Statuten des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Meklenburgs, S. 155

Aufgrabungen, S. 165

Friedrich Lisch
Andeutungen über die altgermanischen und slawischen Grabalterthümer Meklenburgs und die norddeutschen Grabalterthümer aus der vorchristlichen Zeit überhaupt, S. 171

Friedrich Lisch
Römische und vaterländische Alterthümer von Hagenow, S. 179

Friedrich Lisch
Kegelgrab von Peckatel, S. 187

Friedrich Lisch
Briefe, S. 193

Friedrich Lisch
Ueber Bronzewagen, S. 201

Friedrich Lisch
Römergräber in Meklenburg, S. 207

Autorenverzeichnis, S. 233

x

Band 41: Frühe Spuren der Gewalt

Schädelverletzungen und Wundversorgung an prähistorischen Menschenresten

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 41

Jürgen Piek und Thomas Terberger
Schwerin 2006
186 Seiten, 116 Textabbildungen und 17 Tabellen
ISSN 1433-8475
ISBN 3-935770-13-8
vergriffen

Signatur: 42 B 1191 a

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort, S. 7

Jürgen Piek und Thomas Terberger

Grundlegende Aspekte zu Verletzungen und Trepanationen – Damals und heute

Hans Günter König und Joachim Wahl
Zur Biomechanik der Zusammenhangstrennung am Knochen, S. 11

Herbert Ullrich
Prähistorische Trepanationen – Definitionen und Begriffsbestimmungen, S. 23

Hartmut Collmann
Die Entwicklung der Trepanationstechnik in der modernen Neurochirurgie, S. 29

Jürgen Piek
Grundlagen der Trepanationstechnik in der modernen Neurochirurgie, S. 35

Verletzungen, Manipulationen und Trepanationen – Fallbeispiele von der Steinzeit bis zum Mittelalter

Erik Brinch Petersen
Manipulation of the Mesolithic Body, S. 43

Kurt W. Alt und Christian Jeunesse
Blutiges Ritual oder medizinische Indikation? Reflektionen über die älteste Schädeltrepanation Mitteleuropas aus Ensisheim, Elsass (Frankreich), S. 51

Maria Teschler-Nicola, Thomas Prohaska und Eva Maria Wild
Der Fundkomplex von Asparn/Schletz (Niederösterreich) und seine Bedeutung für den aktuellen Diskurs endlinearbandkeramischer Phänomene in Zentraleuropa, S. 61

Jörg Orschiedt, Annemarie Häußer †, Miriam N. Haidle, Kurt W. Alt und Carlos H. Buitrago-Téllez
Ein überlebtes mehrfaches Schädeltrauma aus der bandkeramischen Grabenanlage von Herxheim bei Landau (Rheinland-Pfalz), S. 77

Alfred Czarnetzki und Carsten M. Pusch
Techniken der Trepanation und Frakturbehandlung im späten Neolithikum, S. 83

Herbert Ullrich
Prähistorische Trepanationen mit therapeutischer Indikation, S. 87

Joachim Wahl und Hans Günter König
Verletzungsanalyse an ausgewählten prähistorischen Schädelfunden aus Südwestdeutschland, S. 95

Gundula Lidke
Trepanationen und Traumata an neolithischen Schädeln aus Norddeutschland, S. 101

Pia Bennike
Ancient Trepanations and Differential Diagnoses – A Re-evaluation of Skeletal Remains from Denmark, S. 107

Horst Bruchhaus, Sabine Birkenbeil, Rotraud Neumann, Andreas Neubert, Andreas Northe, Peter Schleier, Karl-Heinz Thiele und Harald Uerlings
"Löcher im Schädel" – Überlegungen zu einem altbekannten Phänomen (Archäologie und Anthropologie), S. 115

Jochen Weber
Neurochirurgische Aspekte bei Schädel-Hirn-Traumen durch scharfe Gewalt im frühen Mittelalter, S. 123

Gewalt im kulturellen Kontext – Damals und heute

Thomas Terberger
Gewalt bei prähistorischen Wildbeutern Mitteleuropas? Ein Diskussionsbeitrag, S. 129

Jörg Petrasch
Gewalttätigkeiten in der Steinzeit – Archäologisch-kulturgeschichtliche Analysen zur Ermittlung ihrer Häufigkeiten, S. 155

Heidi Peter-Röcher
Spuren der Gewalt – Identifikation und soziale Relavanz in diachroner Perspektive, S. 163

Erwin Orywal
Individuelle und kollektive Gewalt – Kulturelle Dispositionen im interkulturellen Vergleich, S. 175

x

Band 40: Die neolithische Inselsiedlung am Löddigsee bei Parchim

Archäologische und archäozoologische Untersuchungen

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 40

Diethelm Becker und Norbert Benecke
Lübstorf 2002
204 Seiten, 100 Textabbildungen, 20 Tafeln und 202 Tabellen
ISSN 0138-4279
ISBN 3-935770-01-4
Preis: 10,00 Euro
Gewicht
inkl. Verpackung 1050 g

weitere Informationen

Inhalt:

Geleitwort des Herausgebers, S. 7

Vorwort des Ausgräbers, S. 8

Die neolithische Inselsiedlung am Löddigsee bei Parchim, S. 9

Diethelm Becker
Mit Beiträgen von Jochen Görsdorf, Stefan Heimer und Klaus Kloss

Einleitung, S. 9
Der Fundplatz, S. 11
Das Landschaftsbild, S. 11
Die Entdeckung des Fundplatzes, S. 12
Forschungsauftrag und Planung, S. 13
Methodik und Fundaufarbeitung, S. 14
Topographische Angaben zum Siedlungsplatz, S. 18
Korngrößenverteilung als Milieumerkmal, S. 20
Materialanalyse, S. 20
Keramik, S. 20
Bernburger Kultur, S. 20
Kugelamphorenkultur, S. 22
Einzelgrabkultur, S. 25
Verzierungen, Handhaben und Böden, S. 26
Geräte und Gegenstände aus Knochen und Geweih, S. 29
Geräte und Gegenstände aus Flint, S. 31
Geräte und Gegenstände aus Felsgestein, S. 38
Weitere Siedlungsfunde, S. 40
Der Dreuel, S. 41
14C-Daten, S. 42
Vergleichbare Fundplätze in Mecklenburg-Vorpommern, S. 42
Zusammenfassung, S. 43

Analysen zur Palynologie, Molluskenfauna und 14C-Datierung, S. 45

Ergebnisse der Moorbohrungen und pollenanalytischer Testuntersuchungen in der Umgebung der neolithischen Siedlung an Elde und Löddigsee bei Parchim, S. 45
Klaus Kloss
Mollusken von der neolithischen Siedlung am Löddigsee bei Parchim, S. 47
Stefan Heimer
Kalibrierte 14C-Datierungen der neolithischen Siedlungen Löddigsee und Neuburg bei Parchim, S. 48
Jochen Görsdorf
Liste 1, S. 51
Liste 2, S. 52
Literaturverzeichnis, S. 54
Tafeln

Archäozoologische Studien an Tierresten von der neolithischen Inselsiedlung am Löddigsee bei Parchim, S. 81

Norbert Benecke

Einleitung, S. 81
Material und Methoden, S. 82
Allgemeine Charakterisierung des Fundmaterials, S. 84

Die Tierarten in Einzeldarstellungen, S. 86

Säugetiere, S. 86

Feldhase (Lepus europaeus), S. 87
Biber (Castor fiber), S. 87
Schermaus (Arvicola terrestris), S. 91
Wolf (Canis lupus), S. 92
Hund (Canis familiaris), S. 93
Rotfuchs (Vulpes vulpes), S. 97
Braunbär (Ursus arctos), S. 98
Dachs (Meles meles), S. 98
Waldiltis (Mustela putorius), S. 99
Fischotter (Lutra lutra), S. 99
Marder (Martes spec.), S. 100
Wildkatze (Felis silvestris), S. 101
Wildpferd (Equus ferus), S. 101
Wildschwein (Sus scrofa) und Hausschwein (Sus domestica), S. 109
Rothirsch (Cervus elaphus), S. 115
Reh (Capreolus capreolus), S. 123
Elch (Alces alces), S. 127
Ur (Bos primigenius) und Hausrind (Bos taurus), S. 129
Schaf (Ovis aries) und Ziege (Capra hircus), S. 136

Vögel, S. 137

Kormoran (Phalacrocorax carbo), S. 138
Graugans (Anser anser), S. 139
Enten (Anas spec.), S. 139
Reiherente (Aythya fuligula), S. 139
Zwergsäger (Mergus albellus), S. 140
Mäusebussard (Buteo buteo), S. 140
Habicht (Accipiter gentilis), S. 140
Seeadler (Haliaeetus albicilla), S. 140
Auerhuhn (Tetrao urogallus), S. 141
Bleßralle (Fulica atra), S. 141

Reptilien, S. 141

Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis), S. 141

Fische, S. 143

Hecht (Esox lucius), S. 144
Aal (Anguilla anguilla), S. 150
Karpfenfische (Cyprinidae), S. 150
Wels (Silurus glanis), S. 150
Flußbarsch (Perca fluviatilis), S. 150
Zander (Stizostedion lucioperca), S. 152

Bearbeitete Tierreste, S. 152

Auswertung, S. 157

Zusammenfassung, S. 162

Literaturverzeichnis, S. 163

Anhang der Maßtabellen, S. 168

Verzeichnis der Abkürzungen, S. 204

x

Band 39: Archäologie unter dem Straßenpflaster

15 Jahre Stadtkernarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern.

Begleitband zur Landesausstellung in Wismar

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 39

Schwerin 2005
520 Seiten, 726 Abbildungen
ISSN 0138-4279
ISBN 3-935770-08-1
Preis: 10,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung 2243 g

weitere Informationen

Inhalt:

Geleitwort, S. 11
Béatrice Busjan, Andreas Grüger, Enoch Lemcke, Friedrich Lüth, Günter Mangelsdorf, Heiko Schäfer, Michaela Selling, Rolf Voß

Grußwort, S. 13
Sylvia Bretschneider

Einführung, S. 15
Friedrich Lüth

Wege in die Geschichte der mittelalterlichen Stadt – Methoden der Stadtkernarchäologie , S. 21
Hauke Jöns

Detlef Jantzen, Hauke Jöns und Heiko Schäfer
Archäologische Methoden und Strategien der Stadtkernarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern, S. 25

Karl-Uwe Heußner
Dendrochronologie und Stadtgeschichte, S. 33

Christine Jantzen und Janine Freder
Prähistorische Anthropologie, S. 37

Ulrich Schmölcke und Dirk Heinrich
Tierhaltung und Jagd im Mittelalter in Mecklenburg-Vorpommern, S. 41

Julian Wiethold
Verzehrt, verloren, verkohlt – Pflanzenreste als Quellen zur Ernährungs- und Umweltgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 47

Jörg Ansorge und Peter Frenzel
Archäozoologische Untersuchungen an wirbellosen Tieren, S. 51

Auf dem Weg zur Stadt, S. 57
Hauke Jöns

Hauke Jöns
Ursprünge und Wurzeln der Stadtentwicklung – Spurensuche vom Alten Orient bis ins frühmittelalterliche Norddeutschland, S. 61

Hauke Jöns
Frühmittelalterliche Handelsplätze an der Ostseeküste – Vorläufer der hochmittelalterlichen Handels- und Hansestädte?, S. 71

Fred Ruchhöft
Die mittelalterliche Städtelandschaft in Mecklenburg-Vorpommern, S. 79

Der Handel, S. 87
Horst Wernicke und Felix Biermann

Felix Biermann
Schreibutensilien des spätmittelalterlichen Kaufmanns, S. 91

Jörg Ansorge
Siegelstempel und Siegel im archäologischen Fundgut, S. 95

Felix Biermann
Feinwaagen und Gewichte aus Städten Mecklenburg-Vorpommerns im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, S. 99

Heiko Schäfer
Von "steinernen Kannen und Kruken" und anderer Importkeramik, S. 103

Felix Biermann
Chinesische Seide und Oostburger Gewebe – Spätmittelalterlicher Tuchhandel in Mecklenburg-Vorpommern, S. 107

Gunnar Möller
Spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashandel im Bereich des heutigen Mecklenburg-Vorpommern, S. 111

Felix Biermann
"Das gefährliche und unvorsichtige Toback=Rauchen" – Tonpfeifen als Zeugen des Tabakkonsums im frühneuzeitlichen Mecklenburg-Vorpommern, S. 115

Julian Wietholdī
Reis, Pfeffer und Paradieskorn – Pflanzenreste als Quellen zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handelsgeschichte, S. 119

Norbert Benecke
Handel mit Schlachtvieh, Fischen und Fellen, S. 123

Karl-Uwe Heußner
Handel mit Holz, S. 125

Jörg Ansorge
Handel mit Natursteinen und mineralischen Rohstoffen, S. 129

Verkehrsknotenpunkt Stadt – Archäologische Beiträge zur Altstraßenforschung, S. 137
Ralf Bleile

Fred Ruchhöft
Verkehrswege in den Städten, S. 143

Ralf Bleile
Von Sätteln, Trippen und Taschensonnenuhren, S. 147

Jörg Ansorge
Der Warentransport auf dem Landweg, S. 153

Häfen und maritimes Kulturgut, S. 157
Thomas Förster

Thomas Förster
Schiffbau und Schifffahrt der Hanse – Archäologische Entdeckungen im Hafenschlick, S. 159

Thomas Förster
Seehandel und Warenumschlag in den Häfen der südwestlichen Ostsee, S. 165

Henrik Pohl
Lebensnerv einer Hansestadt – Hafenanlagen, S. 169

Birgit Kulessa
Der Stralsunder Hafen in Mittelalter und Früher Neuzeit, S. 173

Marktplätze – Mittelpunkte städtischen Lebens, S. 179
Verena Hoffmann

Verena Hoffmann
Vergessene Größe – Der Pasewalker Marktplatz, S. 181

Verena Hoffmann
Handel und Hugenotten – Der Strasburger Marktplatz, S. 183

Verena Hoffmann
Im Schatten des herzoglichen Schlosses – Der Ueckermünder Marktplatz, S. 187

Christine Wieczorek
Handel in der Hansestadt – Der Demminer Marktplatz, S. 191

Marlies Konze
"Ein Rohbau mit zierlich gefugten Backsteinen" – Ausgrabungen auf dem Barther Marktplatz, S. 193

Wohn- und Wirtschaftsgebäude, S. 199
Heiko Schäfer

Renate Samariter
Der profane Holzbau – Praktische Gebäude in der Frühzeit der Städte, S. 201

Heiko Schäfer
Bauen für die Ewigkeit – Bürgerlicher Steinbau, S. 207

Von hohen Mauern, festen Türmen und wehrhaften Bürgern, S. 213
Gunnar Möller

Christine Wieczorek
Die Bischofsburg in Bützow – Eine mittelalterliche Wallanlage unter dem "Krummen Haus", S. 219

Christine Wieczorek
Lang gesucht – Das "Schloss" von Malchin, S. 221

Christine Wieczorek
"Hoch oben auf dem Berge" – Die Burg Wesenberg, S. 223

Marlies Konze
"So were doch die stat an sich vheste" – Neues zur Barther Befestigung, S. 225

Torsten Dressler
Ausgebaut, umgebaut, abgebaut – Ein Dachbalken des späten 16. Jahrhunderts aus dem Schweriner Schloss, S. 229

Felix Biermann, Ralf Gebuhr und Gunnar Möller
Neuzeitliche Befestigungen von Städten in Mecklenburg-Vorpommern, S. 233

Ulrich Hoffmann
Vom Wehrbürger zur Bürgerwehr – Waffen in der Stadt, S. 241

Wasserversorgung und Abfallbeseitigung, S. 247
Heiko Schäfer

Heiko Schäfer
Aquevectores, putei, aqueductus – Wasserfuhrleute, Brunnenschächte und Wasserleitungen, S. 249

Heiko Schäfer
Von Heimlichen Gemächern, Sprachhäusern, Pappenheimern, Goldgräbern, Schindern – Die Not mit der Notdurft und Entsorgung, S. 253

Handwerk und Gewerbe in der mittelalterlichen Stadt, S. 261
Ralf Mulsow

Verena Hoffmann und Heiko Schäfer
Von Töpfer Conrad zu Töpfermeister Richard Kleinschmidt – Töpferei vom Hochmittelalter bis in die jüngste Zeit, S. 263

Ralf Mulsow
Holzverarbeitendes Handwerk, S. 269

Ursula Lehmkuhl
Die Rohstoffe Knochen, Geweih und Horn und ihre Nutzung, S. 273

Ursula Lehmkuhl und Ralf Mulsow
Gerberhandwerk und Lederverarbeitung, S. 279

Miecyslaw Grabowski
Brotbacken im eigenen Keller – Ein mittelalterlicher Backofen aus Wismar, S. 285

Verena Hoffmann, Peter Kaute und Ralf Mulsow
Mühlen und Göpelwerke, S. 289

Torsten Rütz
Grapen, Glocken, Kupferkessel – Bunt- und Edelmetallhandwerk im Spiegel archäologischer Befunde, S. 295

Ralf Mulsow
Eisenverarbeitung und Eisenschmieden, S. 301

Jörg Ansorge
Kalkbrennerei und Ziegelherstellung, S. 307

Alltag und Hausgerät, S. 313
Heiko Schäfer

Heiko Schäfer
Von Feuerstellen, Herdgeräten und der Gefahr "tierischer Brandstiftung", S. 315

Verena Hoffmann
Wohlige Wärme im Mittelalter – Luftheizungen, S. 319

Claudia Hoffmann
Eine warme Stube ohne Rauch – Ofenkacheln aus Mecklenburg-Vorpommern, S. 321

Heiko Schäfer
Für Küche und Keller – Alltagskeramik für den Tisch und zur Lebensmittelherstellung, S. 325

Peter Steppuhn
Historisches Gebrauchs- und Tafelglas aus Mecklenburg-Vorpommern, S. 329

Heiko Schäfer
Zeugen einer leicht vergänglichen Welt – Holzgefäße und Möbelteile, S. 335

Heiko Schäfer
Metallgegenstände aus ausgewählten Lebensbereichen städtischer Haushalte, S. 339

Heiko Schäfer
Licht in der Dunkelheit – Beleuchtungsgeräte vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, S. 343

Heiko Schäfer
Kleidung und Schmuck im Spiegel archäologischer Funde, S. 347

Heiko Schäfer
Vom Lavabo zum Eau de Cologne – Neueste Funde zur Körperhygiene, S. 351

Merit Zloch
Reste vergangener Klangwelten – Archäologische Funde von Musikinstrumenten, S. 355

Ursula Lehmkuhl und Heiko Schäfer
Spiele für Jung und Alt, S. 361

Kirche und Frömmigkeit in der mittelalterlichen Stadt, S. 367
Günter Mangelsdorf

Reiner Fenske
Archäologische und bauhistorische Untersuchungen im Untergrund – Die Marienkirche in Neubrandenburg, S. 371

Torsten Rütz
Die Jakobikirche in Rostock, S. 375

Katrin Nagel
"...umme salicheit miner zele..." – Wallfahrten und Wallfahrtsdevotionalien in den Städten Mecklenburg-Vorpommerns, S. 381

"Das Leben Gott geweiht..." – Die geistlichen Gemeinschaften und ihre Niederlassungen in Mecklenburg-Vorpommern vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, S. 387
Rainer Sczcesiak

Rainer Sczcesiak
Religiöse und kulturelle Zentren auf dem Land und in der Stadt – Klöster, Stifte und Komtureien, S. 393

Rainer Sczcesiak
Stein gewordene Zeugnisse des Glaubens – Architektur und Kunst der Klöster, S. 401

Rainer Sczcesiak
Zentren der Schreibkunst und Gelehrsamkeit – Klöster und Stifte, S. 411

Hauke Jöns
Neue Forschungen zum "Nonnenstaub" aus dem Klarissenkloster zu Ribnitz, Mecklenburg-Vorpommern, S. 413

Eva Fitz
Die Glasmalereien in der Kirche des Klarissenklosters Heilig Kreuz in Ribnitz-Damgarten, S. 417

Höhere Bildung – Universitätsleben in Rostock, S. 423
Ernst Münch und Ralf Mulsow

Ralf Mulsow
Das Pädagogium Porta Coeli, S. 427

Ralf Mulsow
Fakultätsgebäude und Professorenhäuser, S. 433

Cathrin Schäfer und Jonathan Burrows
Magie im Rostock des 16. Jahrhunderts – Ein Pentakel in der Tradition der christlichen Kabbala, S. 439

"Das Schicksal strafte sie mit Krankheit" – Gesundheitsfürsorge und Umgang mit Toten, S. 447
Rolf Voß

Torsten Rütz
Kirche und Krankensaal – Das Heilig-Geist-Hospital in Greifswald, S. 451

Jörg Ansorge
Die "Alte Apotheke" in Greifswald, S. 455

Burkhard Prehn
Totenkrone und Eselsbegräbnis – Bestattungen und Bestattungsplätze in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, S. 459

Gehortet, verborgen, wiederentdeckt – Münzschatzfunde in Vorpommern und Mecklenburg, S. 467
Joachim Krüger

Joachim Krüger
Was gilt der Taler? – Der Geldwert pommerscher und mecklenburgischer Schatzfunde, S. 469

Wolfgang Virk
"Gold und Silber lieb ich sehr..." – Nobel, Taler und andere Münzsorten in mecklenburg-vorpommerschen Münzfunden, S. 473

Torsten Fried
Das Scherflein im Opferstock – Münzfunde in Kirchen, S. 477

Joachim Krüger
Rechenpfennige aus den Altstädten von Mecklenburg-Vorpommern, S. 481

Glossar, S. 485
Literaturverzeichnis, S. 490
Verzeichnisse, S. 518

x

Band 38: Funde der Vorrömischen Eisenzeit, der Römischen Kaiserzeit und der Völker­wan­derungs­zeit in Pommern

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 38

Hans Jürgen Eggers und Peter F. Stary
Lübstorf 2001
604 Seiten, 421 Tafeln
ISSN 0138-4279
ISBN 3-935770-02-2
Preis: 25,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung 2441 g

weitere Informationen

Inhalt:

Geleitwort von Jörn Graue, S. 7

Vorwort des Kurators a. D. der Stiftung Pommern – Beauftragter für ihre Abwicklung, S. 7

Vorwort des Herausgebers, S. 8

Vorwort des Autors, S. 9

Einführung, S. 11

A) Die Vorrömische Eisenzeit, S. 13
Kreis Rügen, S. 13
Kreis Franzburg, S. 15
Kreis Grimmen, S. 16
Kreis Greifswald, S. 20
Kreis Demmin, S. 29
Kreis Anklam, S. 30
Kreis Usedom-Wollin, S. 31
Kreis Ückermünde, S. 31
Kreis Randow, S. 33
Kreis Greifenhagen, S. 38
Kreis Pyritz, S. 39
Kreis Saatzig, S. 42
Kreis Naugard, S. 48
Kreis Kammin, S. 48
Kreis Greifenberg, S. 49
Kreis Regenwalde, S. 50
Kreis Dramburg, S. 53
Kreis Schivelbein, S. 54
Kreis Kolberg, S. 54
Kreis Köslin, S. 55
Kreis Belgard, S. 58
Kreis Neustettin, S. 65
Kreis Bublitz, S. 68
Kreis Schlawe, S. 68
Kreis Stolp, S. 71
Kreis Bütow, S. 72
Kreis Lauenburg, S. 73
Pommern, S. 76

B) Die Römische Kaiserzeit, S. 77
Kreis Rügen, S. 77
Kreis Franzburg, S. 82
Kreis Grimmen, S. 82
Kreis Greifswald, S. 86
Kreis Demmin, S. 87
Kreis Anklam, S. 89
Kreis Usedom-Wollin, S. 89
Kreis Ückermünde, S. 91
Kreis Randow, S. 91
Kreis Greifenhagen, S. 92
Kreis Pyritz, S. 93
Kreis Saatzig, S. 97
Kreis Naugard, S. 97
Kreis Kammin, S. 98
Kreis Greifenberg, S. 99
Kreis Regenwalde, S. 116
Kreis Dramburg, S. 118
Kreis Schivelbein, S. 120
Kreis Kolberg, S. 122
Kreis Köslin, S. 124
Kreis Belgard, S. 124
Kreis Neustettin, S. 126
Kreis Bublitz, S. 127
Kreis Schlawe, S. 128
Kreis Stolp, S. 130
Kreis Rummelsburg, S. 132
Kreis Bütow, S. 132
Kreis Lauenburg, S. 133
Pommern, S. 139

C) Die Völkerwanderungszeit, S. 140
Kreis Rügen, S. 140
Kreis Franzburg, S. 140
Kreis Grimmen, S. 140
Kreis Greifswald, S. 143
Kreis Demmin, S. 143
Kreis Anklam, S. 143
Kreis Usedom-Wollin, S. 143
Kreis Ückermünde, S. 143
Kreis Randow, S. 143
Kreis Greifenhagen, S. 144
Kreis Pyritz, S. 145
Kreis Saatzig, S. 145
Kreis Naugard, S. 146
Kreis Kammin, S. 146
Kreis Greifenberg, S. 146
Kreis Regenwalde, S. 147
Kreis Dramburg, S. 148
Kreis Schivelbein, S. 148
Kreis Kolberg, S. 148
Kreis Köslin, S. 150
Kreis Belgard, S. 152
Kreis Bublitz, S. 154
Kreis Schlawe, S. 155
Kreis Stolp, S. 156
Kreis Lauenburg, S. 157
Pommern, S. 157

D) Regesten, S. 158
Ausführliches Inhaltsverzeichnis, S. 158
Die Vorrömische Eisenzeit, S. 158
Die Römische Kaiserzeit, S. 160
Die Völkerwanderungszeit, S. 164
Verzeichnis und Nachweis der Verbreitungskarten, S. 165
Verzeichnis und Nachweis der Tabelle, S. 166
Abkürzungen, S. 166
a) Allgemein, S. 166
b) Monographien, S. 166
c) Zeitschriften, S. 167
Verzeichnis der polnischen Namen ehemaliger deutscher Orte, S. 167
a) Deutsch-polnisches Verzeichnis, S. 167
b) Polnisch-deutsches Verzeichnis, S. 171
Ortsnamenindex, S. 174

E) Tafeln, S. 181
Vorrömische Eisenzeit (Tafeln 1–228)
Römische Kaiserzeit (Tafeln 229–372)
Völkerwanderungszeit (Tafeln 373–406)
Verbreitungskarten
Vorrömische Eisenzeit (Karten 1–2 = Tafeln 407–408)
Römische Kaiserzeit (Karten 3–10 = Tafeln 409–416)
Völkerwanderungszeit (Karten 11–13 = Tafeln 417–419)
Landkreise Pommerns vor 1933 (Karte 14 = Tafel 420)
Tabelle: Formenkreise der Vorrömischen Eisenzeit in Pommern (Tafel 421)

x

Band 37: Ralswiek auf Rügen. Die slawisch-wikingischen Siedlungen und deren Hinterland.Teil 3.

Teil III – Die Funde aus der Hauptsiedlung

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 37

Joachim Herrmann
Schwerin 2005
262 Seiten, 240 Textabbildungen und 11 Tabellen
ISSN 0138-4279
ISBN 3-935770-09-X
Preis: 25,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung 1303 g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorbemerkungen, S. 7

Gegenstände des täglichen Gebrauchs und des Hauswerks sowie Wohnzubehör, S. 15

Wetzsteine und Schleifsteine, S. 15
Mahlsteine und Reibsteine, S. 28
Textilverarbeitung, Spinnwirtel und Webgewichte, S. 31
Spinnwirtel, S. 32
Webgewichte und/oder Netzsenker, S. 41
Gefäße aus Keramik, Holz, Speckstein, Bronze, Eisen und Glas, S. 49
Gefäße aus Keramik, S. 49
Fremdkeramik, S. 54
Lehmwannen, S. 56
Gefäße aus Holz, S. 56
Gefäße aus Speckstein, S. 56
Reste von Bronzegefäßen, S. 57
Gefäße aus Eisen, S. 60
Glasgefäße, S. 61
Messer, S. 63
Schlüssel, Schlösser und Beschläge, S. 74
Schlüssel, S. 74
Schlösser, S. 75
Beschläge, S. 80
Eimerbeschläge, S. 89
Sonstige Gerätschaften, S. 91
Kesselhaken, S. 91
Feuerstähle, S. 91
Scheren, S. 91
Pfrieme, S. 95
Ahlen, S. 97
Griffe, S. 99
Knebel, S. 101
Spachtel, S. 103

Kleidung und Schmuck, S. 105

Textilien und Kleidung, S. 105
Nadeln und Nadelbüchsen, S. 108
Nadeln aus Knochen und deren Typen, S. 110
Nadeln aus Bronze und Eisen, S. 117
Nadelbüchsen, S. 118
Schnallen und Gürtelschließen, S. 118
Schmuck, S. 120
Schmuckstücke baltischer oder finnougrischer Herkunft, S. 120
Schmuckstücke skandinavischer und westeuropäischer Herkunft, S. 124
Fibelreste unsicherer Zuordnung, S. 127
Ringe, S. 127
Perlen, S. 129

Gegenstände von Kult, Kultur und Hygiene, S. 136

Amulette und Anhänger, S. 136
Spiel und Schrift, S. 138
Spielsteine, S. 138
Griffel, S. 138
Toilettegerät, S. 141
Pinzetten, S. 141
Rasiermesser, S. 142
Kämme, S. 144
Fragmente weiteren Toilettegeräts, S. 148

Geräte für Landwirtschaft und Fischfang, S. 148

Militaria, Jagd und Pferdeausrüstung, S. 151

Werkstattarbeit, S. 158

Eisenverarbeitung, S. 158
Schmiedeschlacken und Reste des Hammerschlags, S. 158
Lokalisierung von Schmiedeplätzen, S. 162
Barren, S. 163
Schmiedegerät, S. 165
Zu den Produkten der Schmiedearbeit, S. 168
Nägel und Nagelreste, S. 172
Niete, Nietreste, Nietplatten und Bolzen/Rohlinge, S. 174
Drahtreste, S. 186
Krampen, S. 187
Messer in Werkstätten, S. 188
Überblick zu den Schmieden, S. 188
Bunt- und Edelmetalle, Bronzeverarbeitung, S. 190
Geweih-, Horn- und Knochenverarbeitung, S. 200
Zur Verarbeitung des Rohmaterials und zur Herstellung von Gegenständen und Geräten, S. 200
Störplatten, S. 214
Zur Rolle von Werkstätten, S. 216
Funde und Verarbeitung von Bernstein, S. 217
Funde und Verarbeitung von Glas, S. 219
Holzverarbeitung, S. 223
Bootsbau, S. 227

Waagen, Gewichte und Münzen, S. 228

Zusammenfassung, S. 233

Anhang, S. 235

Liste 1. Gefäßkeramik aus den Objekten der Siedlungen A, B, C und D, S. 235
Liste 2. Konkordanztabelle, S. 238

Literaturverzeichnis, S. 253

x

Band 35: Schutz des Kulturerbes unter Wasser.

Veränderungen europäischer Lebenskultur durch Fluß- und Seehandel.

Beiträge zum Internationalen Kongreß für Unterwasserarchäologie (IKUWA "99)
18. – 21. Februar 1999 in Sassnitz auf Rügen

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 35

Lübstorf 2000
624 Seiten und mehr als 330 Abbildungen
ISSN 0138-4279
Preis: 10,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung 2947 g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort
Christoph Börker, S. 13

Prähistorie

Helmut Schlichtherle, S. 17
Einleitung

Ostseeraum
Grigory M. Burov, S. 21
Inland Waterborne Trade of Baltic Region Inhabitants with Communities of the Urals Area in the Mesolithic and Neo-Eneolithic

Sönke Hartz, S. 35
Austauschbeziehungen und Kulturkontakte während der Ertebøllekultur im südwestlichen Ostseegebiet

Lutz Klassen, S. 43
Waterborne Exchange and Late Ertebølle Social Structure

Mitteleuropa
Sandrine Bonnardin, S. 55
The Circulation of Sea Shells in Northern France in the Bandkeramik and their Cultural Significance

Klaus Goldmann, S. 61
Flußwege und ihre Vernetzung in Alteuropa

Albert Hafner, S. 71
Seeuferarchäologie im Spannungsfeld zwischen Donau und Rhone – Ost-West-Impulse am Beispiel von Pfahlbauten des Bielersees und der Westschweiz (4000–1600 v. Chr.)

Olaf Höckmann, S. 83
Late Bronze Age Prestige Goods and Water-Ways of Northwest Germany

Günther Wieland, S. 91
Die Bedeutung der Flußschiffahrt für die Verbreitung mediterraner Luxusgüter im spätkeltischen Südwestdeutschland

Mittelmeerraum
Christos Agouridis, S. 101
Seafaring, Trade and Cultural Contact in the Aegean during the Early Bronze Age

Claire Calcagno, S. 113
Island in the Stream: Sardinia"s Evolving Role along Maritime Trade Routes during the Italian and Final Bronze Age

Maria Antonietta Fugazzola Delpino und Mario Mineo, S. 121
Die frühneolithische Siedlung "La Marmotta" (Italien) als Spiegelbild mittelmeerischer Kulturkontakte

Victor M. Guerrero und Uwe-Karsten Puttfarcken, S. 127
Handelsaustausch während der Frühgeschichte Mallorcas

Peter Walter, S. 137
Interaktionssysteme des Mittelneolithikums im zentralen Mittelmeerraum

Kurzbeiträge
Søren H. Andersen, S. 151
Stone Age Settlements on the Danish Sea Floor

Ehud Galili and Jacob Sharvit, S. 151
5th–6th Millennium B.C. Neolithic Settlements Submerged off the Carmel Coast of Israel

Annalisa Zarattini and Lorenzo Petrassi, S. 152
Mediterranean Landscape and Inland Waters: Use, Prestige and Decline of Obsidian from the Pontine Islands

Klassisches Altertum

Hanz Günter Martin, S. 153
Einleitung

Carlo Beltrame, S. 155
A Review of the Roman Wreck of Spargi (Sassari/Italy): an Evidence of the Commerce of Luxurious Furniture during Late-Republican Age

Dietrich Berges, S. 163
Maritime Verkehrsrouten und ihr Einfluß auf die Stadtentwicklung in klassischer Zeit. Das Beispiel der griechischen Polis Knidos/Karien

Barbara Davidde e Roberto Petriaggi, S. 171
Il Mediterraneo e l"Oriente: il commercio del vino e la diffusione delle anfore Dressel 2/4 attraverso il contributo della ricerca subacquea

Karin Hornig, S. 177
Großtiertransporte nach und innerhalb Europas in der Antike – methodische Probleme, Fallbeispiele und kulturelle Rezeption

Sergei D. Kryzhyttskyy e Vladimir Nazarov, S. 187
Les routes de navigations commerciales dans la région Nord de la Mer Noire a l"Époque Classique

Anthony Parker, S. 193
Sea Transport and Economic Change in the Roman Empire: the Evidence of Mediterranean Shipwrecks

Kurzbeiträge
Sebastian Corzo Pérez, S. 199
Zur südgallischen Terra Sigillata auf der Iberischen Halbinsel. Anmerkungen anläßlich der Entdeckung eines Wracks vor der gaditanischen Küste

Cemal Pulak, S. 199
Interregional Maritime Trade in the Late Bronze Age: The Evidence of Shipwrecks from Southern Turkey

Jose Remesal Rodriguez, S. 200
Hispania in der Handelspolitik des Römischen Imperiums: Nahrungsmittelhandel

Mittelalter und Neuzeit

Ulrich Ruoff, S. 201
Einleitung

Katerina P. Delaporta, S. 203
L"épave du XVIčme sičcle aux abords de l"Île de Zakynthos

Peter Ettel, S. 213
Karlburg – ein frühmittelalterlicher Zentralort und Handelsplatz am Main, Süddeutschland

Thomas Förster, S. 221
Schiffbau und Handel an der südwestlichen Ostsee – Untersuchungen an Wrackfunden des 13.–15. Jahrhunderts

David R. M. Gaimster, S. 237
Hanseatic Trade and Cultural Exchange in the Baltic circa 1200–1600: Pottery from Wrecks and Harbours

Manfred Gläser, S. 249
Häfen und Märkte sowie Siedlungsentwicklung in Lübeck im 12. und 13. Jahrhundert

Dietrich Hakelberg, S. 263
Shipping and Economic Changes on Medieval and Post-Medieval Lake Constance

Jürgen Hausen, S. 273
Französisches Salz für die Häfen der Ostsee – Salzschiffe im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Waldemar Ossowski, S. 279
Medieval Boats and Inland Water Transport in Poland

Marcus Prell, S. 289
Die ökonomische Bedeutung der deutschen Flußschiffahrt im 19. Jahrhundert

Ingo Runde, S. 297
Zur Bedeutung und Entwicklung des Rheinhandels im Früh- und Hochmittelalter

Timm Weski, S. 311
Grundlagen für den durch Seehandel erworbenen "Reichtum" auf Ostseeinseln anhand der Beispiele von Gotland und Bornholm bis 1200 n. Chr.

Kurzbeiträge
Klaus Brandt, S. 319
Der Handel über die Schleswiger Landenge und die Bedeutung der Flüsse Eider und Treene für die Entwicklung von Siedlung und Wirtschaft

Ullrich Masemann, S. 319
Die Verschiffung von Soldaten der "Großen Garde" von Norddeutschland nach Skandinavien im 15. Jahrhundert n. Chr.

Iwona Pomian, S. 319
The Influence of the Environmental Conditions on the Development and Decline of the Harbour of Puck

Andris Sne, S. 320
Waterborne Trade and Social Complexity: Baltic Case

Juris Talivaldis Urtaņs, S. 320
The Daugava River Hillforts as the Marks of Trade Route between West and East

Andrzej Zbierski, S. 321
Archäologische Studien zu Lokationsveränderungen slawischer Städte unter besonderer Berücksichtigung der Hafenstädte

Poster-Präsentation

Josef Riederer, S. 323
Einleitung

Hinrich Kuessner, S. 325
Begrüßung durch den Präsidenten des Landtages Mecklemburg-Vorpommern

Aktuelle unterwasserarchäologische und geologische Forschungen

Karen Balayan, S. 329
Ancient Vessels of Lake Sevan – Traditions and Culture

Ralf Bleile, S. 337
Unterwasserarchäologische Untersuchungen an slawischen Brücken in Mecklenburg-Vorpommern

Robert Domzal, S. 345
Shipwrecks of Baltic Coastal Zone and their Significance in Polish Maritime Landscape

Dagmar Dreslerová und Vladimir Salac, S. 351
Elbe-Archäologie in Böhmen

Eva Grossmann, S. 357
The Harbours of Apollonia

Trixi Gülland, S. 363
Ralswiek 2 – Bialy Kon: From Excavation to Trial Voyage

Albert Hafner, S. 369
Unterwasserarchäologie im Bielersee (Kanton Bern, Schweiz) – Taucharchäologische Untersuchungen von 1988–2000

Dietrich Hakelberg, Martin Mainberger and Gerd Schröder, S. 375
Shipwrecks of Lake Constance

Sönke Hartz and Harald Lübke, S. 377

Stone Age Paddles from Northern Germany – Basic Implements of Waterborne Substistence and Trade

George Indruszewski, S. 389
Usedom and Wolin – Acculturation Processes in Early Medieval Shipbuilding at the Mouth of the Oder River

Wolfgang Janke and Reinhard Lampe, S. 393
The Sea-Level Rise on the South Baltic Coast Over the Past 8000 Years – New Results and New Questions

Hauke Jöns, S. 399
Handel und Handwerk im westslawischen Siedlungsgebiet am Beispiel des Handelsplatzes von Groß Strömkendorf bei Wismar

Knut Kaiser, Thomas Terberger and Christine Jantzen, S. 405
Rivers, Lakes and Ancient Man: Relationships of Palaeohydrology and the Archaeological Record in Mecklenburg-Vorpommern (North-East Germany)

Joachim Köninger, S. 411
Rettungsgrabungen unter Wasser im Überlingersee, westlicher Bodensee

Joachim Krüger, S. 417
Der Brahm, Gustavia, Grünschwade – drei vergessene Häfen Rügens und Vorpommerns und ihre Bedeutung für die Kleinschiffahrt

Paulina Kubacka and Marcin Przybytek, S. 423
Polish-Danish Underwater Research in the Mouth of the Odra River

Hans Joachim Kühn, S. 429
Wrackarchäologie in Nordfriesland

Wolfram Lemke, Jørn Jensen, Ole Bennike, Antoon Kuijpers and Andrzej Witkowski, S. 433
Late Pleistocene and Early Holocene Paleogeography between Fehmarn and Bornholm

Harald Lübke, Sigrid Schacht and Thomas Terberger, S. 439
Final Mesolithic and Early Neolithic Coastal Settlements on the Island of Rügen and in Northern Vorpommern

Eva-Maria Mertens und C. Michael Schirren, S. 451
Bandkeramik und Stichbandkeramik an der Küste Vorpommerns

Voldemars Rains, S. 457
Überflutetes geschichtliches Kulturerbe in Lettland – seine Erforschung, sein Schutz und seine Zukunft

Géza Szabó, S. 461
Underwater Archeological Research in the Carpathian Basin

Gerard Wilke, S. 467
Relics of Slavonic Settlement in the Lake Großer Plöner See (North Germany), in the Light of Underwater Archaeological Survey

Prospektion, Analyse, Restaurierung, Ausstellung und Ausbildung

L. Bondioli, M. A. Fugazzola Delpino, R. Macchiarelli, M. Mineo, G. Morigi, M. Montanari, L. Rossi, S. 475
Soprintendenza Speciale al Museo Nazionale Preistorico Etnografio "L. Pigorini" – Il restauro dei manufatti lignei provenienti da siti umidi

Otto Braasch, S. 481
Archäologische Flugprospektion über der Ostsee

Maria Dyrka and Irena Jagielska, S. 491
Analysis and Conservation of Archaeological Objects in the Polish Maritime Museum, Gdansk

Beat Eberschweiler, S. 497
Archäologische Bestandsaufnahme in der Zentral- und Ostschweiz

Barbara Geutebrück und Uwe Schmidt, S. 499
Unterwasserradarmessungen zur archäologischen Vorerkundung

Johann Gröbner, S. 501
Model-Based Reconstruction Archaeology

Jens Lowag und Sabine Müller, S. 507
Ortung versunkener archäologischer Objekte mit dem Sedimentecholotsystem SES-96

Martin Mainberger and Adalbert Müller, S. 515
Heritage Management in the Diving Suit – Training to be an Archaeological Scientific Diver

Harald Mantz, S. 517
Practicability of Archaeological Underwater Research in Depths up to more than 1.200 Feet Operated by a Deep Submersible Vehicle (DSV)

Inka Potthast und Ralf Riens, S. 523
Erhaltung organischen Fundmaterials am Beispiel neolithischer Körbe und Geflechte einer Schweizer Seeufersiedlung – optimale Voraussetzungen durch Spezialisierung und hohen Technikeinsatz

Josef Riederer, S. 527
Eine Materialdatenbank antiker Amphoren

Gunter Schöbel, S. 533
Taucher im Museum. Tausend Tage im Wasser – und immer noch nicht müde

Leif Schoeller, S. 539
Unterwasserwelten im Modell

Institutionen und Organisationen

Jens Auer, S. 543
Die Arbeit des Landesverbandes für Unterwasserarchäologie Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Christoph Börker, S. 547
DEGUWA – Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie e. V.

Carl Olof Cederlund and Ulrike Teigelake, S. 549
The Establishing of a Marine Archaeological Research Network for the Investigation of Land-Water Transportation in the Baltic Sea Area in Prehistoric and Historical Times

Ehud Galili and Jacob Sharvit, S. 555
Underwater Archaeological Heritage of Israel: Nature, Policy and Management of Endangered Resource

Martin Mainberger, S. 563
SUWA – Sektion Unterwasserarchäologie der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern

Oliver Nakoinz, Valentin Mayr, Dietlind Paddenberg und Claudia Böhm, S. 565
Die Arbeitsgruppe für maritime und limnische Archäologie (AMLA) der Universität Kiel

Josef Riederer, S. 569
Der Verein für Unterwasserarchäologie Berlin–Brandenburg e. V.

Ulrich Ruoff, S. 573
Gesellschaft für Schweizer Unterwasserarchäologie

Helmut Schlichtherle, S. 575
Kommission für Unterwasserarchäologie beim Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland

Wolfgang Schmid, S. 577
Die Bayerische Gesellschaft für Unterwasserarchäologie e. V.

Nikos Tsouchlos, S. 583
The Beginnings and Development of Maritime Archaeological Research in Greece

Kurzbeiträge

Katerina Delouca, S. 585
Les Graffiti Navals dans les Monuments Byzantins et Post-Byzantins en Grčce

Wladislaw Filipowiak, S. 585
Protecting the Maritime Cultural Heritage

Matthias Knaut, S. 585
Studiengang Restaurierung/Grabungstechnik an der FHTW Berlin

Martin Kolb, S. 586
Protection for the Third Millennium – Steps for the Protection of the Prehistoric Site of Sipplingen, Lake Constance

Thomas Peck, S. 586
INTER MARES SEA TECHNOLOGY for Underwater Archaeology

Hendrik Pohl, S. 586
The "schiffsarchäologische Seminar" in Rostock

Klaus Storch, S. 586
Das SoSo – Sedimentsonar im Dienst der Unterwasserarchäologie

Film- und Videoprogramm

Thomas Förster und Martin Mainberger, S. 589
Filmbeiträge zur Unterwasserarchäologie in Europa

Wettbewerb für wissenschaftliche Arbeiten, S. 591

Podiumsdiskussionen zum Schutz des europäischen Kulturerbes unter Wasser

Wolfgang Schmid
Einleitung, S. 593
Diskussion A: Gesetzgebung und Schutz des Kulturerbes, S. 595
Diskussion B: Kommerzielle Ausgrabungen und Antikenhandel, S. 604
Resolution, S. 615

Autorenverzeichnis, S. 619

x

Band 34: Badow. Ein Gräberfeld der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und älteren römischen Kaiserzeit in Nordwestmecklenburg

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 34

Güde Bemmann
Lübstorf 1999
562 Seiten, 19 Textabbildungen, 12 Tabellen, 273 Tafeln und 2 Beilagen
ISSN 0138-4279
Preis: 15,00 Euro
Gewicht  inkl. Verpackung 2322 g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort des Herausgebers, S. 7
Vorwort der Autorin, S. 9
Topographie und Grabungsgeschichte, S. 11
Jungbronzezeitliche Befunde und Funde
Von Jens-Peter Schmidt, S. 28
Katalog der archäologischen Befunde und Funde, S. 31
Vorbemerkungen, S. 31
Grabung 1975 bis 1986, S. 32
Grabungen 1971, S. 202
Grabung 1972, S. 203
Grabung 1973, S. 206
Funde vom Rand der Kiesgrube 1974, S. 212
Grabung 1974, S. 213
Grabfunde und Berichte über Funde seit 1938, S. 219
Fundbergungen im Jahre 1964, S. 222
Fundbergungen im Jahre 1967, S. 222
Fundbergungen im Jahre 1968, S. 223
Fundbergungen im Jahre 1968/69, S. 223
Fundbergungen im Jahre 1969, S. 223
Fundbergungen im Jahre 1970, S. 224
Oberflächenfunde und Fundbergungen im Jahre 1971, S. 225
Urnen aus dem Komplex Kluck/Stange 76, S. 225
Einzelfunde ohne Inventarnummer, Fundort und Fundumstände unbekannt, S. 229
Einzelfunde von Beigaben ohne Inventarnummer, S. 231
Tabelle 1: Übersicht zu den Grabinhalten, S. 233
Anthropologische Bearbeitung der Leichenbrände
Von Walfried Blume, S. 259
Allgemeine Einführung, S. 259
Material, Methode und Ergebnisdarstellung, S. 260
Ergebnisdarstellung für das Gräberfeld von Badow, S. 262
Katalog der Leichenbrände, S. 267
Vorbemerkungen, S. 267
Grabungen 1975 bis 1986, S. 268
Grabung 1971, S. 282
Grabung 1972, S. 282
Grabung 1973, S. 283
Grabung 1974, S. 283

Literaturverzeichnis, S. 284

Tafeln, S. 287

x

Band 33: Ralswiek auf Rügen. Die slawisch-wikingischen Siedlungen und deren Hinterland. Teil 2.

Teil II – Kultplatz, Boot 4, Hof, Propstei, Mühlenberg, Schloßberg und Rugard

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 33

Joachim Herrmann
Lübstorf 1998
184 Seiten, 144 Textabbildungen, 11 Tabellen und 17 Beilagen
ISSN 0138-4279
Preis: 25,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung 970 g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorbemerkungen, S. 7
Kapitel 1: Der Kultplatz im Südosten der Hauptsiedlung, S. 10
Abschnitt I: Der Kultstrand, Bauwerke auf dem Strand und ihre Nutzung, S. 10
Äußere Bedingungen für die Ausgrabungen. Stratigraphie und Schichtenfolge, S. 10
Die Nutzung des offenen Strands in der Periode A/A1, S. 14
Menschliche und tierische Skelettreste in den Perioden A und B, S. 20
Die Skelettfunde am Kultplatz in den Perioden A und B im Vergleich mit anderen Fundplätzen und schriftlichen Überlieferungen, S. 35
Weitere Funde am offenen Strand A1, S. 37
Die Bauwerke der Perioden A und B und ihre Funktionsbestimmung, S. 40
Periode A, S. 40
Periode B, S. 45
Zur Funktionsbestimmung der Bauwerke, S. 50
Zur Veränderung der Strandverhältnisse und des Wasserstands, S. 53
Die veränderte Nutzug des Kultplatzes in Periode C, S. 53
Das Gelände des ehemaligen Kultplatzes im Mittelalter, S. 61

Abschnitt II: Objekte und Funde am Kultplatz S 32, S. 65
Übersicht, S. 65
Vorbemerkungen, Erläuterungen und Abkürzungsverzeichnis, S. 65
Objekte und Funde der Periode A/Schicht A1, S. 66V Objekte und Funde der Periode A, S. 76
Objekte und Funde der Periode B, S. 79
Objekte und Funde der Periode C, S. 82
Mittelalterliche Objekte und Funde, S. 88

Kapitel 2: Entdeckung und Untersuchung von Boot 4 östlich der Hauptsiedlung, S. 89
Lage des Bootswracks, S. 89
Zustand und Beschreibung des Bootswracks Ralswiek 4, S. 91
Die Boote von Ralswiek im Vergleich, S. 109
Zur Datierung des Boots Ralswiek 4, S. 113

Kapitel 3: Der Hof aus der Zeit um 1100, S. 119
Abschnitt I: Die Ergebnisse der Ausgrabungen, S. 119

Abschnitt II: Objektbeschreibung, S. 125
Übersicht, S. 125
Objekte und Funde, S. 125
Die Münzfunde, S. 135

Kapitel 4: Die Grabungen am alten Schloß von Ralswiek und die Propstei des Bistums Roskilde, S. 138

Kapitel 5: Der Mühlenberg und die Mühle des späten Mittelalters, S. 142

Kapitel 6: Der Schloßberg – eine völkerwanderungszeitliche Fluchtburg und Probleme der slawischen Einwanderung, S. 147

Kapitel 7: Der Wallschnitt auf dem Rugard bei Bergen, S. 160
Quellen und Überlieferungen zum Rugard, S. 160
Die 1868 berufene Burgwallkomission, S. 164
Vorbereitung der Ausgrabung, S. 164
Die Ausgrabungen im Jahre 1977, 167

Resümee, S. 175

Zuordnungsverweise zu Tabellen und Beilagen, S. 176

Quellenverzeichnis für die Abbildungen, S. 177

Literaturverzeichnis, S. 178

x

Band 32: Ralswiek auf Rügen. Die slawisch-wikingischen Siedlungen und deren Hinterland. Teil 1.

Teil I – Die Hauptsiedlung. Mit Beilagen

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 32

Joachim Herrmann
Lübstorf 1997
224 Seiten, 90 Textabbildungen, 5 Tabellen und 25 Beilagen
ISSN 0138-4279
Preis: 25,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung 1798 g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorbemerkungen, S. 7
Kapitel 1: Forschungsgeschichte und Fragestellungen, S. 12

Kapitel 2: Geologische und geographische Grundlagen für die Siedlungsentwicklung in Ralswiek, S. 24
Bodden, Endmoränen und Strandwälle, S. 24
Ralswieks Lage zum Meer und die Rügendurchfahrten. S. 25
Die Schwankungen des Wasserspiegels im Bereich der Hauptsiedlung und deren Auswirkungen auf die Siedlungstopographie, S. 27

Kapitel 3: Topographie und Stratigraphie der Hauptsiedlung, S. 32
Topographie der Hauptsiedlung und deren Veränderungen, S. 32
Großperioden und Siedlungsentwicklung, S. 33
Die einzelnen Siedlungsphasen, S. 34
Rodungshorizont und Siedlungsgründung, S. 34
Siedlung A, S. 34
Siedlung B, S. 35
Siedlung C, S. 36
Siedlung D, S. 36
Periode E, S. 36

Kapitel 4: Schiffseinfahrten, Molen und Uferbefestigungen der Siedlungen A bis D., S. 38
Die Fahrt zwischen Bodden und Binnensee
Zur Lage der Schiffseinfahrten, S. 38
Einfahrten und Molen, S. 39
Aufbau und Stratigraphie einzelner Molen, S. 39
Spuren von Bootsschuppen, S. 50
Schiffsgraben parallel zur Siedlung, S. 52
Einfahrten auf der Boddenseite, S. 53
Datierung von Einfahrten und Molen, S. 54
Die Durchfahrt zum Bodden, S. 54

Kapitel 5: Häuser, Wirtschaftsbauten und Strukturen der Siedlungen A bis D, S. 62
Siedlungsperiode A, S. 62
Die Bauweisen, S. 62
Zur unterschiedlichen Funktion der Gebäude, S. 66
Gehöfte und Siedlungsstruktur, S. 77
Siedlungsperiode B, S. 77
Zur Bauweise, S. 78
Zur Funktion der Gebäude, S. 78
"Schatzhaus", S. 81
Siedlungsstruktur und Hofverbände, S. 84
Siedlungsperiode C, S. 87
Zur Bauweise, S. 88
Zur Nutzung der Gebäude, S. 90
Brunnen und Wassergruben, S. 91
Siedlungsperiode D und deren Phasen, S. 105
Bauweise und Struktur der Siedlungsphase D1, S. 108
Bauweise und Struktur der Siedlungsphasen D2 und D3, S. 114
Der Platz zwischen Hauptsiedlung und südlichem Zugangsweg, S. 115
Hinweise auf Parzellierungen seit dem 13. Jh., S. 115

Kapitel 6: Bauweise und Struktur der Hauptsiedlung von Ralswiek im Überblick, S. 122
Objekte und Funde der Hauptsiedlung von Ralswiek, S. 130
A Objektbeschreibung, S. 130
Vorbemerkungen und Erläuterungen, S. 130
Objekte und Funde der Siedlungsperiode A, S. 130
Objekte und Funde der Siedlungsperiode B, S. 138
Objekte und Funde der Siedlungsperiode C, S. 143
Objekte und Funde der Siedlungsperiode D, S. 150
B Anhang zur Objektbeschreibung: Die Fundlisten, S. 156
Vorbemerkungen und Abkürzungsverzeichnis, S. 156
Fundlisten der Siedlungsperiode A, S. 157
Fundlisten der Siedlungsperiode B, S. 170
Fundlisten der Siedlungsperiode C, S. S. 181
Fundlisten der Siedlungsperiode D, S. 200

Resümee, S. 219

Quellenverzeichnis für die Abbildungen, S. 220

Literaturverzeichnis, S. 221

x

Band 31: Die jüngere Bronzezeit in Mecklenburg

Hans-Jürgen Hundt
Lübstorf 1997
350 Seiten, 4 Textabbildungen, 1 Karte und 124 Tafeln
ISSN 0138-4279
Preis: 20,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung 1534 g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort (F. Lüth/S. von Schnurbein), S. 7
Einleitung (G. Kossack), S. 8
Die Bronzedosen der älteren Bronzezeit, S. 14
(Germania 28, 1944–1950, 197–209)
Ein Hortfund der Periode IV von Bäk, Kreis Herzogtum Lauenburg, S. 23
(Offa 9, 1951, 40–46)
Versuch zur Deutung der Depotfunde der nordischen jüngeren Bronzezeit, S. 28
(Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2, 1955, 95–124)

Katalog

Vorbemerkungen, S. 46
Die flachen Gürteldosen Mecklenburgs, S. 47
Bronzebecken vom Typ Groß-Schwaß aus Mecklenburg, S. 49
Weihefunde der Periode IV aus Mecklenburg, S. 50
Weihefunde der Periode V aus Mecklenburg, S. 58
Weihefunde der Periode VI aus Mecklenburg, S. 66
Gräber der Periode III und der Übergangszeit zur Periode IV aus Mecklenburg, S. 68
(soweit hier berücksichtigt)
Gräber und Siedlungen der Periode IV aus Mecklenburg, S. 73
Gräber der Periode V aus Mecklenburg, S. 83

Ortsverzeichnis, S. 95

Karte der Fundorte, S. 99

Tafeln 1–124, S. 101

x

Band 30: Lieps. Archäozoologische Untersuchungen an slawischen Tierknochen vom Südende des Tollensesees

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 30

Ralf-Jürgen Prilloff
Lübstorf 1994
Preis: nun 2,50 Euro
Gewicht inkl. Verpackung 914 g

Band 29: Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetations-, Siedlungs- und Landschaftsgeschichte in Mittelmecklenburg

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns

Thomas Schoknecht
Lübstorf 1995

vergriffen

Signatur: 32 B 369

Band 27: Mesolithikum – Bandkeramik – Trichterbecherkultur

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 27

Klaus-Peter Wechler
Lübstorf 1993
Preis: vergriffen

Signatur: 29 B 169

Band 25: Zislow. Ergebnisse archäologischer Untersuchungen

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Band 25

Ulrich Schoknecht
Schwerin 1991
Preis: nun 2,50 Euro
Gewicht inkl. Verpackung 776 g

Band 7: Die ur- und frühgeschichtlichen Denkmäler und Funde des Kreises Strasburg

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg, Band 7

Adolf Hollnagel
Berlin 1973
Preis: vergriffen

Signatur: 10 B 70

Band 68, Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2020

Band 68, Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2020
Jahrgang 2020
Band 68

ISBN 978-3-935770-61-3
Preis: 30,00 Euro
512 Seiten
Gewicht inkl. Verpackung: 1.650 g

weitere Informationen

Inhalt:

Jens-Peter Schmidt
Der frühbronzezeitliche Hort von Lebehn, Lkr. Vorpommern-Greifswald (S. 7-28)

Björn Rauchfuß und Hermanfrid Schubart
Ein Brandgräberfeld der vorrömischen Eisenzeit, römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit bei Wilmshagen, Lkr. Vorpommern-Rügen (S. 29-79)

C. Michael Schirren
Versteinertes Eis – Neu entdeckte Bergkristallobjekte aus spätslawischem Kontext in Mecklenburg-Vorpommern (S. 81-105)

Markus Leukhardt und Heiko Schäfer
Ein Fund früher pommerscher Denare aus Hohenbrünzow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte (S. 107-134)

C. Michael Schirren
HERMANNVS – Versuch der Identifikation eines Siegelträgers im Fürstentum Rügen um 1200 (S. 135-144)

Jörg Ansorge
Zwei mittelalterliche Klerikersiegel aus Vorpommern (S. 145-157)

Ralf Mulsow und Peter Tietböhl
Die holozäne Landschaftsentwicklung im Bereich der Rostocker Altstadt – Bodenbildende und anthropogene Reliefveränderungen im Zusammenhang mit der Besiedlungsgeschichte (S. 159-215)

Kurze Fundberichte 2020 (S. 217-512)

x

Band 67, Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2019

Jahrgang 2019
Band 67
ISBN 978-3-935770-58-3
Preis: 30,00 Euro
536 Seiten
Gewicht inkl. Verpackung: 1.676 g

weitere Informationen

Inhalt:

Jens-Peter Schmidt
Völkerwanderungszeitliche Funde aus der Warnow bei Werle, Lkr. Rostock (S. 7-67)

Heiko Schäfer
Hansestadt Greifswald – Archäologische Untersuchungen in den Hofbereichen der Grundstücke Steinbeckerstraße 26 und 27 (S. 69-155)

Luisa Radohs und Peter Kaute
Wismar, Mecklenburger Straße 11 – Die Genese eines städtischen Hofbereiches im 13. Jahrhundert und Zuegnisse mittelalterlicher Pilgerfahrten (S. 157-193)

Jörg Ansorge
Zwei Knopfzeichen aus Mecklenburg-Vorpommern und die französischen "boutons enseignes de pelerin" (S. 195-226)

Kurze Fundberichte 2019 (S. 227-536)

x

Band 66, Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2018

Jahrgang 2018
Band 66
ISBN 978-3-935770-57-6
Preis: 28,00 Euro
552 Seiten
Gewicht inkl. Verpackung: 1.682 g

weitere Informationen

Inhalt:

Jens-Peter Schmidt
Ein jungbronzezeitlicher Hortfund vom Schulzenwerder bei Babke, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte (S. 7-31)

C. Michael Schirren
Eher Zeichen als Amulett? Ein Miniaturanker aus Usedom, Lkr. Vorpommern-Greifswald (S. 33-42)

Christiane Zimmermann, Stefan Krabath und Hauke Jöns
Das Runenblech von Kirchdorf auf Poel, Wismarbucht (S. 43-84)

Heiko Schäfer
Faststeinzeuge und Steinzeuge des 13.–16. Jahrhunderts aus der Hansestadt Rostock – Eine Studie zur Chronologie, zum Handel, zur Lebensweise und zur Terminologie (S. 85-229)

Holger Fries und Heiko Schäfer
Ein Fayencefund des 18. Jahrhunderts aus Güstrow – Ein Beitrag zur Erforschung der Spätphase der Stralsunder Fayencemanufaktur (S. 231-260)

Kurze Fundberichte 2018 (S. 261-552)

x

Band 65, Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2017

Jahrgang 2017
Band 65
ISBN 978-3-935770-55-2
Preis: 28,00 Euro
424 Seiten
Gewicht inkl. Verpackung: 1.395 g

weitere Informationen

Inhalt:

Frank Nikulka
Prestigegut der vorrömischen Eisenzeit zwischen Skandinavien und Karpatenraum: Die exklusive Gürtelgarnitur von Hohen Viecheln, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 7

Elise Malchow
Die eisenzeitliche Gürtelgarnitur von Hohen Viecheln, Lkr. Nordwestmecklenburg – Untersuchungen zu Material und Zustandsursachen sowie Entwicklung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes, S. 39

C. Michael Schirren
Simsons Kampf – Ein spätromanischer Gürtelbeschlag aus Schmoldow, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 59

Heiko Schäfer und Cathrin Patzelt
Der Befund und die Beifunde des um 1350 abgelagerten Münzschatzes aus dem Katharinenkloster in Rostock, S. 67

Bernd Kluge und Michael Kunzel
Der Münzschatzfund aus dem Katharinenkloster in Rostock, verborgen um 1350, S. 91

Norbert Benecke
Archäozoologische Untersuchungen an spätmittelalterlichen Tierresten aus dem Katharinenkloster in Rostock, S. 123

Kurze Fundberichte 2017, S. 155

x

Band 64, Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2016

Jahrgang 2016
Band 64
ISBN 978-3-935770-53-8
Preis: 28,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1.417 g

weitere Informationen

Inhalt:

Jens-Peter Schmidt
Versenkt im Fluss – Ein außergewöhnliches Schwert der jüngeren Bronzezeit aus Rossow, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 7

Fred Ruchhöft
Globale Welt der Völkerwanderungszeit – Die S-förmigen Fibeln von Rügen und ihre „Verwandten“, S. 23

Fred Ruchhöft
Mittelalterlicher Hausbau in einer mecklenburgischen Landstadt – Die Ausgrabung in der Langen Straße 15/16 in Güstrow, Lkr. Rostock, S. 47

Jörg Ansorge
Die Burowen – Ein Stralsunder Ratsherrengeschlecht im Lichte eines Siegelfundes, S. 69

Jörg Ansorge und Michael Kunzel
Ein 1660 verborgener Münzschatz vom Rostocker Fischerbruch aus der Zeit des Schwedisch-Polnischen Kriegs, S. 79

Jörg Ewersen
Ein Anker ist gut, zwei sind besser… – Historische Ankerfunde aus dem Seegebiet vor Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, S. 127

Kurze Fundberichte 2016, S. 157

x

Band 63, Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2015

Jahrgang 2015
Band 63
ISBN 978-3-935770-51-4
Preis: 28,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1.622 g

weitere Informationen

Inhalt:

C. Michael Schirren und Jens-Peter Schmidt
Die Bronzezeit unter der Spule - Ausgewählte Detektorfunde des Jahres 2014 aus dem Landkreis Vorpommern-Rügen, S. 7

Jens-Peter Schmidt
Ein völkerwanderungszeitliches Grab mit dem Fragment einer silbernen Ortbandzwinge aus Sassen, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 37

Felix Biermann, Ottilie Blum und Cecilia Hergheligiu
Neue Forschungen zum Prämonstratenserstift Grobe auf der Insel Usedom - Ausgrabungen am Wilhelmshofer Priesterkamp im Jahre 2010, S. 53

Joachim Krüger
Die Fundmünzen vom Wilhelmshofer Priesterkamp auf der Insel Usedom, S. 145

Bettina Jungklaus
Die Bestattungen beim spätmittelalterlichen Prämonstratenserstift Grobe (Wilhelmshof) auf der Insel Usedom - Ergebnisse der anthropologischen Analysen, S. 155

Ercan Erkul und Harald Stümpel
Geophysikalische Prospektion am Wilhelmshofer Priesterkamp auf der Insel Usedom, S. 191

Kurze Fundberichte 2015, S. 203

x

Band 62, Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2014

Jahrgang 2014
Band 62
ISBN 978-3-935770-49-1
Preis: 28,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1.625 g

weitere Informationen

Inhalt:

Carina Brühl und Stefanie Klooß
Der Fischzaun von Breetzer Ort (Bereich Ostsee VI, Bergen 24), Lkr. Vorpommern-Rügen, und andere endmesolithische Fischfanggeräte, S. 7

Jens-Peter Schmidt
Der spätbronzezeitliche Hortfund von Stolpe auf Usedom, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 27

Dirk Röttinger
In den Brunnen gefallen? Holzobjekte aus eisenzeitlichen und slawischen Befunden auf Rügen, S. 81

Jörg Ansorge und Sigmund Oehrl
Ein völkerwanderungszeitlicher vogelförmiger Bernsteinanhänger mit Runeninschrift vom Ostseestrand der Rostocker Heide, Hansestadt Rostock, S. 107

Sebastian Messal und Knut Rassmann
Die mittelalterliche Stadtwüstung von Altkalen, Lkr. Rostock – Erste Ergebnisse der geomagnetischen Prospektionen, S. 129

Luisa Radohs und Jörg Ansorge
Renaissancezeitliche Bein- und Geweiheinlagen aus Stralsund – archäologische Hinterlassenschaften eines Büchsenschäfters, S. 145

Kurze Fundberichte 2014, S. 207

x

Band 61, Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2013

Jahrgang 2013
Band 61
ISBN 978-3-935770-44-6
Preis: 28,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1.500 g

weitere Informationen

Inhalt:

Stefanie Klooß
Endmesolithische und frühneolithische Jagd- und Fischfanggeräte von der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns, S. 7

Jens-Peter Schmidt
Der älterbronzezeitliche Flintsichelhort von Fährdorf, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 43

Heide Wrobel Nørgaard
Genau hingesehen – Metallhandwerk in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 1500 und 1100 BC, S. 57

Horst Keiling
Kühlungsborn, Fundplatz 24: Ein Urnenfriedhof der älteren vorrömischen Eisenzeit an der mecklenburgischen Ostseeküste, S. 101

Walfried Blume
Kühlungsborn, Fundplatz 24: Ein Urnenfriedhof der älteren vorrömischen Eisenzeit – Anthropologische Untersuchung der Leichenbrände, S. 131

Fabian Gall
Diedrichshagen – Eine frühkaiserzeitliche Produktionsstätte zur Eisengewinnung in Vorpommern, S. 137

Renate Samariter
Mediterrane Fayencen, niederländische Majoliken und Fayencen vom Typ Malling jug – Bodenfunde aus Mecklenburg-Vorpommern, S. 197

Kurze Fundberichte 2013, S. 235

x

Band 60: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2012

Jahrgang 2012
Band 60
ISBN 978-3-935770-39-2
Preis: 30,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1.920 g

weitere Informationen

Inhalt:

Horst Keiling
Ewald Schuldt, der slawische Tempelort und das Archäologische Freilichtmuseum in Groß Raden, S. 7

Andreas Selent
Zwei Körpergräber der spätneolithischen Einzelgrabkultur und ein eisenzeitliches Grubenhaus bei Pasewalk, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 17

Jens-Peter Schmidt
Ein älterbronzezeitlicher Grabhügel mit schiffsförmiger Steinsetzung in der Gemarkung Jägerhof, Lkr. Vorpommern-Rügen, S. 51

Alexandra Pesch
Odin mit Wolfspelzmütze? Neufund eines Goldbrakteaten bei Weltzin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 83

Heiko Schäfer
Gefäßkeramik aus dem hochmittelalterlichen Dorf Zarrentin, Lkr. Ludwigslust-Parchim, S. 99

Mieczysław Grabowski
Zur Geschichte des Schlosses in Grevesmühlen – Die Ergebnisse der Ausgrabungen im Rathausblock am Markt, S. 103

Bente Grundvad
The 4 a.m. wreck – Investigations on a shipwreck from the Darsser Weststrand, S. 145

Jörg Ansorge
Archäologische Untersuchungen auf der ehemaligen Fährbastion in Stralsund. – Mit einem Exkurs zur Tonpfeifenproduktion in Walbeck (Aller), S. 169

Axel Schulz und Holger Behm
Landwirtschaft und Archäologie, S. 259

Kurze Fundberichte 2012, S. 313

x

Band 59: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2011

Jahrgang 2011
Band 59
ISBN 978-3-935770-37-8
Preis: 28,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1.700 g

weitere Informationen

Inhalt:

Andreas Selent
Der bronze-/früheisenzeitliche Feuerstellenplatz Jesendorf 40 in Nordwestmecklenburg, S. 7

Dirk Röttinger
Wikinger und Slawen auf Rügen – Ein bronzenes Tierköpfchen im Mammen-Stil aus Natzevitz, Lkr. Vorpommern-Rügen, S. 81

Gerd Sobietzky
Der Denarfund von Stolpe II/Usedom, S. 89

Felix Biermann
Der spätmittelalterliche Nonnenkonvent auf dem Klosterberg von Altentreptow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 107

Bettina Jungklaus
Kranke und Pilger – Anthropologische Untersuchungsergebnisse zu den spätmittelalterlichen Skeletten vom Klosterberg in Altentreptow, S. 161

Joachim Krüger
Die Münzen von der Ausgrabung Klosterberg in Altentreptow, S. 189

Martina Wegner
Ein renaissancezeitlicher Kachelkomplex aus Stralsund – Rekonstruktionsansatz der Kachelserien, S. 199

Jörg Ansorge
Ausgrabungen und Funde auf dem Rostocker Mühlendamm, S. 251

Wolfgang Virk
Die Fundmünzen im Kloster Dobbertin, Lkr. Ludwigslust-Parchim, S. 295

Kurze Fundberichte 2011, S. 305 

x

Band 58: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2010

Jahrgang 2010
Band 58
ISBN 978-3-935770-32-3
Preis: 28,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1.680 g

weitere Informationen

Inhalt:

Peter Donat
Nachruf Joachim Herrmann, S. 7

Schriftenverzeichnis Joachim Herrmann. Eine Auswahl
Zusammengestellt von Ursula Herrmann und Hildegard Gräfin von Schmettow, S. 13

Thomas Terberger
Zur absoluten Datierung des Urdolmens von Lubkow, Lkr. Rügen, S. 25

Frank Wietrzichowski
Eine spätneolithische Siedlung in Parchim, Lkr. Parchim, mit Einflüssen der Glockenbecherkultur, S. 31

Björn Rauchfuß und C. Michael Schirren
Gräber der jüngsten Bronze- bis älteren vorrömischen Eisenzeit bei Ladebow, Hansestadt Greifswald, S. 51

Walfried Blume
Anthropologische Bearbeitung der Leichenbrandfunde von Ladebow, Hansestadt Greifswald, S. 79

Jens-Peter Schmidt
Die frühkaiserzeitliche Siedlung von Pinnow, Lkr. Parchim, S. 85

Sebastian Messal
Der slawische Burg-Siedlungskomplex von Friedrichsruhe, Lkr. Parchim – Vorbericht zum Stand der Auswertung, S. 139

Jörg Ansorge und Jürgen Herold
Das Siegel des Everhard de Wampen und die Denkmäler der Greifswalder Familie von Wampen aus dem 14. Jahrhundert, S. 163

Markus Sommer-Scheffler
Die Befestigungen des 17.–19. Jahrhunderts auf der Insel Rügen, S. 181

Ralf Bleile
Die limnische Kulturlandschaft Nordostdeutschlands in prähistorischer und historischer Zeit, S. 205

Kurze Fundberichte 2010, S. 275

x

Band 57: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2009

Jahrgang 2009
Band 57
ISBN 978-3-935770-28-6
Preis: 30,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1.766 g

weitere Informationen

Inhalt:

Willi Lampe und Günter Wetzel
Ulrich Schoknecht zum 80. Geburtstag, S. 7–16

Bibliographie Ulrich Schoknecht
Zusammengestellt von Heidi Hecht, Andreas Paasch, Elke Schanz, Hildegard Gräfin von Schmettow, Jens-Peter Schmidt und Rolf Voß, S. 17–32

Bernhard Gramsch
Liepe: Ein weiteres mesolithisches Grab in Nordostdeutschland?, S. 33–41

Stephanie Mildner, Frank Falkenstein, Jens-Peter Schmidt und Ulrich Schüssler
Materialanalytische Untersuchungen an ausgewählten Glasperlen des bronzezeitlichen Hortfundes von Neustrelitz, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, S. 43–63

Fred Ruchhöft und Jens-Peter Schmidt
Mit Beiträgen von Claudia Damrau und Regina Ströbl Grabfunde der älteren Bronzezeit und der jüngeren Slawenzeit von Dämelow, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 65–91

Horst Keiling
Ein Steinkreis mit Urnenfriedhof der vorrömischen Eisenzeit in der Netzebander Heide bei Greifswald, S. 93–170

Frank Wietrzichowski
Der slawische Burgwall mit Vorburgsiedlungen von Parchim, Lkr. Parchim, S. 171–206

Elke Schanz
Das jungslawische Körpergräberfeld bei Basedow, Lkr. Demmin, mit einer bemerkenswert beschlagenen Messerscheide, S. 207–263

Felix Biermann
Mit Beiträgen von Joachim Krüger und Thomas Terberger
Archäologische Untersuchungen am Zisterzienserkloster Hiddensee, S. 265–357

Bettina Jungklaus
Anthropologische Untersuchungen an zehn Skeletten vom Gelände des Zisterzienserklosters Hiddensee, S. 359–368

Jörg Ansorge
Stargarder Straße 39: archäologische Untersuchungen auf dem ehemaligen mecklenburgischen Fürstenhof in Neubrandenburg. – Mit einem Exkurs über die Neubrandenburger Juristenfamilie Krauthof im 17. Jahrhundert, S. 369–408

Kurze Fundberichte 2009, S. 409–564

x

Band 56: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2008

Jahrgang 2008
Band 56
ISBN 978-3-935770-26-2
Preis: 30,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1.571 g

weitere Informationen

Inhalt:

Jens-Peter Schmidt
Eine jungbronzezeitliche Plattenfibel mit Goldblechauflage aus Götemitz, Lkr. Rügen, S. 7–21

Lars Saalow und Donat Wehner
Häuser, Öfen, Buntmetall – Ein Siedlungs- und Werkplatz der älteren römischen Kaiserzeit in der Gemarkung Ahrensboek, Lkr. Parchim, S. 23–67

Ralf Lehmphul
Lübesse, Fundplatz 4: Ein Siedlungsplatz der späten römischen Kaiser- und frühen Völkerwanderungszeit im Landkreis Ludwigslust, S. 69–102

Sven Wichert
Vademecum Rethram – Eine Revision, S. 103–113

Bernhard Ernst
Neue Untersuchungen an der Stralsunder Stadtmauer – Die Ausgrabungen auf dem Areal Katharinenberg 14–20, S. 115–156

Fabian Robben
Mittelalterliche Fässer aus der Hansestadt Greifswald: Ein Beitrag zur Alltags- und Wirtschaftsgeschichte, S. 157–189

Renate Samariter
Pilgerzeichen und religiöse Zeichen aus der Stralsunder Frankenvorstadt, S. 191–212

Jörg Ansorge
Mittelalterliche Pilgerzeichen aus der Hansestadt Wismar, S. 213–257

Holger Fries
Heiliger Georg hilf! Die Schatzfunde aus der Wismarer Georgenkirche, S. 259–283

Heiko Schäfer
Kachelmodel aus dem späten 15.–17. Jahrhundert von den Grundstücken Langenstraße 16 und 17 in der Hansestadt Stralsund, S. 285–322

Kurze Fundberichte 2008, S. 323–502

x

Band 55: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2007

Jahrgang 2007
Band 55
ISBN 978-3-935770-20-0
Preis: 25,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1.334 g

weitere Informationen

Inhalt:

Markus Sommer-Scheffler
Eiszeitliche Funde von Lancken-Sassnitz, Lkr. Rügen, S. 7–10

Klaus Hirsch, Stefanie Klooß und Ringo Klooß
Der endmesolithisch-frühneolithische Küstensiedlungsplatz bei Baabe im Südosten der Insel Rügen, S. 11–51

Frank Wietrzichowski
Endneolithische Siedlungsbefunde von Parchim, Lkr. Parchim, S. 53–65

Jens-Peter Schmidt
Die älterbronzezeitlichen Gräber von Thürkow, Lkr. Güstrow, S. 67–118

Jens-Peter Schmidt
Neue Ergebnisse zur Datierung der Totenhäuser von Stolzenburg, Lkr. Uecker-Randow, S. 119–131

Frank Nikulka
Eine neue Fibel des Helmshagener Typs, S. 133–139

Hans-Jörg Nüsse
Unter Mitarbeit von Sven Brummack, Jana Dangel, Claudia Käfert, Sebastian Kriesch, Solveig Lawrenz, Laura Nitzschke, Matthias Schaller, Solveig Semjank und Eveline Wilson
Untersuchungen zum eisenzeitlichen Gräberfeld von Badow, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 141–181

Fred Ruchhöft
Ralswiek, Schaprode und die Anfänge von Stralsund – Maritime Siedlungen auf der Insel Rügen, S. 183–208

Heiko Schäfer, Karsten Igel und Giannina Schindler
Älteste Holzbauten aus der Gründungszeit der Hansestadt Stralsund, S. 209–234

C. Michael Schirren
Holzkohlemeiler: Bodendenkmale und Quellen zur Wald- und Wirtschaftsgeschichte, S. 235–250

Kurze Fundberichte 2007, S. 251–409

x

Band 54: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2006

Jahrgang 2006
Band 54
Preis: 25,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1.042 g

weitere Informationen

Inhalt:

Ulrich Schoknecht
In memoriam Adolf Hollnagel (1907–1975), S. 7–10.

Jens-Peter Schmidt
Die jungbronzezeitliche Siedlung von Gützkow, Lkr. Ostvorpommern – Ein Beitrag zu bronzezeitlichen Hausbefunden aus Mecklenburg-Vorpommern, S. 11–52.

Klaus Hirsch, Ralf Lehmphul, Norbert Kuhlmann, Lars Saalow, Elke Schanz, Jens-Peter Schmidt, Jan Schuster, Ingrid Sudhoff, Wolfgang Virk und Hans-Ulrich Voß
"Römisches" aus Mecklenburg-Vorpommern – Nachträge zur Lieferung D 3 des "Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum", S. 53–105.

Sebastian Messal
Ein eisernes Pflugmesser aus Kirch Baggendorf, Lkr. Nordvorpommern, S. 107–113.

Fred Ruchhöft
Das Stammesgebiet der Kessiner vom 8. bis zum 13. Jahrhundert – Eine Studie aufgrund archäologischer, siedlungsgeschichtlicher und historischer Quellen, S. 115–149.

Georg Adler und Jörg Ansorge
Buchverschlüsse und Buchbeschläge vom Marienkirchhof in Pasewalk – Zeugen der ehemaligen Bibliothek des Pasewalker Dominikanerklosters, S. 151–176.

Kurze Fundberichte 2006, S. 177–298

x

Band 53: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2005

Jahrgang 2005
Band 53
ISSN 0947-3998
Preis: 25,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1.341 g

weitere Informationen

Inhalt:

Günter Rennebach und Jens-Peter Schmidt
Archäologische Untersuchungen an bronzezeitlichen Hügelgräbern bei Promoisel, Lkr. Rügen, S. 7–45.

Jochen Brandt
Eine Siedlung der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in der Gemarkung Kölln, Lkr. Demmin, S. 47–74.

Stefanie Klooß
Der Fischzaun aus der römischen Kaiserzeit von Greifswald-Museumshafen und vergleichbare Befunde, S. 75–80.

Hauke Jöns (mit einem Beitrag von Ralf Bleile)
Zur Rekonstruktion der historischen Topographie und Infrastruktur des Handelsplatzes Menzlin an der Peene, S. 81–109.

George Indruszewski, Rainer Schulz and Christian Zschieschang
A Central European Highway to the Baltic Realm – Medieval Watercraft and Navigation on the Oder, S. 111–154.

Ralf Wiechmann
Münzen und Münzfibeln aus der spätslawischen Burg Dobin in Flessenow, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 155–182.

Axel Pollex
Das spätslawische Gräberfeld von Penkun, Fundplatz 28, Lkr. Uecker-Randow, S. 183–239.

Kurt W. Alt, Deann Muller, Lance Lundquist und Werner Vach
Morphologische Verwandtschaftsanalyse an Bestattungen aus dem spätslawischen Gräberfeld von Penkun, Fundplatz 28, Lkr. Uecker-Randow, S. 241–273.

Ralf Bleile
Ein eisernes Schwert mit Silbereinlagen aus der Brückentrasse zur spätslawischen Inselsiedlung Weisdin, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, S. 275–288.

Jörg Ansorge
Vier Bleisiegel von Papst Bonifatius IX. (1389–1404) aus der Hansestadt Greifswald, S. 289–314.

Sunhild Kleingärtner und Oliver Nakoinz
Zwei neuzeitliche Schiffswracks vor Dranske, Lkr. Rügen, S. 315–346.

Grit Willer und Maik Stöckmann
Historische Kulturlandschaftselemente im Wald – Schutz- und Entwicklungsmöglichkeiten in Mecklenburg-Vorpommern, S. 347–358.

Kurze Fundberichte 2005, S. 359–483.

x

Band 52: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2004

Jahrgang 2004
Band 52
ISSN 0947-3998
Preis: 15,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1.925 g

weitere Informationen

Inhalt:

Beiträge zur 46. Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft zur Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e. V. (Hansestadt Greifswald vom 13.–17. April 2004), S. 9–255.

Harald Lübke, Friedrich Lüth und Thomas Terberger
Neue Forschungen zur Steinzeit im südlichen Ostseegebiet, S. 9–13.

Thomas Terberger und Harald Lübke
Hamburger Kultur in Mecklenburg-Vorpommern?, S. 15–34.

Jan Harff, Hauke Jöns und Friedrich Lüth
Die DFG-Forschergruppe Sinking Coasts (SINCOS), S. 35–42.

Wolfram Lemke
Die kurze und wechselvolle Entwicklungsgeschichte der Ostsee – Aktuelle meeresgeologische Forschungen zum Verlauf der Litorina-Transgression, S. 43–54.

Dierk Michaelis
Die Litorina-Transgression im Recknitz-Tal – Flußtalmoore zwischen autogener und induzierter Torfbildung, S. 55–59.

Sönke Hartz
Aktuelle Forschungen zur Chronologie und Siedlungsweise der Ertebølle- und frühesten Trichterbecherkultur in Schleswig-Holstein, S. 61–81.

Harald Lübke
Spät- und endmesolithische Küstensiedlungsplätze in der Wismarbucht – Neue Grabungsergebnisse zur Chronologie und Siedlungsweise, S. 83–110.

Stefanie Labes
Endmesolithische Holzfunde von dem submarinen Fundplatz Timmendorf-Nordmole I, S. 111–118.

Sönke Hartz und Harald Lübke
Zur chronostratigraphischen Gliederung der Ertebølle-Kultur und frühesten Trichterbecherkultur in der südlichen Mecklenburger Bucht, S. 119–143.

Ulrich Schmölcke
Neue archäozoologische Untersuchungen zur Mecklenburger Bucht und zum Jasmunder Bodden, S. 145–153.

Thomas Terberger und Michael Seiler
Flintschläger und Fischer – Neue interdisziplinäre Forschungen zu steinzeitlichen Siedlungsplätzen auf Rügen und dem angrenzenden Festland, S. 155–183.

Reinhard Lampe
Reliefgenese und Faziesdifferenzierung am mesolithischen Fundplatz von Lietzow-Buddelin auf Rügen, S. 185–195.

Elisabeth Endtmann
Erste Ergebnisse der neuen paläobotanischen Untersuchungen am mesolithischen Fundplatz von Lietzow-Buddelin auf Rügen, S. 197–209.

Harald Lübke
Vorbericht zu den Sondierungen submariner steinzeitlicher Fundstellen in den nördlichen Boddengewässern Rügens, S. 211–220.

Peter Kaute, Giannina Schindler und Harald Lübke
Der endmesolithisch/frühneolithische Fundplatz Stralsund-Mischwasserspeicher – Zeugnisse früher Bootsbautechnologie an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns, S. 221–241.

Harald Lübke und Thomas Terberger
Das Endmesolithikum in Vorpommern und auf Rügen im Lichte neuer Daten, S. 243–255.

Harald Lübke
Ergänzende Anmerkungen zur Datierung der Einbäume des endmesolithisch/frühneolithischen Fundplatzes Stralsund-Mischwasserspeicher, S. 257–261.

Elke Mandelkow, Peter Frenzel, Reinhard Lampe, Peter Kaute und Giannina Schindler
Paläontologische Untersuchungen von Sedimentprofilen der archäologischen Grabung Stralsund-Mischwasserspeicher, S. 263–281.

Markus Sommer-Scheffler
Schälchensteine von der Insel Rügen, S. 283–294.

Björn Rauchfuß und Jens-Peter Schmidt
Neue Gräber der jüngeren vorrömischen Eisenzeit aus Netzeband, Lkr. Ostvorpommern, S. 295–321.

Jochen Brandt
Eine Siedlung des 3.–5. Jahrhunderts bei Brahlstorf, Lkr. Ludwigslust, S. 323–365.

Felix Biermann und Karl Rausch (mit einem Beitrag von Torsten Fried)
Slawische und skandinavische Funde von Nonnendorf, Lkr. Ostvorpommern, S. 367–395.

Günter Mangelsdorf, Norbert Benecke und Felix Biermann (mit einem Beitrag von Jörg Ansorge)
Untersuchungen zum frühgeschichtlichen Wirtschafts- und Herrschaftszentrum Usedom II. Die spätslawische Siedlung am Priesterkamp, S. 397–545.

Jörg Ansorge
Bemerkenswerte Funde und Befunde vom Grundstück Markt 23 in Greifswald, S. 547–580.

Joachim Krüger
Der Münzfund Pasewalk-Marienkirche. Ein Beitrag zum Umlauf des Kupfergeldes in Pommern-Wolgast während des Dreißigjährigen Krieges, S. 581–591.

Susanne Gerhard
Bringing Air and Water Together – Training School in Aerial Archaeology. Internationaler Kurs in Luftbildarchäologie in Barth, Lkr. Nordvorpommern, S. 593–600.

Kurze Fundberichte 2004, S. 601–740.

x

Band 51: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2003

Jahrgang 2003
Band 51
ISSN 0947-3998
Preis: 15,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1.697 g

weitere Informationen

Inhalt:

Jens-Peter Schmidt und Dominik Forler
Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen in Jarmen, Lkr. Demmin. Die Problematik der Feuerstellenplätze in Norddeutschland und im südlichen Skandinavien, S. 7–79.

Jürgen Brandt
Luftbildprospektion. Beispiele neuentdeckter Kreisgrabenstrukturen, S. 81–88.

Hendrik Mäkeler
Einzel- und Depotfunde von Münzen in den skandinavischen Zentralplätzen der Eisenzeit, S. 89–115.

Felix Biermann
Untersuchungen zum frühgeschichtlichen Wirtschafts- und Herrschaftszentrum Usedom I. Die spätslawische Siedlung am Usedomer Mühlenberg, S. 117–175.

Fred Ruchhöft
Die archäologischen Funde aus der Altstadt von Plau am See, Lkr. Parchim, S. 177–209.

Torsten Fried
Fundmünzen des Grabungskomplexes Rostock, Katharinenkloster, S. 211–224.

Ralf Mulsow
Eine Mönchsfigur und andere Funde aus der Rostocker Weinstraße, S. 225–242.

Christoph Schmitt
Archäologische Sagenforschung und sagenhafte Archäologie auf der Suche nach slawisch-deutschen Kulturkontakten in Mecklenburg, S. 243–264.

53. Internationales Sachsensymposium vom 31. August bis 4. September 2002 in Schwerin. Überregionaler Kulturaustausch im Nordsee- und Ostseeraum von 200 bis 800 AD. Verkehrswege – Marktplätze – Handelswaren, S. 265–494.

Hauke Jöns und Friedrich Lüth
Vorwort, S. 265–266.

Michael Müller-Wille
Zwischen Gudme und Reric. Frühgeschichtliche Zentralplätze Südskandinaviens und benachbarter Gebiete, S. 267–294.

Volker Hilberg
Die westbaltischen Stämme und der überregionale Kulturaustausch in der Ostseeregion zur Merowingerzeit, S. 295–319.

George Indruszewski
Ships and Boats of the First Christian Millennium as Products of Cultural Exchange at the Northern Edge of Continental Europe, S. 321–337.

Felix Biermann
Die Riemenzunge von Michaelisbruch/Bartschendorf. Ein merowingerzeitliches Denkmal im östlichen Deutschland, S. 339–359.

Torbjörn Brorsson
Pottery from Early Viking Age Graves in the Baltic Region. Towards the Interpretation of a Society, S. 361–373.

Martina-Johanna Brather
Zwei bronzene Riemenzungen der Völkerwanderungszeit aus dem östlichen Brandenburg, S. 375–396.

Menno Dijkstra
Between Britannia and Francia. The Nature of External Socio-economic Exchange at the Rhine and Meuse Estuaries in the Early Middle Ages, S. 397–408.

Anne-Sofie Gräslund
Grave Finds and Settlement Finds – Complementary Entities, S. 409–417.

Andres Siegfried Dobat
Hedeby and its Maritime Hinterland. The Schlei Fjord as an Early Medieval Communication Route, S. 419–435.

Joachim Herrmann
Seehandelsplätze des 8. Jahrhunderts an der südwestlichen Ostseeküste und deren slawisches Hinterland. Eine Problemsicht, S. 437–448.

Lars Larsson
Neue Untersuchungen auf dem Siedlungsplatz Uppåkra in Schonen, Südschweden, S. 449–463.

Thomas D. Lehmann
Die kaiserzeitlichen Hausgrundrisse von Brill, Lkr. Wittmund, Ostfriesland, und der Handel an der südlichen Nordseeküste, S. 465–484.

Birgitta Hårdh
Der Uppåkra-Becher mit Preßblechverzierung, S. 485–494.

Kurze Fundberichte 2003, S. 495–636

x

Band 50: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2002

Jahrgang 2002
Band 50
ISSN 0947-3998
Preis: 15,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1.428 g

weitere Informationen

Inhalt:

Beatrix Schmidt, Hildegard Gräfin von Schmettow und Rolf Voß
Bibliographie Volker Schmidt, S. 9–18.

Felix Biermann
Frühgeschichtliche Speerspitzen mit Dorn im nördlichen Ostdeutschland, S. 19–33.

Anja Poggensee
Die slawische Vorbesiedlung der Altstadt von Wolgast, Lkr. Ostvorpommern, S. 35–55.

Jan Peder Lamm
Die wikingerzeitliche Miniaturwetterfahne aus Menzlin, Lkr. Ostvorpommern, und verwandte Funde, S. 57–63.

Jörg Ansorge
Das Petschaft des Ritters Albert von Bertekow, S. 65–75.

Julian Wiethold und Jochen Meyer
Getreidevorräte und Verarbeitungsabfälle aus einer Brandruine des 13. Jahrhunderts auf dem Grundstück Kuhstraße 23 in Greifswald, S. 77–118.

Jörg Ansorge, Karsten Igel, Heiko Schäfer und Julian Wiethold
Ein Holzschacht aus der Baderstraße 1a in Greifswald. Aus der materiellen Alltagskultur einer Hansestadt in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, S. 119–157.

Fred Ruchhöft
Hausbefunde in der Slüterstraße 4/5 in Rostock, S. 159–171.

Renate Samariter, Karsten Igel und Heiko Schäfer
Ein cuir-bouilli-Becher und die Patrizierfamilie Lowe. Archäologische und historische Forschungen zu einem Quartier am Greifswalder Hafen, S. 173–206.

Thomas Förster
Schiffswracks, Hafenanlagen, Sperrwerke. Untersuchungen zur maritimen Kulturlandschaft der Wismarbucht, S. 207–230.

Beiträge zum Kolloquium. Vom Sukower Typ zu spätslawischer Keramik und Ostseeware. Neue Ergebnisse und Methoden der Forschung zur Keramik des 7./8. bis 12./13. Jahrhunderts im westlichen Ostseeraum. Greifswald, 12. und 13. Dezember 2002, S. 231–368.

Felix Biermann, Hauke Jöns, Friedrich Lüth und Günter Mangelsdorf
Einleitung, S. 231–232.

Felix Biermann
Die slawische Keramik in Ostdeutschland und Polen – Traditionen und Einflüsse, S. 233–246.

Torbjörn Brorsson
Ceramics as an identity marker – a preliminary study on the Groß Strömkendorf pottery, S. 247–256.

Marek Dworaczyk
Periodisierung der frühmittelalterlichen Keramik aus Szczecin (Polen) im Lichte der Ergebnisse der dendrochronologischen Untersuchungen, S. 257–263.

Katrin Frey
Spätslawische und spätmittelalterliche Standbodenkeramik in Südostdeutschland – Traditionen und Neuanfänge, S. 265–280.

Hajnalka Herold
Die awarenzeitliche Keramik von Zillingtal im Burgenland (Österreich) – eine archäologische und naturwissenschaftliche Analyse, S. 281–292.

Volker Herrmann
Keramik der mittel- und spätslawischen Zeit aus dem Stadtgebiet von Halle an der Saale, S. 293–302.

George Indruszewski
Die dendrochronologische Zeitbestimmung als absolute Datierungsmethode und das Lebensalter keramischer Warenarten – chronologische Verwicklungen und methodologische Verwirrungen, S. 303–322.

Vibeke Vandrup Martens
Baltic Ware from Lund, Scania – archaeological and ceramological studies, S. 323–329.

Josef Riederer
Charakterisierung und Herkunftsbestimmung archäologischer Keramiken mit mikroskopischen Methoden, S. 331–338.

Fred Ruchhöft
Das Ende der spätslawischen Keramik in Mecklenburg-Vorpommern, S. 339–351.

Heike Werner
Die spätslawische Keramik der Siedlung von Dyrotz, Kr. Havelland, S. 353–368.

Kurze Fundberichte 2002, S. 369–519

x

Band 49: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2001

Jahrgang 2001
Band 49
ISSN 0947-3998
Preis: 15,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1.353 g

weitere Informationen

Inhalt:

Holger Fries
Anklam steinalt – spätpaläolithische Funde vom Pferdemarkt, S. 7–11.

Frank Wietrzichowski
Zwei spätneolithische Steinpackungsgräber von Mankmoos, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 13–26.

Klaus Raddatz
Zum Dreitüllengefäß von Neubrandenburg. Eine Fundortberichtigung, S. 27–39.

Markus Sommer-Scheffler
Steingewinnung auf der Insel Rügen. Zur Deutung der sogenannten Opfersteine, S. 41–56.

Elke Schanz
Frühkaiserzeitliche Siedlungen bei Malchin und Siedenbollentin, Lkr. Demmin, und bei Küssow, Stadt Neubrandenburg, S. 57–124.

Hartmuth Stange und Jens Ulrich
Ein münzdatiertes spätkaiserzeitliches Körpergrab von Siedenbollentin, Lkr. Demmin, S. 125–135.

Ralf Bleile und Sunhild Kleingärtner
Flußfunde und Flußübergänge aus dem Recknitztal zwischen Dudendorf und Bad Sülze, Lkr. Nordvorpommern, S. 137–173.

Peter Donat
Mittelalterliche Rittersitze im westlichen Mecklenburg, S. 175–238.

Holger Fries
Bevor das Parkhaus kommt – eine Untersuchung in der Hansestadt Stralsund, Mönchstraße 51, S. 239–252.

Mieczyslaw Grabowski
Eine Bronzegießerei in Wismar. Untersuchungen im Hof der Schloßanlage Fürstenhof, S. 253–284.

Joachim Krüger
Der Münzschatz von Güstrow, Lkr. Güstrow – ein Schatzfund aus dem Dreißigjährigen Krieg, S. 285–321.

Fred Ruchhöft
Haus- und Mauerbau in der Hansestadt Rostock. Ergebnisse archäologischer Untersuchungen in der Fischbank 1–3, S. 323–337.

Heiko Schäfer und Thomas Hoche
Die Ausgrabungen auf dem Marktplatz und in der Pommerschen Straße 53 in Gützkow, Lkr. Ostvorpommern, S. 339–373.

Kurze Fundberichte 2001, S. 375–531

x

Band 48: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2000

Jahrgang 2000
Band 48
ISSN 0947-3998
Preis: 15,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1.510 g

weitere Informationen

Inhalt:

Thomas Terberger
Drei verzierte mesolithische Funde aus der Peene nahe Verchen, Lkr. Demmin, S. 7–30.

Ingo Lütjens
Archäologische Untersuchungen zur jüngeren Bronze- und älteren Eisenzeit in Jürgenshagen, Lkr. Güstrow, S. 31–103.

Helmut Kroll und Julian Wiethold
Die Kulturpflanzenfunde von Jürgenshagen, Lkr. Güstrow, S. 105–128.

Jens-Peter Schmidt
Ein Bestattungsplatz der älteren römischen Kaiserzeit mit vergoldetem Silberberlock aus Ostvorpommern, S. 129–148.

Friedrich Lüth und Hans-Ulrich Voß
(mit Beiträgen von Hermann Born, Helmut Franke, Egon Blumenau, Sabine Deckers, Rupert Gebhard, Stefan Gußmann, Gabriele Gräfin von Looz-Corswarem, Bärbel Heußner und Susanne Jahns)
Neue Römergräber aus Hagenow – ein Vorbericht, S. 149–214.

Peter Donat
Aktuelle Fragen der archäologischen Forschungen zur Geschichte der Slawen im nördlichen Deutschland, S. 215–257.

Holger Behm und Lutz Klingbeil
Untersuchungen zur Bodenerosion an der slawischen Burganlage Fresendorf, Lkr. Bad Doberan, S. 259–268.

Günter Mangelsdorf und Karl Rausch
Eine vendelzeitliche Schnabelfibel des 6./7. Jahrhunderts aus Menzlin, Lkr. Ostvorpommern, S. 269–277.

Sunhild Kleingärtner und Hauke Jöns
Eine Pferdefibel aus Groß Strömkendorf, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 279–293.

Holger Fries
Das Kammergrab von Usedom, Lkr. Ostvorpommern. Ein Vorbericht, S. 295–302.

Martin Segschneider
Eine slawische Siedlung mit Hausgruben des 10. Jahrhunderts bei Triwalk, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 303–316.

Almut Schülke
Eine Annäherung an die spätmittelalterliche und neuzeitliche Landschaft zwischen Schweriner See und Stepenitz, S. 317–352.

Wolfgang Virk
Zwei neue mecklenburgische Münzfunde des 17. Jahrhunderts, S. 353– 377.

Kurze Fundberichte 2000, S. 379–561

x

Band 47: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 1999

Jahrgang 1999
Band 47
ISSN 0138-4279
Preis: 10,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1.505 g

weitere Informationen

Inhalt:

Detlef Jantzen und Jens-Peter Schmidt
Ein Hortfund der Periode III aus Neustrelitz, Lkr. Mecklenburg-Strelitz. (Ulrich Schoknecht zum 70. Geburtstag am 1. Mai 2000), S. 7–127.

Norbert Kuhlmann und C. Michael Schirren
Jungsteinzeitliche, bronzezeitliche und kaiserzeitliche Befunde von einem Soll in Barth, Lkr. Nordvorpommern, S. 129–149.

Knut Kaiser, Elisabeth Endtmann und Wolfgang Janke
Befunde zur Relief-, Vegetations- und Nutzungsgeschichte an Ackersöllen bei Barth, Lkr. Nordvorpommern, S. 151–180.

Volker Schmidt
Untersuchungen auf einem spätgermanischen Siedlungsplatz bei Rollwitz, Lkr. Uecker-Randow, S. 181–200.

Hauke Jöns
War das emporium Reric der Vorläufer Haithabus?, S. 201–213.

Heike Krause
Slawen und Deutsche in den Ländern Wittenburg und Boizenburg. Zur deutschen Ostsiedlung im Mittelalter, S. 215–245.

Axel Pollex
Die frühen pommerschen Denare aus dem slawischen Gräberfeld Penkun 28, Lkr. Uecker-Randow, S. 247–277.

Jonathan Burrows und David Gaimster
Ofenkachelmodeln des Spätmittelalters aus der Pläterstraße, Hansestadt Rostock, S. 279–304.

Bernhard Ernst
Die Ausgrabungen im Nordteil des Armen Konvents in der Rakower Straße 9 und auf den Parzellen Rakower Straße 10–11, Hansestadt Greifswald, S. 305–349.

Julian Wiethold
Ernährung und Umwelt im spätmittelalterlichen Rostock. Archäobotanische Ergebnisse der Analyse zweier Kloaken in der Kröpeliner Straße 55–56/Kuhstraße, S. 351–378.

Kurze Fundberichte 1999, S. 379–556

x

Band 46: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 1998

Jahrgang 1998
Band 46
ISSN 0947-3998
Preis: 10,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1.851 g

weitere Informationen

Inhalt:

Thomas Terberger
Endmesolithische Funde von Drigge, Lkr. Rügen – Kannibalen auf Rügen? (Mit einem Beitrag von Jürgen Piek), S. 7–44.

Gundula Lidke und Jürgen Piek
Manipulationsspuren an menschlichen Schädelresten des Neolithikums in Mecklenburg-Vorpommern, S. 45–91.

Hauke Jöns und Bernd Wollschläger
Frühe Eisengewinnung in Südwestmecklenburg – Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes des Schwerpunktes "Archäometallurgie", S. 93–125.

Ralf Bleile
Slawische Brücken in Mecklenburg-Vorpommern, S. 127–169.

Anton Englert, George Indruszewski, Hanus Jensen und Trixi Gülland
Bialy Kons Jungfernreise von Ralswiek nach Wollin – Ein marinarchäologisches Experiment mit dem Nachbau des slawischen Bootsfundes Ralswiek 2, S. 171–200.

George Indruszewski
Underwater Survey in the Oder Mouth Area, S. 201–210.

Ulrich Schoknecht
Die Wüstung Muceliz bei Gielow, Lkr. Demmin, S. 211–222.

Heiko Schäfer
Anthropomorph verzierte Gefäßkeramik des 13. Jahrhunderts aus Mecklenburg-Vorpommern, S. 223–241.

Fred Ruchhöft
Die mittelalterliche Töpferei in Parkentin, Lkr. Bad Doberan, S. 243–295.

Jörg Ansorge und Torsten Rütz
Hansestadt Greifswald, Lange Straße 47 – ein Grundstück auf dem ehemaligen Stadtgraben, S. 297–317.

Cathrin Schäfer und Heiko Schäfer
Keramikglöckchen und Holzschalen mit Zacken aus einer spätmittelalterlichen Grube in der Hansestadt Greifswald, S. 319–341.

Jonathan Burrows
Mittelalterliche Holzschächte und holzausgesteifte Gruben auf dem Gelände des Hotels "Haus Sonne" in der Rostocker Mittelstadt, S. 343–362.

Christine Kleibscheidel
Neue Befunde zur Wasserversorgung der Hansestadt Rostock in Mittelalter und früher Neuzeit. Die Ausgrabung Kröpeliner Straße 34–36/Kleiner Katthagen 4, S. 363–407.

Julian Wiethold
Pflanzenreste des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus zwei Kloaken in der Hansestadt Rostock. Die Ausgrabung Kröpeliner Straße 34–36/Kleiner Katthagen 4, S. 409–432.

Bernhard Ernst
Untersuchungen im Umfeld der einstigen Stralsunder Münze – Die Ausgrabung Jacobiturmstraße 4/5, S. 433–469.

Heiko Schäfer
Renaissancezeitliche Funde aus der Jacobiturmstraße 5a in Stralsund, S. 471–488.

Jens-Peter Schmidt
Archäologie im Wettlauf mit dem Bagger. "Lineare Projekte" in Mecklenburg-Vorpommern, S. 489–520.

Kurze Fundberichte 1998, S. 521–683

x

Band 45: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 1997

Band 44: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 1996

Jahrgang 1996
Band 44
ISSN 0947-3998
vergriffen

Vergriffene Exemplare können bei der Landesbibliothek eingesehen und vereinzelte Seiten reproduziert werden.

Signatur: ZA 172

weitere Informationen

Inhalt:

Volker Schmidt
Untersuchungen auf einem Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit bei Glocksin, Lkr. Mecklenburg-Strelitz (mit einem Anhang von Walfried Blume), S. 7–60.

Andreas Reinecke und Karl Rausch
Ein Steinring mit Bestattungen der jüngeren vorrömischen Eisenzeit von Hohensee bei Wolgast, Lkr. Ostvorpommern (mit einem Anhang von Bärbel Heußner), S. 61–102.

Dieter Neubauer-Saurer
Mesolithikum, Bronzezeit, römische Kaiserzeit und Mittelalter am Ufer des Ryck bei Wackerow, Lkr. Ostvorpommern, S. 103–131.

Ralf Bleile
Maritimes Kulturgut aus Stadtkerngrabungen in Rostock und Greifswald, S. 133–149.

Sebastian Brather
"Schiebefiguren" des späten 14. Jahrhunderts aus Greifswald. Zur Überlieferung mechanischen Kinderspielzeugs des Mittelalters, S. 151–167.

Hans-Joachim Deppe
Zum siedlungsgeschichtlichen Quellenwert mecklenburgischer Stadtgrundrisse, S. 169–186.

Ulrich Müller
Eine Siedlungsgrube aus der Vorburgsiedlung von Rerik, Lkr. Bad Doberan. – Günter P. Fehring zum 70. Geburtstag, S. 187–231.

Fred Ruchhöft
Werle, Schwaan und die Via Regia. Bodenfunde in der Altstadt von Schwaan, Lkr. Bad Doberan. Neue Erkenntnisse zu Stadtgründungen in Mecklenburg, S. 233–260.

Cathrin und Heiko Schäfer
Lederne Messer-, Dolch- und Schwertscheiden aus dem mittelalterlichen Greifswald, S. 261–295.

Heiko Schäfer
Zur Keramik des 13. bis 15. Jahrhunderts in Mecklenburg-Vorpommern, S. 297–335.

Beatrix Schmidt
Burg und Stadt Burg Stargard im Mittelalter. Eine Studie auf der Grundlage schriftlicher und archäologischer Quellen, S. 337–393.

Ulrich Schoknecht
Die Wüstung Falkenhagen bei Waren, Lkr. Müritz, S. 395–414.

Hartmuth Stange
Altslawische Funde aus einer Burganlage von Friedland, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, S. 415–424.

Kurze Fundberichte 1996, S. 425–557

x

Band 43: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 1995

Jahrgang 1995
Band 43
ISSN 0947-3998
vergriffen

Vergriffene Exemplare können bei der Landesbibliothek eingesehen und vereinzelte Seiten reproduziert werden.

Signatur: ZA 172

weitere Informationen

Inhalt:

Knut Kaiser und Thomas Terberger
Archäologisch-geowissenschaftliche Untersuchungen am spätpaläolithischen Fundplatz Nienhagen, Lkr. Nordvorpommern, S. 7–48.

Wolfgang Janke
Biostratigraphische Untersuchungen am spätpaläolithischen Fundplatz Nienhagen, Lkr. Nordvorpommern, S. 49–56.

Jens-Peter-Schmidt
Hastorf – Ein Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit im Lkr. Bad Doberan, S. 57–82.

Volker Schmidt
Ein slawisches birituelles Gräberfeld von Alt Käbelich, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, S. 83–113.

Mieczyslaw Grabowski
Ein hochmittelalterlicher Backofen in Wismar. Untersuchungen im Giebelhaus Mecklenburger Straße 22, S. 115–126.

Cathrin und Heiko Schäfer
Ein Kardenfragment des 15./16. Jahrhunderts aus dem Rostocker Stadtkern, S. 127–134.

Heiko Schäfer
Untersuchungen auf dem Kirchengrundstück Domstraße 53 in Greifswald, S. 135–158.

Stefan Burmeister
Von der mittelalterlichen Burg zum neuzeitlichen Marktplatz – Eine Altstadt-Grabung in Lübz, Lkr. Parchim, S. 159–197.

Marc Kühlborn
Eine Grube mit Töpfereiabfall des späten 18. Jahrhunderts aus Mirow, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, S. 199–249.

Kurze Fundberichte 1995, S. 251–393

x

Band 42: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 1994

Jahrgang 1994
Band 42
ISSN 0947-3998
vergriffen

Vergriffene Exemplare können bei der Landesbibliothek eingesehen und vereinzelte Seiten reproduziert werden.

Signatur: ZA 172

weitere Informationen

Inhalt:

Bibliographie Ulrich Schoknecht, S. 13–26.

Adelheid Bach und Horst Bruchhaus
Das Skelett aus dem Schachtgrab von Rothenklempenow, Kreis Uecker-Randow, S. 27–54.

Jens-Peter Schmidt
Das älterbronzezeitliche Flachgräberfeld von Lubmin, Kreis Ostvorpommern, S. 55–72.

Lars Fischer
Ein bronzezeitliches Hügelgräberfeld und Steinpackungsgräber bei Buggow, Kreis Ostvorpommern, S. 73–91.

Jürgen Brandt und Detlef Jantzen
Ein Grubenbefund der jüngeren Bronzezeit und eine Gießform aus Garvsmühlen, Kreis Bad Doberan, S. 93–120.

Jasper von Richthofen
Ein Gräberfeld der späten vorrömischen Eisenzeit und älteren Römischen Kaiserzeit bei Zinzow, Kreis Ostvorpommern, S. 121–149.

Heiko Schäfer
Eine Greifswalder Grapengießerwerkstatt des 14. Jahrhunderts in der Brüggstraße 25a, S. 151–169.

Heiko Schäfer und Jörg Ansorge
Graphitschmelztiegel des 13. Jahrhunderts aus dem oberen Donauraum in Greifswald, S. 171–190.

Cornelia Wollf
Die Beschreibung ur- und frühgeschichtlicher Funde in gedruckten Quellen des 15. und 16. Jahrhunderts, S. 191–217.

Kurze Fundberichte 1994, S. 219–384

x

Band 41: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 1993

Jahrgang 1993
Band 41
ISSN 0947-3998
vergriffen

Vergriffene Exemplare können bei der Landesbibliothek eingesehen und vereinzelte Seiten reproduziert werden.

Signatur: ZA 172

weitere Informationen

Inhalt:

Dobrochna Jankowska
Umweltbedingungen der Neolithisierung im südlichen Ostseegebiet 1, S. 7–18.

Jasper von Richthofen
Feinuntersuchungen an den Metallfunden aus dem älterkaiserzeitlichen Körpergrab von Lalendorf, Kreis Güstrow, S. 19–44.

Rainer Szczesiak
Ein Brandgrubengräberfeld der Römischen Kaiserzeit bei Neuenkirchen, Kreis Neubrandenburg, S. 45–126.

Hartmuth Stange
Sondierungen auf einem völkerwanderungszeitlichen und altslawischen Siedlungsplatz bei Boock, Kreis Pasewalk, S. 127–140.

Heiko und Cathrin Schäfer
Die St. Katharinenkirche zu Rostock. Erste Ausgrabungsergebnisse unter besonderer Berücksichtigung der Baulandgewinnungsschichten von 1234 bzw. kurz danach, S. 141–169.

Ralf-Jürgen Prilloff
Untersuchungen an Tierknochen aus dem späten Mittelalter von Neubrandenburg (1248–1500), S. 171–214.

Gunnar Möller
Ein goldemailbemalter Glasbecher des frühen 14. Jahrhunderts aus der Altstadt von Stralsund, S. 215–227.

Bernd Kluge
Münzfunde 1993, S. 229–234.

Klaus-Dieter Gralow, Ulrich Schoknecht, Hartmuth Stange
Kurze Fundberichte 1992 für das Land Mecklenburg-Vorpommern, S. 235–307.

Klaus-Dieter Gralow, Willi Lampe, Sigrid Schacht, Ulrich Schoknecht
Kurze Fundberichte 1993 für das Land Mecklenburg-Vorpommern, S. 309–400.

x

Band 40: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 1992

Jahrgang 1992
Band 40
ISSN 0067-9461
Preis: 10,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 1.177 g

weitere Informationen

Inhalt:

Ursula Lehmkuhl
Das Tierknochenmaterial des ertebølle-ellerbekzeitlichen Fundplatzes von Prohn, Kreis Stralsund, S. 7–18.

Hans Grimm
Anthropologische Charakteristik einiger neolithischer Skelettreste von Malchin/Heidenholz, S. 19–30.

Rainer Szczesiak
Ein neuer jungbronzezeitlicher Brandbestattungsplatz bei Ihlenfeld, Kreis Neubrandenburg, S. 31–47.

Horst Keiling
Ein latčnezeitlicher Bestattungsplatz von Schönfeld, Kreis Demmin, S. 49-93.

Walfried Blume
Ergebnisse der anthropologischen Untersuchung der eisenzeitlichen Leichenbrandserien von Holdorf, Kreis Gadebusch, S. 95–105.

Jens Ulrich
Ein spätgermanischer Hausgrundriß von Gegensee, Kreis Ueckermünde, S. 107–123.

Hans-Ulrich Voß
Kaiser- und frühvölkerwanderungszeitliche Gräber aus Leisten, Kreis Lübz, und Grünow, Kreis Neustrelitz. (Ein Beitrag zur Besiedlung Mecklenburg-Vorpommerns im 3.–5. Jh. u. Z.), S. 125–186.

Bärbel Heußner
Anthropologische Untersuchung der Leichenbrände von Leisten, Kreis Lübz, und Grünow, Kreis Neustrelitz, S. 187–190.

Erdmute Schultze
Kaiser- und völkerwanderungszeitliche Baggerfunde aus der Ücker bei Pasewalk, S. 191–212.

Ulrich Schoknecht
Neue Funde und Befunde von der jungslawischen Burgwallinsel Vipperow, Kreis Röbel, S. 213–260.

Norbert Benecke
Archäozoologische Untersuchungen an Tierknochen von der Burgwallinsel bei Vipperow, Kreis Röbel, S. 261–276.

Ursula Lehmkuhl
Knochen- und hornverarbeitende Werkstätten in Mecklenburg-Vorpommern (Mittelalter bis Frühneuzeit), S. 277–301.

Norbert Benecke
Die Tierknochenfunde aus einer spätmittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Schwindgrube in Wismar, S. 303–324.

Kurze Fundberichte 1991 für das Land Mecklenburg-Vorpommern, S. 325–394.

x

Band 39: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 1991

Jahrgang 1991
Band 39
ISSN 0067-9461
vergriffen

Vergriffene Exemplare können bei der Landesbibliothek eingesehen und vereinzelte Seiten reproduziert werden.

Signatur: ZA 172

weitere Informationen

Inhalt:

Erika Nagel und Klaus-Peter Wechler
Eine Siedlung der Trichterbecherkultur bei Gristow, Kreis Greifswald, S. 7–72.

Horst Keiling
Eisen- und frühkaiserzeitliche Fundplätze auf der Gemarkung Holdorf, Kreis Gadebusch, S. 73–119.

Rainer Szczesiak
Die germanische Besiedlung der Gemarkungen Rowa, Groß und Klein Nemerow, Kreis Neubrandenburg, S. 121–152.

Frank Wietrzichowski
Eine frühslawische Siedlungsgrube mit Bernsteinperlenproduktion von Groß Strömkendorf, Kreis Wismar, S. 153–171.

Ursula Lehmkuhl
Die Tierknochenreste aus einer frühslawischen Hausgrube von Groß Strömkendorf, Kreis Wismar, S. 173–182.

Jens Ulrich
Untersuchungen auf dem slawischen Hügelgräberfeld von Meesiger, Kreis Demmin, S. 183–195.

Ulrich Schoknecht
Nierendolche in Mecklenburg-Vorpommern (Teil III), S. 197–210.

Rita Buchholz und Klaus-Dieter Gralow
Notbergung auf einem zeitweiligen Sitz der Ratzeburger Bischöfe in Dodow, Kreis Hagenow, S. 211–217.

Günter Mangelsdorf
Das Aachhorn von Greifswald – ein Beitrag zur mittelalterlichen Devotionalienkunde, S. 219–225.

Kurze Fundberichte 1990, S. 227–384

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 30

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 30
2023
Preis: 25,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 443g

weitere Informationen

Vorwort

C. Michael Schirren, Jens-Peter Schmidt und Jens Ulrich
Die Drei von der mecklenburgischen Seenplatte – Neue anthropomorphe Darstellungen von der Bronzezeit bis ins Frühmittelalter, S. 5–13.

Horst Keiling
Keramik der Seengruppe der Jastorf-Kultur aus dem ehemaligen Neustrelitzer Museum, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 14–28.

Lars Saalow und Jens Ulrich
Ein reiches Brandgrab der Römischen Kaiserzeit aus Diedrichshagen, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 29–34.

Jens Ulrich
Merkwürdiges vom Fundplatz 1 von Lüßvitz, Lkr. Vorpommern Rügen – Aussagemöglichkeiten nach Aufnahme des Fundgutes, S. 35–43.

Uwe Weiß und Elke Schanz
Kreuzemailefibel und unverzierte Hanseschale – eine slawische Siedlung bei Dummerstorf, Lkr. Rostock, S. 43–64.

Heiko Schäfer
Frühe pommerschen Denare aus Nadrense, Lkr. Vorpommern-Greifswald, und wiederum aus Hohenbrünzow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 65–70.

Andreas Kahl und Bernd Wollschläger
Ein Münzschatz aus dem dreißigjährigen Krieg von Oldenstorf, Lkr. Rostock, S. 71–78.

Cathrin Patzelt, Heiko Schäfer und Elke Schanz 
Archäologisches Fundgut aus dem Innenraum der Kirche von Klein Rakow, Lkr. Vorpommern-Rügen, S. 78–101.

Elke Schanz
Kurz vorgestellt – das Großsteingrab von Faulenrost, S. 101–105.

Jürgen Kniesz, Alexander Schacht, Elke Schanz und Bernd Wollschläger
Der Tradition verpflichtet (Lothar Kluck, Dieter Mombour und Eckhard Preuß), S. 105–111.

Elke Schanz und Jens-Peter Schmidt
Ausgewählte neue Literatur aus Mecklenburg-Vorpommern, S. 112–117.

Hans Behn
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V. für das Jahr 2022, S. 118–124.

Aktuelle Beitragsordnung, S. 125.

Sie können den Archäologischen Bericht über die Website der Archäologischen Gesellschaft MV bestellen.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 29

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 29
2022
Preis: 25,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 630g

weitere Informationen

Vorwort

Jens-Peter Schmidt
Zwei Schiffe auf dem Trockenen! – Ein reich verziertes jungbronzezeitliches Rasiermesser aus Hohenzieritz, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 5–14.

Elke Schanz und Ralf Jänicke
Ein neues Brandgräberfeld mit einer Zachower Fibel bei Groß Nemerow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 15–29.

Jens Ulrich
Das Gräberfeld der Römischen Kaiserzeit von Speuß, Landkreis Ludwigslust-Parchim – Oder was davon noch übrig ist, S. 30–53.

Jens Ulrich
Der Burgwall von Klempenow, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, und seine Neufunde, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 54–64.

Heiko Schäfer
Ein kleiner Wittenmünzschatz aus der Gemarkung Werle, Lkr. Rostock, S. 65–69.

C. Michael Schirren
Begraben vor den Toren – Ein Friedhofsausschnitt beim ehemaligen Brigittenkloster „Mariacron“ in der Hansestadt Stralsund, S. 70–84.

Jörg Ansorge
Heilig Blut auf dem Klosterhof in Güstrow, Lkr. Rostock – Wallfahrten und Pilgerzeichen, S. 85–105.

Peter Kaute, Ralf Mulsow, Heiko Schäfer und Giannina Schindler
Ein Feldsteinschacht des 18. Jahrhunderts aus der Mühlenstraße 3 in der Hansestadt Rostock – Ein Massenfund von Glasmarken aus dem Herzogtum Mecklenburg-Schwerin mit einem historischen Überblick zum zeitgleichen Rostocker Glashandel, S. 106–147.

Bertram Faensen und Dirk Schumann
Die „Neue Wasserkunst“ im Keller des Hauses Mecklenburger Straße 1 in der Hansestadt Wismar, S. 148–171.

Katja Winger
200 Jahre Heinrich Schliemann – Neues aus der Gedenkstätte der Schliemannstadt Neubukow, Lkr. Rostock, S. 172–176.

Uwe Weiß
Die Kachelofentöpferei von Waren (Müritz), Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 177–179.

C. Michael Schirren, Jens Ulrich und Klaus-Dieter Gralow
Der Tradition verpflichtet, S. 180–185.

Hans Behn
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V. für das Jahr 2021, S. 186–189.


Sie können den Archäologischen Bericht über die Website der Archäologischen Gesellschaft MV bestellen.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 28

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 28
2021
Preis: 25,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 606g

weitere Informationen

Inhalt:

Grußwort

Vorwort

Heide Großnick
Ein frühneolithischer Fundplatz mit Lager- und Werkplatzfunktion im Waldgebiet Schaabe der Gemarkung Wittower Heide, Landkreis Vorpommern-Rügen, S. 7–21.

Jens-Peter Schmidt
Gebündelte Ringe an der Uecker – Der frühbronzezeitliche Hortfund bei Pasewalk, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 22–32.

Jens-Peter Schmidt
Ein Tüllenbeil der ausgehenden jüngeren Bronzezeit aus Neukloster, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 33–39.

Andreas Selent
Bemerkenswerte Webgewichte der späten Bronzezeit von der EUGAL-Trasse bei Anklam, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 40–48.

Uwe Weiß und Elke Schanz
Von Schälchenstein bis Hanseschale – neue archäologische Ergebnisse aus der Gemarkung Dummerstorf, Lkr. Rostock, S. 49–61.

Andreas Selent
Öfen oder Feuerstellen? – "Heiße Befunde" der späten Bronze- und frühen Eisenzeit auf der EUGAL-Trasse im Landkreis Vorpommern-Greifswald, S. 62–73.

Andreas Selent
Ein jüngereisenzeitlicher Umgangsbau und eine frühvölkerwanderungszeitliche Wirtelperle vom Fundplatz Nostorf, Lkr. Ludwigslust-Parchim, S. 74–82.

Jens Ulrich
Neue Funde von der Römischen Kaiserzeit bis in die Frühe Neuzeit von einer Peene-Querung bei Wolkow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 83–99.

Heiko Schäfer
Ausgewählte Münzen vom Priesterkamp in der Gemarkung Wilhelmshof, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 100–113.

Jörg Ansorge
Ein spätmittelalterliches Siegel aus der Gemarkung Dummerstorf, Lkr. Rostock, S. 114–116.

Peter Kaute
Ribnitz-Damgarten, Lange Straße 73/75 – Baubefunde und Friedhof des historisch überlieferten Heiligengeisthospitals, S. 117–133.

Kornelia Wegner
Bestattungen in der frühen Neuzeit in der Mauerstraße von Penzlin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 134–146.

Peter Kaute
Zur Situation des "vetus cimeterium" und des Marktes – Ergebnisse einer archäologischen Untersuchung auf dem Schlachtermarkt in der Landeshauptstadt Schwerin, S. 147–167.

Ruth Struwe und Hans-Horst Bethge, Ramona Ramsenthaler
Der Tradition verpflichtet, S. 168–172.

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur, S. 173–177.

Hans Behn
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V. für das Jahr 2020, S. 178–181.

Sie können den Archäologischen Bericht über die Website der Archäologischen Gesellschaft MV bestellen.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 27

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 27
2020
Preis: 20,00 Euro
Gewicht: 637g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort

Janin Zorn und Heiko Schäfer
Mittelneolithische, slawenzeitliche und spätmittelalterliche Siedlungsnachweise vom Grundstück Kirchstraße 18/19 in Gützkow, Lkr. Vorpommern-Rügen, S. 5–22.

Frank Wietrzichowski
Die spätneolithische und frühbronzezeitliche Siedlung auf dem Nesselberg in Waren, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 23–37.

Elke Schanz
Die Scheibenanhänger von Zettemin, Mecklenburgische Seenplatte, S. 38–48.

Jens-Peter Schmidt
„Aller guten Dinge sind Drei“ – Ein weiteres bronzezeitliches Schwert aus dem Flachen See bei Lütgendorf, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 49–55.

Marlies Konze und Andreas Selent
Hinweise auf ein spätbronzezeitliches Haus mit Massivlehmwänden aus dem „Kramerhof“ in Bad Doberan, Lkr. Rostock, S. 56–70.

Andreas Selent
Ein seltenes Schuhgefäß der späten Bronzezeit aus dem Verlauf der EUGAL-Trasse bei Pasewalk, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 71–79.

Ulrich Schoknecht
Malchin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, Fpl. 70 – Ein Brandgräberfeld der Vorrömischen Eisenzeit, S. 80–96.

Horst Keiling
Püttelkow, Fpl. 2 und Kraft, Fpl. 3 – Ein eisenzeitlicher Urnenfriedhof in Westmecklenburg, S. 97–99.

Peter Teichert-Köster
Wotenitz – Ein Brandgräberfeld der Römischen Kaiserzeit, Lkr. Nordwestmecklenburg. Ergänzungen und Korrekturen zum Grab I von 1859, S. 100–105.

Jens Ulrich
Zwei römische Schleuderbleie aus Bohlendorf, Lkr. Vorpommern-Rügen, S. 106–107.

Jens Ulrich
Eisenfunde der Wikingerzeit aus der Brückentrasse von Menzlin, Lkr. Vorpommern-Rügen, S. 108–117.

Andreas Selent
Ein mittelslawisches Körpergrab von der EUGAL-Gaspipeline bei Pasewalk, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 118–124.

Fred Ruchhöft
Der „Venzer Wall“, Lkr. Vorpommern-Rügen – Ergebnisse einer Detektorprospektion, S. 125–130.

Walter Kintzel und Harald Koch
Pflanzliche Kulturrelikte auf slawischen Burgwällen im Altkreis Parchim, S. 131–140.

Bettina Jungklaus
Pest oder Krieg? Anthropologische Ergebnisse vom Sonderbestattungsplatz im Hof des Neubrandenburger Bürgerwitwenstifts, S. 140–180.

Jörg Ansorge und Michael Kunze
Das kleine Geld für den Klingelbeutel – Die Fußbodensanierung in der Dorfkirche Recknitz, Lkr. Rostock, S. 181–214.

Fred Ruchhöft
Das Natur-Museum Goldberg, Lkr. Ludwigslust-Parchim, S. 215–218.

Frank Nikulka, Alexander Schacht und Volker Achim Leube
Der Tradition verpflichtet, S. 219–226.

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur, S. 227–232.

Hans Behn
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e.V. für das Jahr 2019, S.233–236.

Sie können den Archäologischen Bericht über die Website der Archäologischen Gesellschaft MV bestellen.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 26

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 26
2019
Preis: 20,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 648g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort

Andreas Selent
Ein neues trichterbecherzeitliches Flachgrab bei Pasewalk, Lkr. Vorpommern-Greifswald, im Rahmen der EUGAL-Pipeline-Grabungen, S. 5–11.

Jens-Peter Schmidt
Manchmal ist es Gold, wenn’s glänzt! – Ein älterbronzezeitlicher Goldspiralfingerring aus Wittenburg, Lkr. Ludwigslust-Parchim,
S. 12–25.

Jens-Peter Schmidt
Ein bronzenes Hallstattschwert der Periode VI aus dem Flachen See bei Sophienhof, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte,
S. 26–34.

Björn Rauchfuß und Jens Ulrich
Eine Gussform und andere Funde der Vorrömischen Eisenzeit aus Marienfelde bei Röbel/Müritz, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte,
S. 35–47.

Elke Schanz und C. Michael Schirren
Die Herde wächst… Die Rinderfigürchen der Römischen Kaiserzeit in Mecklenburg-Vorpommern, S. 48–67.

Andreas Selent
Ein figürlicher slawisch-wikingischer Bronzebeschlag aus Heinrichshof, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 68–74.

Beatrix Schmidt, Sebastian Lorenz, Markus Leukhardt
Die slawische Siedlung Steep in Neubrandenburg, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 75–102.

Heide Großnick
Wittow und Jasmund – zwei slawische Siedlungskammern auf der Insel Rügen, Lkr. Vorpommern-Rügen, S. 103–125.

Heiko Schäfer
Zu den spätmittelalterlichen Bleiplomben aus Mecklenburg-Vorpommern, S. 126–141.

Jörg Ansorge und Stefan Rahde
„…goth Jochim Gruttenmaker dis Klock“ – eine Glockengussgrube in der Stargarder Straße in Neubrandenburg, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 142–163.

Ralf Jänicke
Ausgrabungen an der Kronenstraße in Woldegk, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 164–173.

Thomas Kühn und Lars Saalow
'Der Fürst kehrt zurück nach Hagenow, S. 174–183.

Alexander Schacht und Volker Häußler
Der Tradition verpflichtet, S. 184–185.

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur, S. 186–194.

Frank Nikulka und Hans Behn
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e.V. für das Jahr 2018, S.195–197.

Sie können den Archäologischen Bericht über die Website der Archäologischen Gesellschaft MV bestellen.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 25

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 25
2018
Preis: 15,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 629g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort

Elke Schanz und Enrico Darjes
Ausgewählte Funde von der Steinzeit bis in die Vorrömische Eisenzeit aus dem Tollensetal zwischen Tückhude und Altentreptow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 5–30.

Uwe Weiß
Brandgräber der älteren Bronzezeit in Schönkamp, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 31–38.

Jens Ulrich
Germanische Körpergräber von Polchow und Spyker, Lkr. Vorpommern-Rügen, S. 39–51.

Jörg Ansorge
Archäologische Untersuchungen am Kavelpass bei Friedland, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 52–66.

Heiko Schäfer
Ein Wittenfund des späten 14. Jahrhunderts aus der Gemarkung Schwiessel, Lkr. Rostock, S. 67–76.

Stefan Rahde, Heiko Schäfer und Giannina Schindler
Ein markanter Hohlpfennigtyp des 14. Jahrhunderts aus Neubrandenburg, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 77–81.

Frank Nikulka, Felicitas Görke, Miriam Plönißen und Rolf Schulze
Mittelalterliche und neuzeitliche Körpergräber bei Groß Pankow, Lkr. Ludwiglust-Parchim, S. 82–89.

Ralf Jänicke
Gebäudereste aus der Stadtgründungszeit Altentreptows, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, sowie ein bemerkenswerter Apothekenabfall aus dem 18. Jahrhundert, S. 90–108.

Louisa Radhos
Aus dem Schaft gefallen? Beineinlagen des 17. Jahrhunderts vom Neubrandenburger Marktplatz, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 109–118.

Jörg Ansorge
Tabakwerbung und Renaissancekacheln aus den Gewölbeschüttungen im Wasserschloss Quilow, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 119–129.

Hasso Zwahr und Nick Dobusch
Die Glashütten auf dem Scharmützel (Scharmützelhütte) bei Ferdinandshof (1705–1749) und Johannesberg (1722–1768/69), ihre Geschichte und die bislang bekannten Glassiegel, S. 130–167.

Willi Lampe und C. Michael Schirren
Der Tradition verpflichtet, S. 168–170.

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur, S. 171–180.

Frank Nikulka
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e.V. für das Jahr 2017, S.181–189.

Sie können den Archäologischen Bericht über die Website der Archäologischen Gesellschaft MV bestellen.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 24

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 24
2017
Preis: 15,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 670g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort

C. Michael Schirren
Keine Ente! Ein neolithischer Askos aus der Tollense bei Klempenow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 5-10.

Jens-Peter Schmidt
Ein neuer jungbronzezeitlicher Hortfund der Periode VI aus Malchin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 11-23.

Elke Schanz
Ein neuer Typ! – Die bronzene Plattenfibel vom eisenzeitlichen Brandgräberfeld Schönfeld bei Demmin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 24-28.

Jens-Peter Schmidt
Ein Bronzebeschlag der römischen Kaiserzeit aus Basedow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 29-36.

Normen Posselt und Ronald Borgwardt
Zwei frühmittelalterliche Schwerter aus dem Tollensetal bei Weltzin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 37-51.

Peter Kaute
Schwerin Alter Garten 3 – Befunde und Fundmaterial aus dem Übergangsbereich zwischen Niederung und Schweriner See, S. 52-68.

Klaus Bente, Christoph Berthold, Melanie Keuper, Axel Gerdes, Jörg Ansorge und Andreas König
Die Korallenperlenkette aus Greifswald von um 1300 – archäometrische Untersuchungen an Corallium rubrum aus einer mittelalterlichen Hansestadt, S. 69-79.

Heiko Schäfer
Pommersche und brandenburgische Denare aus Ramin und Rossow, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 80-83.

Stefanie Brüggemann
Mittelalterliche Kirchenbuden von St. Jakobi auf dem Stralsunder Grundstuck Papenstraße 5-6, S. 84-93.

Gunnar Möller
Zingel, Stortenwall und Renneboom – Die einstige Stralsunder Landwehr, S. 94-107.

Jörg Ansorge
Die Siegelstempel zweier Werlescher Zeitgenossen des frühen 14. Jahrhunderts – Der Ritter Johann von Cremun und der Güstrower Dompropst Borchard, S. 108-115.

Uwe Weiß und Heiko Schäfer
Ein Hohlpfennigfund aus der Mitte des 14. Jahrhunderts vom Kirchhof in Stuer, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, S. 116-123.

Jörg Ansorge
Töpfer vor dem Semlower Tor in Stralsund, S. 124-145.

Heiko Schäfer
Ein Kachelfund mit Importen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts vom Anklamer Pferdemarkt, S. 146-152.

Arne Homann
Spanische Uniformknopfe – Zeugen einer Episode der Napoleonischen Kriege, S. 153-158.

Hasso Zwahr
Die Glashütte Bresewitz, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte – ihre Geschichte und Glassiegel, S. 159-177.

Nick Dobusch
Mecklenburgische Bouteillen in Preußen trotz Einfuhrverbot, S. 178-182.

Volker Häußler und Alexander Schacht, C. Michael Schirren, J. Ulrich
Der Tradition verpflichtet, S. 183-187.

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur, S. 188-199.

Frank Nikulka
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e.V. für das Jahr 2016, S. 200-204.

Sie können den Archäologischen Bericht über die Website der Archäologischen Gesellschaft MV bestellen.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 23

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 23
2016
Preis: 10,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 742g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort

Jens-Peter Schmidt
Besuch aus der Lausitz? Ein bronzezeitlicher Fußring aus Klein Welzin, S. 5-10.

Horst Keiling
Jungbronzezeitliche Ton-Rasselfunde aus Mecklenburg-Vorpommern, S. 11-18.

Heide Großnick
Ein jungbronzezeitlicher Hortfund der Periode VI von Putgarten, Halbinsel Wittow, Lkr. Vorponmmern-Rügen, S. 19-27.

Beatrix Schmidt
Das eisenzeitliche Gräberfeld aus der Ziegelbergstraße in Neubrandenburg, S. 28-41.

Jens Ulrich
Zwei merowingerzeitliche Scheibenfibeln von Broock, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 42-47.

Ralf Jänicke und Elke Schanz
Zwei Mühlensteine und ein Gusstiegel aus einer slawischen Siedlung bei Auerorse, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 48-52.

C. Michael Schirren
Der Reliefstein von Dersewitz, Lkr. Vorpommern-Greifswald, und ein Deutungsversuch seines Ornaments, S. 53-60.

Peter Kaute und Renate Samariter
Westfälischer Falschmünzschatz und Hummerschere – Funde aus einem Greifswalder Brunnen von um 1261, S. 61-92.

Cathrin Schäfer
Zeugnisse zur Fischerei sowie Angelgeräte aus der Hansestadt Greifswald, S. 93-100.

Heiko Schäfer
Bekannte und unbekannte pommersche Denare aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts aus Vorpommern, S. 101-106.

Reiner Fenske
Bohlenwege des 13. Jahrhunderts in Woldegk, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 101-106.

Lars Saalow, Heiko Schäfer und Wolfgang Virk
Ein Münzschatz des 13. Jahrhunderts aus Holdorf, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 107-118.

Jörg Ansorge
Wismar – Großschmiedestraße 18 – auf der Spur mitteldeutscher Wappenkacheln der Spätgotik, S. 119-139.

Peter Kaute
Bleiplomben und Münzgewichte aus dem unmittelbaren Umfeld des neuzeitlichen Hafenbollwerks in Wolgast, S. 140-158.

Andreas Selent, Udo Westerhold und Mathias Podszus
Das Schiffswrack eines Lastenkahns aus einem Schaalaltarm an der Schaalmühle bei Zarrenthin, Lkr. Ludwigslust-Parchim, S. 159-166.

Peter Kaute und Heiko Schäfer
Ein im Dreißigjährigen Krieg abgelagerter Kachelkomplex vom Alten Garten 3 in Schwerin, S. 167-186.

Nick Dobusch
Eine königliche Verordnung an die pommerschen Privat-Glashütten von 1804, S. 187-193.

Normen Posselt
Das steinzeitliche Fischland oder einige (fast) vergessene archäologische Sammlungen, S. 194-208.

Willi Lampe, Ulrich Schoknecht
Der Tradition verpflichtet, S. 209-215.

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur, S. 216-227.

Frank Nikulka
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V. für das Jahr 2015, S. 228-232.

Sie können den Archäologischen Bericht über die Website der Archäologischen Gesellschaft MV bestellen.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 22

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 22
2015
Preis: 10,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 767g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort

Jens-Peter Schmidt
Es ist nie zu spät – Die lange Fundgeschichte eines Schwertes der Periode III aus Blengow, Lkr. Rostock, S. 5-8.

Jens-Peter Schmidt
Ein jungbronzezeitliches Hörnerknaufmesser nordostdeutscher Prägung aus Oldenburg, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 8-15.

Frank Nikulka
Luxus in der Eisenzeit: Die Gürtelgarnitur aus Hohen Viecheln, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 16-19.

Jens Ulrich
Mauerblümchen – Die zu Unrecht unterbewerteten Beifunde der Münzschätze von Ganschendorf und Weltzin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 20-28.

Uwe Weiß
„Späte“ Germanen in Friedland und Anklam – Neues zur Hausforschung der römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit, S. 29-36.

C. Michael Schirren
Eine Gotländerin in der Uckermark …? Zu neu entdeckten tierkopfförmigen Fibeln der späten Wikingerzeit in Vorpommern und anderen Objekten gotländischer Provenienz, S. 37-48.

Gerd Sobietzky (†)
Der Münzfund von Ganschendorf, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, und die frühen pommerschen Denare, S. 49-58.

Enrico Darjes und Ulrich Schoknecht
Slawische bis neuzeitliche Fundplätze in der Gemarkung Lütgendorf, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 59-75.

Beatrix Schmidt
Der Turmhügel von Fincken bei Röbel, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 76-97.

Heiko Adolf und Reiner Fenske
Neues aus dem alten Feldberg, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 98-104.

Ralf Jänicke und Elke Schanz
Erste hölzerne Baubefunde von der Inselstadt Malchow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 105-110.

Jörg Ansorge

Die Warnowbrücke in Schwaan, Lkr. Rostock, im Spiegel archäologischer Untersuchungen, S. 105-124.

Reiner Konczak

Der Mythos um die faule Grube in Bützow, Lkr. Rostock, S. 125-128.

C. Michael Schirren
„…Lapis olei…“ Ein mittelalterlicher Öl- oder Lichterstein aus dem östlichen Vorpommern, S. 129-134.

Martina Manske und Gerd Sobietzky (†)
Gräber, Münzen und Buchschließen in der Kirche von Neuenkirchen, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 135-143.

Marlies Konze und Ralf Mulsow
Das Mühlentor in Rostock aus archäologischer und historischer Sicht, S. 144-162.

Stefanie Brüggemann
Archäologische Baubegleitung im Erdgeschoss der Domschule von Güstrow, S. 163-179.

Heiko Schäfer
Eine frühneuzeitliche Kachelgruppe stehender Herrscher in spanischer Mode aus dem Herzogtum Pommern-Wolgast, S. 180-187.

Cathrin Schäfer
Die archäologische Ausgrabung in Greifswald, Friedrich-Loeffler-Straße 23 , Neubau der Bibliothek. Teil II: Die Neuzeit, S. 188-196.

Hasso Zwahr
Ein Glassiegel mit dem Patriarchenkreuz von der Glashütte auf dem Scharmützel bei Ferdinandshof, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 197-198.

Andrea Popp
Waffe – Radabweiser – Museumsstück. Das Kanonenrohr aus der Keilstraße in Anklam, Lkr. Vorpommern-Rügen, S. 199-201.

Gunnar Möller
Von Schatten, Geldbannern, vergrafenen Golt und Gelt – Anmerkungen zur Schatzgräberei im alten Vorpommern, S. 202-208.

Martin Siegel und Henrik Pohl
Schiffsarchäologisches Seminar in Rostock, S. 209-212.

Willi Lampe, Volker Häußler und C. Michael Schirren
Der Tradition verpflichtet, S. 213-222.

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur, S. 223-232.

Frank Nikulka
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e.V. für das Jahr 2014, S. 233-237.

Sie können den Archäologischen Bericht über die Website der Archäologischen Gesellschaft MV bestellen.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 21

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 21
2014
Preis: 10,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 761g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort

Ulrich Schoknecht
Der Flintbeilhort von Moeckow bei Züssow, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 5-8.

Claudia Damrau und Mario Hollnecker
Eine trichterbecherzeitliche „Kultanlage“ mit Knochendepot aus Neubauhof bei Dargun, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 9-16.

Jens-Peter Schmidt
Nachgemacht in Ton! – Ein keramisches Miniaturbecken der jüngeren Bronzezeit aus Striggow südlich von Güstrow, Lkr. Rostock, S. 17-28.

Elke Schanz
Das Brandgräberfeld aus der römischen Kaiserzeit in der Ortslage von Verchen bei Demmin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 29-34.

Arthur Behn
Aus der Wurzel. Ein spätkaiserzeitliches Brandschüttungsgrab mit skandinavischem Kamm aus Neuenkirchen bei Greifswald, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 35-40.

Andreas Selent und Bettina Petrick
Ein ungewöhnliches spätkaiserzeitlich-völkerwanderungszeitliches Geweihobjekt aus der mehrperiodigen Siedlung von Striggow südlich von Güstrow, Lkr. Rostock, Fpl. 16, S. 41-51.

Marion Hollnecker und Jens-Peter Schmidt
Von (fast) allem ein bisschen! – Bemerkenswerte Funde und Befunde bei der Renaturierung eines Ueckeraltarmes bei Papendorf in der Nähe von Pasewalk, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 52-68.

Jens Ulrich
Outsourcing von Arbeitsschrittten – Aussagemöglichkeiten eines Grubenkomplexes mit Kammmacherabfällen von Wilhelmshof bei Usedom, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 69-77.

Gerd Sobietzky
Gedanken zum sogenannten niederelbischen Agrippiner, S. 78-86.

Reiner Fenske
Mittelalterliche Baustrukturen aus Loitz, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 87-94.

Cathrin Schäfer,
Die archäologische Ausgrabung in der Hansestadt Greifswald, Friedrich-Loeffler-Straße 23, Neubau der Bibliothek. Teil I: Das Mittelalter, S. 95-106.

Holger Fries
Made in Güstrow – Eine mittelalterliche Produktionsstätte für Metallguss entdeckt, S. 107-117.

Peter Kaute
Totenkronen und Pilgermuschel – Bestattungen vom Kirchhof der Rostocker St. Jacobikirche, S. 118-131.

Hans Behn und Ulrich Schoknecht
Die Wüstung Benitz bei Gielow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 132-137.

Fred Ruchhöft
Alte Burgen in alten Grenzbeschreibungen des Klosters Eldena, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 138-143.

Beatrix Schmidt
Die Neue Burg von Penzlin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 144-158.

Heiko Schäfer
Eine Kachelgruppe aus der Mitte des 16. Jahrhunderts aus Anklam, S. 159-170.

Frank Metzen und C. Michael Schirren
Kessel, Töpfe und Grapen. Ergebnisse der archäologischen Begleitung von Sanierungsarbeiten an der Swinow bei Gützkow, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 171-180.

Friederike Szlosze
Bleiplomben mit Stralsunder Prägung, S. 181-208.

Hasso Zwahr und Nick Dobusch
Köngliche Monogrammsiegel und ein Spinnwirtel aus Waldglas von der Scharmützelhütte Ferdinandshof, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 209-214.

Renate Samariter
Das Beil auf dem Balken. Ein Fund aus Horst bei Greifswald, Lkr. Vorpommern-Rügen, S. 215-217.

Volker Häußler und Ulrich Schoknecht
Der Tradition verpflichtet, S. 218-220.

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur, S. 221-232.

Frank Nikulka
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V. für das Jahr 2013, S. 233-235.

Satzung der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V. Fassung vom 15.01.2010, S. 236-238.

Sie können den Archäologischen Bericht über die Website der Archäologischen Gesellschaft MV bestellen.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 20

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 20
2013
Preis: 5,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 729g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort

Jens-Peter Schmidt
Neue Stangenknöpfe und ein Zwergknebel der jüngeren Bronzezeit aus Mecklenburg-Vorpommern, S. 5-11.

Dirk Röttinger und Andreas Selent
Weit gereist – Das Fragment einer skandinavischen gleicharmigen Fibel von einer kaiserzeitlichen und slawischen Siedlung aus Ruest, Lkr. Ludwigslust-Parchim, S. 12-17.

Jens Ulrich
Germanische und frühslawische Wasserbauten im Recken bei Malchow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 18-24.

Gerd Sobietzky
Ein Silbergewicht vom Schulzenwerder bei Babke, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte – Ein Betrag zum Karolinger Silberpfund, S. 25-27.

Reiner Fenske
Die slawische Burg von Tribsees, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 28-32.

Ulrich Schoknecht
Der Burgwall von Gützkow, Lkr. Vorpommern-Greifswald, im Spiegel seiner Kleinfunde, S. 33-57.

C. Michael Schirren
Krusenkrien, Lkr. Vorpommern-Greifswald, Fpl. 3. – Eine weitere spätslawische Siedlung südlich der Peene mit ungewöhnlichem Fundspektrum, S. 58-71.

Gerd Sobietzky
Zur Problematik der Falschmünzen zwischen Elbe und Oder im 11. und 12. Jahrhundert am Beispiel von Wilhelmshof, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 72-81.

Fred Ruchhöft
Sehenswerte Bodendenkmale im Forst Fahrenhorst bei Broock, Lkr. Ludwigslust-Parchim, S. 82-86.

Jens Ulrich
Ein Blindstempel als Illustration einer Katastrophe – Neue Funde aus der Kemlade von Grammertin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 87-94.

Elke Schanz
Holzkeller ohne Holz – Zur frühesten Siedlungsgeschichte der Stadt Waren, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 95-105.

Enrico Darjes und Beatrix Schmidt
Archäologische Untersuchungen auf dem Markt mit Kirchhof und am Malchiner Tor von Neukalen, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 106-117.

Marlies Konze
Die Kleine Fischerstraße in Neubrandenburg, S. 118-124.

Holger Fries
Mittelalterliche Baubefunde vom Grundstück Pferdemarkt 18 in Güstrow, Lkr. Rostock, S. 125-130.

Claudia Hoffmann
Betrachtungen zu einigen archäologischen Maßnahmen im Dominikanerkloster St. Katharinen in Stralsund, S. 131-148.

Stefanie Brüggemann
Archäologische Untersuchungen im Stralsunder Dominikanerkloster am östlichen Kreuzgang, S. 149-165.

Bettina Jungklaus
Anthropologische Untersuchungen an den Skelettfunden vom Stralsunder Dominikanerkloster, S. 166-184.

Beatrix Schmidt, Ernst-Alexander Ismail und Nobert Zahn
Gräbchen und Gräber – Archäologische Untersuchungen an der Heilig-Geist-Kapelle von Malchin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 185-201.

Martina Wegner und Heiko Schäfer
Eine renaissancezeitliche Kachelserie sächsischer Herrscher aus Mecklenburg-Vorpommern, S. 202-209.

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur, S. 210-222.

Frank Nikulka
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V. für das Jahr 2012, S. 223-226.

Sie können den Archäologischen Bericht über die Website der Archäologischen Gesellschaft MV bestellen.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 19

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 19
2012
Preis: vergriffen

Hinweis für Ihre Bestellung:
Die gedruckte Auflage dieser Publikation ist vergriffen. Auf Nachfrage ist dieser Band digital (PDF) erhältlich für 5 €. Die Datei wird per Email verschickt.

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort

Rita Gralow
Kunstpostkarte vom "Hünengrab bei Klein Görnow", S. 5-7.

Heide Großnick
Gedanken über Schälchensteine von der Insel Rügen, S. 8-25.

Jens-Peter Schmidt
Kein Ende in Sicht? Neue Untersuchungen auf dem Feuerstellenplatz von Naschendorf, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 26-46.

Rolf Schulze
Das jungbronzezeitliche Gräberfeld von Vorbeck, Lkr. Ludwigslust-Parchim, S. 47-52.

Andreas Selent
Top oder Flop. Stark unterschiedliche Steinbefunde an der OPAL-Trasse im Landkreis Vorpommern-Greifswald, S. 53-64.

Dominik Forler
Neues vom Stegenbach – Zu den baubegleitenden Ausgrabungen im Trassenbereich der OPAL bei Anklam, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 65-75.

Jens Ulrich
Funde von einem germanischen Gräberfeld bei Malchin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 76-90.

Lars Saalow
Ein Rollrädchen aus der kaiserzeitlichen Siedlung von Morgenitz, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 91-94.

Norbert Kuhlmann
Ein Gehöft aus der Frühphase der römischen Kaiserzeit von Stolpe, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 95-98.

Frank Wietrzichowski
Slawische Steinschleudern aus Mecklenburg-Vorpommern. Ein Beitrag zur Bewaffnung der Nordwestslawen, S. 99-103.

Norbert Kuhlmann
Ein slawischer Brunnen der Zeit um 1000 n. Chr. aus Pelsin, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 104-108.

Fred Ruchhöft
Eine vergessene Burgwall-Grabung. Der Wall im Stadtwald von Plau am See, Lkr. Ludwigslust-Parchim, S. 109-112.

Gerd Sobietzky und Jens Ulrich
Eine münzdatierte jungslawische Grube von Neu Pannekow bei Altkalen, Lkr. Rostock, S. 113-119.

Kornelia Wegner
Neue Untersuchungen in der Vorburgsiedlung zum Burgwall Bauhof / Stadt Usedom, Lkr. Vorpommern-Greifswald, S. 120-131.

Marlies Konze und Renate Samariter
Mittelalterliche Spielpläne für Tric-Trac und Schach / Dame aus Stralsund, Quartier Frankenhof, S. 132-149.

Jörg Ansorge
Mittelalterliche Siegelstempel aus dem Fürstentum Werle, S. 150-156.

Heiko Schäfer
Zu den spätgotischen Kacheln aus der Hansestadt Wismar, S. 157-161.

Reiner Konczak
Ergebnisse der Untersuchungen auf dem Marktplatz von Laage, Lkr. Rostock, S. 162-173.

Ralf Jänicke
Die Untersuchungen auf dem Westteil des Marktes in Plau am See, Lkr. Ludwigslust-Parchim, S. 174-181.

Ernst-Alexander Ismail und Beatrix Schmidt
Bestattungen in Röbel Achter dei Muer, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, S. 182-188.

Holger Fries und Barbara Zach-Obmann
"Siehe, wie fein brennt Pasewalk" – Ein historisches Ereignis und seine Hinterlassenschaften, S. 189-194.

Michael Clavén, Klaus Scharmach und C. Michael Schirren
Donnerkeil und Brauhaus. Archäologische Untersuchungen in der Gutsanlage von Falkenhagen bei Reinberg, Lkr. Vorpommern-Rügen, S. 195-204.

Claus Müller und Ulrich Schoknecht
Der Tradition verpflichtet – Ludwig Wegener, S. 205-206.

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur, S. 207-217.

Frank Nikulka
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V. für das Jahr 2011, S. 218-221.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 18

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 18
2011
Preis: vergriffen

Hinweis für Ihre Bestellung:
Die gedruckte Auflage dieser Publikation ist vergriffen. Auf Nachfrage ist dieser Band digital (PDF) erhältlich für 5 €. Die Datei wird per Email verschickt.

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort

Detlef Jantzen und Frank Nikulka
20 Jahre Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V., S. 5-6.

Heide Großnick
Ein Urdolmen und zwei erweiterte Dolmen der neolithischen Nekropole im Forst Prora, Lkr. Rügen, S. 7-16.

C. Michael Schirren
Eine ungewöhnliche Steinaxt der Trichterbecherkultur aus Langensee, Lkr. Güstrow, S. 17-21.

Norbert Kuhlmann
Von der Steinzeit bis ins Mittelalter – Die Ausgrabungen in Steinfurth, Lkr. Ostvorpommern, S. 22-32.

Jens-Peter Schmidt
Eine Nadel mit Kegelkopf der Periode II aus Zetelvitz, Lkr. Demmin, S. 33-35.

Jens-Peter Schmidt
Der jungbronzezeitliche Tüllenhammer von Zidderich, Lkr. Parchim, S. 36-38.

Heide Großnick
Ein bronzezeitliches Hügelgrab mit slawischen Nachbestattungen von Lubkow, Lkr. Rügen. Mit einem Beitrag von Antja Bartel, S. 39-61.

Frank Mewis und Jens-Peter Schmidt
Die Feuerstellenreihen von Naschendorf, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 62-75.

Lars Saalow
Bronzefunde der älteren römischen Kaiserzeit aus Zarnekow, Lkr. Ostvorpommern, S. 76-80.

Jens Ulrich
Opferplatz oder Gräberfeld? – Trachtbestandteile der römischen Kaiserzeit von Unrow, Lkr. Rügen, S. 81-90.

Dominik Forler
Reiter und Bogenschütze – Zwei neue Körpergräber der späten Kaiserzeit aus Pasewalk, Lkr. Uecker-Randow, S. 91-99.

Beatrix Schmidt
Friedland, Lkr. Mecklenburg-Stelitz – Eine slawische Vorburgsiedlung und ein spätmittelalterliches Pilgerzeichen, S. 100-105.

Enrico Darjes und Jens Ulrich
Alt Brustorf, Lkr. Mecklenburg-Strelitz – Die Rekonstruktion einer dörflichen Siedlung und Gemarkung anhand von archäologischen und historischen Quellen, S. 106-117.

Mike Hartmann
Wotenick – das älteste Demminer Stadtdorf, S. 118-119.

Alexander Pust und Karl Rausch
Ein spätmittelalterlicher Pferdegeschirranhänger mit Adlerdarstellung von Bauer, Lkr. Ostvorpommern, S. 120-128.

Stefan Klatt und Fred Ruchhöft
Die spätmittelalterliche Burgstelle von Wackerow, Lkr. Ostvorpommern, S. 129-133.

Normen Posselt und Fred Ruchhöft
Burgwall Rubenow, Lkr. Ostvorpommern – Herrschaftsmittelpunkt in der terra Wusterhusen?, S. 134-140.

Elke Schanz
Eine seltene Gewandspange aus Altentreptow, Lkr. Demmin, S. 141-148.

Peter Kaute
Bemerkenswerte Bestattungen vom Kirchhof des Klosters Eldena, Hansestadt Greifswald, S. 149-161.

Heiko Schäfer
Ein Kachelmodelfund des 16. Jahrhunderts aus der Oberbaustraße in Altentreptow, Lkr. Demmin, S. 162-174.

Cathrin Schäfer
Ein Amulett mit Planetensymbolen und Gottesnamen aus Stralsund, S. 175-179.

Stefanie Brüggemann
Stralsund, Wasserstraße 69 – Ein Fundplatz mit archäologischen Quellen aus dem Dreißigjährigen Krieg. Mit einem Münzkataloge von Wolfgang Virk, S. 180-196.

Marc Kühlborn
Archäologische Untersuchungen auf dem Rathausvorplatz in der Hansestadt Wismar, S. 197-202.

Frank Nikulka
Der römische Gedenkstein aus Tusculum im Wiligrader Schlosspark, S. 203-204.

Ulrich Schoknecht
In alten Akten geblättert: Penzlin, Lkr. Müritz, S. 205-221.

Ulrich Schoknecht
Ur- und Frühgeschichte Mecklenburgs – vor 140 Jahren, S. 222-226.

Volker Häußler
Der Tradition verpflichtet, S. 227-229.

Heiko Schäfer
Bericht über das 17. Kolloquium zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Mecklenburg-Vorpommern am 26. November 2010 in Greifswald, S. 230-234.

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur, S. 235-240.

Frank Nikulka
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V. für das Jahr 2010, S. 241-245.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 17

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 17
2010
Preis: 5,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 640g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort

Willi Lampe
Geschichte der archäologischen Forschung in Vorpommern bis 1989, S. 5-14.

Heide Großnick
Untersuchungen an neolithischen Grabanlagen im Forst Prora, Lkr. Rügen, S. 15-28.

Jens-Peter Schmidt
Zwei neue eisenzeitliche Tüllenbeile aus dem Lkr. Parchim, S. 29-36.

Stephan Haß
Strategisch günstig gelegen - Slawische Siedlungsstrukturen bei Schlagbrügge, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 37-45.

Fred Ruchhöft, Mathias Küster, Sebastian Lorenz
Archäologie am Rande der Siedlung. Spuren vorgeschichtlicher Landschaftseingriffe in einem Soll bei Kühlenhagen, Lkr. Ostvorpommern , S. 46-53.

Mathias Küster, Jens Ulrich, Alexander Fülling, Matthias Schwabe
Geoarchäologische Befunde zur Landschaftsgeschichte an einem Dünenstandort bei Zartwitz, Lkr. Müritz, S. 54-60.

Fred Ruchhöft
Die Wüstung Schönfeld, Lkr. Nordwestmecklenburg, S. 61-69.

Jens Ulrich
Die Kemlade im Lutowsee bei Grammertin, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, S. 70-74.

Reiner Konczak
Mittelalterliche Befunde am Rande der historischen Altstadt von Laage, Lkr. Güstrow, S. 75-83.

Volker Demuth
Eine aufwendige mittelalterliche Wasserhaltungsanlage, frühneuzeitliche Wehrbauten und verschiedene Entsorgungsschächte. Ein Vorbericht über die Rettungsgrabung "Am Wall 3–5" in Güstrow, S. 84-100.

Renate Samariter
Pilgerzeichen und Diadem – bemerkenswerte mittelalterliche Metallfunde aus der Hansestadt Stralsund, Apollonienmarkt 15, S. 101-114.

Stefanie Brüggemann
Brustpanzer und Holzfigürchen vom Stralsunder Frankendamm, S. 115-121.

Jörg Ansorge
Ein Massengrab aus der Zeit des Nordischen Krieges auf dem ehemaligen Frankenhornwerk in Stralsund, S. 122-135.

C. Michael Schirren
Der Fußstein von Sternberg. Mittelalterliches Wallfahrtszeugnis oder bronzezeitlicher Bildstein?, S. 136-142.

Hans Behn
Bronzezeitliche Trogmühlen als Weihwasserbecken in Kirchen, S. 143-147.

C. Michael Schirren
Ehrenamtliche Detektorsuche in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Zwischenbericht, S. 148-158.

Herbert Remmel
Mit Spaten, Pinsel und scharfem Auge. 40 Jahre Kulturbund - Fachgruppe Ur- und Frühgeschichte Schwerin, S. 159-171.

Frank Nikulka
Immer in Bewegung! – Volker Häußler zum Neubeginn, S. 172-173.

C. Michael Schirren
Gerd-Peter Kinkeldey zum 65. Geburtstag, S. 174-175.

Heiko Schäfer
Bericht über das 16. Kolloquium zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Mecklenburg-Vorpommern am 26. November 2009 in Greifswald, S. 176-178.

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur, S. 179-190.

Frank Nikulka, Thomas Terberger
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V. für das Jahr 2009, S. 191-194.

Sie können den Archäologischen Bericht über die Website der Archäologischen Gesellschaft MV bestellen.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 16

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 16
2009
Preis: vergriffen

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort

C. Michael Schirren
Neufunde spätneolithischer Flintpfeilspitzen aus Mecklenburg und Vorpommern, S. 5-12.

Dirk Westendorf
Ein älterbronzezeitliches Brandgrab von Spriehusen und weitere Gräber der ausgehenden Periode III aus dem Landkreis Bad Doberan, S. 13-27.

Jens-Peter Schmidt
Ein jungbronzezeitliches Griffzungenschwert vom Typ Mainz aus Radepohl, Lkr. Parchim, S. 28-32.

Ulrich Schoknecht
Klein aber fein - ein bronzezeitliches Hängebecken aus Lelkendorf, Lkr. Güstrow, S. 33-37.

Walfried Blume und Jens Ulrich
Bronzezeitliche Siedlungsbestattungen aus Wustrow, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, und Vietzen, Lkr. Müritz, S. 38-41.

Ulrich Schoknecht
Zur Keramik aus der jungslawischen Siedlung Relzow, Lkr. Ostvorpommern, S. 42-88.

Jens Ulrich mit einem Beitrag von Gerd Sobietzky
Funde verschiedener Epochen vom Schulzenwerder zu Babke, Lkr. Mecklenburg- Strelitz - Kein Beitrag zur Rethraforschung, S. 89-107.

Jörg Ansorge und Giannina Schindler
Vom slawischen Burgwall zum pommerschen Herzogsschloss - Archäologische Prospektion auf der Wolgaster Schlossinsel, S. 108-129.

Torsten Rütz und Peter Kaute
Der Nachweis eines Fachwerkvorgängers des Grimmener Rathauses von 1393, S. 130-135.

Jörg Ansorge und Heiko Schäfer
Die Ausgrabungen im Stralsunder Johanniskloster in den Jahren 2006 und 2007 unter besonderer Berücksichtigung der spätgotischen und renaissancezeitlichen Ofenkacheln, S. 136-176.

Gerd Sobietzky und Jens Ulrich
Ein Herrensitz in der "Alten Labee" bei Grünow, S. 177-185.

Heiko Schäfer
Ein um 1570/80 abgelagerter Keramikkomplex von den Grundstücken Kleinschmiedstraße 7/8 in Stralsund, S. 186-199.

Fred Ruchhöft
Die Quitzows in Mecklenburg und das Wunder von Groß Voigtshagen, S. 200-203.

Gisela Masurowski und Dieter Mombour
Die Glashütte von Dambeck, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, S. 204-207.

Dietmar Wulkau
Glasmarken des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, S. 208-211.

Heiko Schäfer
Bericht über das 15. Kolloquium zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Mecklenburg-Vorpommern am 8. Oktober 2008 in Rostock, S. 212-214.

Dietmar Wulkau
Eine kleine Sammlung von Glasmarken aus Neubrandenburg und Umgebung, S. 230-233.

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur, S. 215-221.

Thomas Terberger
Bericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V., S. 221-225.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 15

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 15
2008
Preis: vergriffen

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort

Thomas Förster, Thomas Menzel und Thomas Terberger
Ein Faustkeil von der Insel Hiddensee – einheimischer Fund oder mitgebrachter Exot? S. 5-11.

Jens-Peter Schmidt
Der älterbronzezeitliche Hortfund von Parkentin, Lkr. Bad Doberan, S. 12-17.

Reiner Fenske
Ein jungbronzezeitlicher Siedlungsplatz bei Vietzen, Lkr. Müritz, S. 18-21.

Jens Ulrich
Neue Baggerfunde aus der Tollense im Raum Kessin-Weltzin, Lkr. Demmin, S. 22-35.

Felix Biermann, Ottilie Blum, Katja Bürger, Anja Dworžak, Dominik Forler, Corina Franke, Oliver Heidekorn, Thomas Kinkeldey, Solveig Semjank, Andreas Stenzel, Gesa Vierck, Heidrun Voigt, Roman Wadzack
Sitne – Cithne – Ziethen. Eine Siedlung des 10. bis 13. Jahrhunderts bei Ziethen, Lkr. Ostvorpommern (Vorbericht), S. 36-48.

Elke Schanz
Slawen und Deutsche am Rand der Stadt Altentreptow, S. 49-56.

Felix Biermann, Anne Dombrowsky, Katrin Frey, Gerd-Peter Kinkeldey, Gunnar Möller, Eckhard Oberdörfer, Normen Posselt, Alexander Pust, Holger Warnke
Eine spätmittelalterliche Burganlage bei Wolthof in Nordvorpommern, S. 57-78.

Giannina Schindler
80 Jar der Welt Nar – Die Lebensjahrzehnte des Mannes auf einer Wismarer Kachelserie, S. 79-90.

Ralf Mulsow
Ein Schmiedegrundstück in der Wollenweberstraße 33 in Rostock, S. 91-108.

Peter Kaute
Ein Ziegelschacht aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und weitere Ergebnisse einer archäologischen Untersuchung in der Hansestadt Rostock, S. 109-122.

Jana Heinze, Marlies Konze und Heiko Schäfer
Die Gefäßkeramik aus dem im Jahre 1759 auf dem Ribnitzer Marktplatz abgelagerten Brandschutt. Ein Beitrag zur Keramikchronologie des 18. Jahrhunderts in Mecklenburg-Vorpommern, S. 123-140.

Marlies Konze und Torsten Rütz
Was nach dem großen Brand übrig blieb – Schmelzöfen, Kapellen und das Rathaus – Ergebnisse der Grabung auf dem Markt und Kirchplatz von Ribnitz, S. 141-164.

Stefanie Brüggemann
Das Stralsunder Grundstück Langenstraße 5 und Hinterlassenschaften einer 1678 dem Bombardement zum Opfer gefallenen Stralsunder Familie, S. 165-177.

Stefanie Brüggemann
Textilien, Futterale und Schuhe aus der Stralsunder Papenstraße, S. 178-193.

Heiko Schäfer und Giannina Schindler
"Alles was wir sehen das mus fallen und vergehen Anno 1699" – Funde aus dem Umfeld des Barbierchirurgen Dionysius Behrens aus der Mühlenstraße 11 in Greifswald, S. 194-222.

Beatrix Schmidt
Totenkrone und Schale – Zum neuzeitlichen Totenbrauch in Röbel, S. 223-229.

Dietmar Wulkau
Eine kleine Sammlung von Glasmarken aus Neubrandenburg und Umgebung, S. 230-233.

C. Michael Schirren
Klöven, Sprengen, Spalten. Beispiele historischer Steinbearbeitung aus Mecklenburg und Vorpommern, S. 234-246.

Fred Ruchhöft
Die Landwehr zwischen Plauer See und Müritz, S. 247-250.

Hans-Joachim Deppe und Ulrich Schoknecht
Strukturen in der Herrschaft Werle-Wenden im 12./13. Jahrhundert, S. 251-261.

Volker Häußler
Geschichte der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflege im Landkreis Bad Doberan – 25 Jahre Kreisarbeitsgruppe, S. 262-277.

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur, S. 278.

Thomas Terberger
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V. von Mai 2007 bis April 2008, S. 284-286.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 14

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 14
2007
Preis: 5,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 740g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort

Reiner Konczak
Ein Siedlungsplatz der jüngeren römischen Kaiserzeit bei Kahlenberg, Lkr. Nordwestmecklenburg

Ulrich Schoknecht
Die Kleinfunde aus der jungslawischen Siedlung bei Relzow, Lkr. Ostvorpommern

Elke Schanz
Zur Siedlungsgeschichte des Ortes Roga, Lkr. Mecklenburg-Strelitz

Fred Ruchhöft
Arkona im Bild der letzten drei Jahrhunderte

Felix Biermann, Katrin Frey, Torsten Fried, Gerd-Peter und Thomas Kinkeldey, Eckhard Oberdörfer, Martin Planert, Alexander Pust
Motte und Wüstung Zettelvitz bei Pöglitz, Lkr. Nordvorpommern

Gerd Sobietzky, Jens Ulrich und Wolfgang Virk
Widerspruch zwischen Bodendenkmal und schriftlicher Quelle am Beispiel einer Wüstung in der Gemarkung Leuschentin, Lkr. Demmin

Renate Samariter und Heiko Schäfer
Ein um 1760/65 verfüllter Holzschacht aus der Ossenreyerstraße 18 in Stralsund mit Produkten aus der ersten Periode der Stralsunder Fayencemanufaktur

Marlies Konze, Cathrin Schäfer und Heiko Schäfer
Töpfereiabfall und Brandschutt des 17. Jahrhunderts von der Ausgrabung Langestraße 22 bis 24 und Frankenstraße in der Hansestadt Stralsund

Gerd Sobietzky
Ein Tonpfeifenfund in einem Stralsunder Bürgerhaus

Renate Samariter
Ein Aachener Pilgerzeichen und Handwerkerabfall aus einem Laufbrunnen in der Stralsunder Hafenvorstadt

Heiko Schäfer
Kacheln von den Grundstücken Mühlenstraße 10 bis 14 in Stralsund unter besonderer Berücksichtigung der im Jahre 1680 zugrunde gegangenen Öfen

Jörg Ansorge
Langestraße 17 – ein Stralsunder Töpfergrundstück

Renate Samariter
Stralsunder Flohfallen aus der Barockzeit

Friedrich Woldt
Die Stolzenburger Waldglashütte in der Ückermünder Heide, dem heutigen Kreis Uecker-Randow

Marlies Konze
Archäologische Untersuchungen im Schweriner Schlossgarten

C. Michael Schirren
Steingruben aus Medow. Zeugnisse historischer Landwirtschaft

Heiko Schäfer
Bericht über das 14. Kolloquium zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Mecklenburg-Vorpommern am 19. April 2007 in Stralsund

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur

Gunnar Möller
Rezension (Birgit Kulessa: Siedlungsgeschichte und Hafenentwicklung in der Hansestadt Stralsund vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit; mit einem Beitrag von Gunter Gassmann)

Ulrich Schoknecht
Deutscher Preis für Denkmalschutz an Karl Rausch

Willi Lampe
Der Tradition verpflichtet – Zur Erinnerung an Reiner Tunn

Thomas Terberger
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V. von Mai 2006 bis April 2007

Sie können den Archäologischen Bericht über die Website der Archäologischen Gesellschaft MV bestellen.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 13

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 13
2006
Preis: vergriffen

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort

Willi Lampe und Ulrich Schoknecht
Ein bronzezeitlicher Sichelhortfund aus Renz auf Rügen

Jens-Peter Schmidt
Das jungbronzezeitliche Flachgräberfeld von Düssin, Lkr. Ludwigslust

Ulrich Schoknecht
Zu den Rinderfigürchen aus Mecklenburg-Vorpommern

Hartmuth Stange
Der "goldene Schmetterling" von Christinenfeld, Lkr. Nordwestmecklenburg

Boguslav Duchniewski
Slawische Keramik aus datierten Befunden von Vilz und Wackerow

Boguslav Duchniewski
Slawische Brunnen aus Alt Stassow, Wendisch-Baggendorf und Wackerow

Elke Schanz
Eine slawische Siedlung an der Peene bei Loitz, Lkr. Demmin

Ralf Jänicke
Wasser für das Schloß – Ausgrabungen im Bereich des ehemaligen Loitzer Schlosses

Peter Kaute, Heiko Schäfer und Giannina Schindler
Ein spätmittelalterlicher Ziegelschacht in der Papenstraße 2a in Wismar mit frühneuzeitlichen Hinterlassenschaften des St. Marien Almosens

Jörg Ansorge
Feuerstülpen und anderes Hausgerät des 13. Jahrhunderts aus der Rostocker Altstadt, Fischbank 5

Cathrin Schäfer und Marco Leeder
Ein Fayenceteller aus Norditalien und weitere um 1629 abgelagerte Funde aus einem Ziegelschacht in der Mönchstraße 58a in Stralsund

Renate Samariter
Die Nutzung der Hofbereiche des Stralsunder Johannisklosters – Holzspaten, Charonspfennig und die Ofenkachel "1571"

Jörg Ansorge, Peter Kaute und Julian Wiethold
Paradieskorn, Bronzegrapen und Baugeschichte – Ergebnisse einer stadtarchäologischen Untersuchung auf dem Grundstück Steinbeckerstraße 1 in Greifswald

Jörg Ansorge und Georg Adler
Ein spätmittelalterliches Buch-Verschlußlager aus Greifswald – auf der Spur stempelgeprägter Textverschlüsse

Peter Kaute und Giannina Schindler
Das Nordufer des Ryck – Ergebnisse der Untersuchung am Greifswalder Museumshafen

Fred Ruchhöft
Burg und Festung in Plau am See

Hans Behn und Ulrich Schoknecht
Die partielle Wüstung Lupendorf, Lkr. Müritz

Ulrich Schoknecht
Ein Heerlager in der Benz bei Gielow, Lkr. Demmin

Joachim Krüger und Katrin Nagel
Ein Benediktuspfennig aus Pripsleben, Lkr. Demmin

Gerd Sobietzky
Zur Methodik der Glashüttenforschung am Beispiel der Hütten von Walkendorf, Lkr. Güstrow

Jan Mende
Der Tradition verpflichtet (betr. Friedrich Theodor Sponholz)

Heiko Schäfer
Bericht über das 12. und 13. Kolloquium zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Mecklenburg-Vorpommern

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur

Thomas Terberger
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V. von Mai 2005 bis April 2006

Personalia

Siegmund Olm
Verbiestert

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 12

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 12
2005
Preis: 5,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 612g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort

Ulrich Schoknecht
Die Axt am Webstuhl

Reiner Fenske
Ein jungbronzezeitlicher Feuerstellenplatz bei Neustrelitz, Lkr. Mecklenburg-Strelitz

Ulrich Schoknecht
Die Schmuckdose aus Weltzin, Lkr. Demmin

Jens Ulrich
Ein neu entdeckter Bestattungsplatz der Römischen Kaiserzeit bei Labömitz, Lkr. Ostvorpommern

Peter Kaute, Stefanie Labes und Giannina Schindler
Ein kaiserzeitlicher Fischzaun im Greifswalder Museumshafen

Yvonne Silber, Peter Frenzel und Thomas Hübner
Paläomilieuanalyse an Sedimenten eines kaiserzeitlichen Fischzaunes aus dem Museumshafen von Greifswald

Felix Biermann
Ergänzende Bemerkungen zur den mittelalterlichen Bleiwirteln von der Insel Urkevitz (Lkr. Rügen).

Thomas Terberger
Der Bildstein von Gahlkow und eine Schiffsdarstellung aus der Hansestrasse in Kiel

Hans-Joachim Deppe
Zur Interpretation einer ottonischen Kaiserurkunde aus dem Jahre 946

Heiko Schäfer
"Der Krug geht solange zum Brunnen, bis er bricht." - Zur Ausgrabung von vier mittelalterlichen Holzschächten in der Rostocker Kuhstraße

Bertram Faensen
Die Entwicklung und Geschichte der Stadt Warin, Lkr. Nordwestmecklenburg, im Mittelalter und in der Neuzeit

Jörg Ansorge
Katharinenberg 36 – ein Wiekhaus in der Stalsunder Stadtmauer

Renate Samariter
Der nördliche und westliche Kreuzgang des Franziskanerklosters Greifswald

Jörg Ansorge und Julian Wiethold
Reis, Pfeffer und Piment – Pflanzenreste des späten 18. Jahrhunderts aus der Latrine eines Greifswalder Universitätsprofessors

Fred Ruchhöft
Liegt das castrum Delbende in Mecklenburg?

Peter Kaute
Hinweise auf einen Töpferstandort des 19. Jahrhunderts und weitere Ergebnisse einer stadtarchäologischen Untersuchung in Pasewalk

Fred Ruchhöft
Stadtgründungen in Mecklenburg-Vorpommern – Eine kritische Thesenprüfung

Hans-Joachim Deppe
Einige Anmerkungen zur Stadtgeschichtsforschung

Ulrich Schoknecht
Der Sporkenkeller im Heidenholz bei Malchin

Willi Lampe
Der Tradition verpflichtet (betr. Heino Putbrese)

Jan Mende
Notizen zu einem kuriosen Fall aus der Frühzeit der Archäologie

Ulrich Schoknecht
Bodendenkmale und Sagen

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur

Thomas Terberger und Ulrich Schoknecht
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommer e. V. vom Mai 2003 bis Mai 2004

Personalia

Sie können den Archäologischen Bericht über die Website der Archäologischen Gesellschaft MV bestellen.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 11

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 11
2004
Preis: 5,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 705g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort

Thomas Terberger
Ein bearbeitetes Rengeweihfragment aus Greifswald – Zeugnis früher Besiedlung oder mittelalterlichen Rohstoffhandels?

Jochen Brandt
Ein außergewöhnliches Stempelobjekt aus Neuleben, Lkr. Nordwestmecklenburg

Peter Ettel et al.
Die Ausgrabungen im Jahr 2003 auf dem eisenzeitlichen Brandgräberfeld vom Mühlen Eichsen

Jens Ulrich
Der Burgwall von Klempenow, Lkr. Demmin

Beatrix Schmidt
Eine Schelle vom mittel- bis jungslawischen Siedlungsplatz in Canow, Lkr. Mecklenburg-Strelitz

Felix Biermann
Ein spätslawischer Brunnen vom Usedomer "Mühlenberg" und seine Parallelen

Felix Biermann und Michael Seiler
Ein mittelalterlicher Bleiwirtel von der Insel Urkevitz (Lkr. Rügen)

Fred Ruchhöft
Die mittelalterliche Befestigung der Stadt Plau am See

Detlef Krohn und Jens Ulrich
Ein gemalter mittelalterlicher Wohnturm aus Ankershagen, Lkr. Müritz

Renate Samariter
Ein Greifswalder Kammmacher aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts

Jörg Ansorge
Hansestadt Greifswald, Fischstr. 14 – ein Kurzbericht

Jörg Ansorge
Renaissancetöpferei an der Stadtmauer in Greifswald

Heiko Schäfer
Kacheln des 15. Jahrhunderts aus Friedland und Pasewalk

Heiko Schäfer
Töpfereiabfall des frühen 15. Jahrhunderts aus Güstrow

Gunnar Möller
Spätmittelalterliche ziegelgemauerte Kloakenschächte vom Hof Fährstraße 11 in Stralsund

Heiko Schäfer
Nadeln über Nadeln – Hinterlassenschaften eines Nadlers des frühen 17. Jahrhunderts aus Stralsund

Gunnar Möller
Von bunten hollandischen Schalichen und anderem irdinen Haußgerath – Funde des 17. Jahrhunderts vom Grundstück Frankenstraße 80 in Stralsund

Rita Gralow
Niederländische Wandfliesen im Wismarer Fundgut

Stefan Fassbinder
Zwei religiöse Anhänger aus der Sammlung Hagenow – Zeugnisse der kriegerischen Ereignisse des 18. Jahrhunderts in Pommern?

Ralf Mulsow und Julian Wiethold
"...so zu des Menschen Nahrung und Lebens Unterhaltung eine höchstnöthige Speise ist" – Verkohlte Vorräte von Getreide und Leinsamen vom Alten Markt 18 in der Hansestadt Rostock

Ralf Mulsow
Mauerwerksbefunde aus dem Rostocker St. Johanniskloster

Tom Gehrke
Die Ausgrabungen auf dem ehemaligen Gertrudenfriedhof in Greifswald

Hans-Joachim Deppe
Zur Doppelstadtphase bei der Stadtbildung in Mecklenburg

Heiko Schäfer
Bericht über das 10. und 11. Kolloquium zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Mecklenburg-Vorpommern

Ulrich Schoknecht
Bodendenkmal und Sage

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur

Ulrich Schoknecht
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V. von Mai 2003 bis Mai 2004

Sie können den Archäologischen Bericht über die Website der Archäologischen Gesellschaft MV bestellen.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 10

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 10
2003
Preis: vergriffen

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort

Felix Biermann et al.
Neolithische und spätbronze- und früheisenzeitliche Besiedlung der Flur "Am Hain" in Usedom, Lkr. Ostvorpommern

Ulrich Schoknecht
Flußfunde aus Trebel, Tollense und Peene und ihre historische Aussage

C. Michael Schirren
Ein Gräberfeld der jüngeren Bronzezeit mit Sonderbestattung aus der Gemarkung Sommersdorf, Lkr. Uecker-Randow

Mario Hollnecker und C. Michael Schirren
Siedlungsausschnitte der jüngeren Bronzezeit und frühen Eisenzeit in der Gemarkung Wollin, Lkr. Uecker-Randow

Dominik Forler
Ergebnisse der baubegleitenden Ausgrabungen bei Groß und Klein Kedingshagen, Lkr. Nordvorpommern

Jens-Peter Schmidt
Eine jungbronzezeitliche Siedlungsgrube mit Stangenknopf aus Klevenow, Lkr. Nordvorpommern

Frank Wietrzichowski
Eine jungbronzezeitliche Siedlung in der Gemarkung Güstrow, Lkr. Güstrow

Jens Ulrich
Ein bronzener Halsring der vorrömischen Eisenzeit aus Gaarz, Lkr. Müritz

Peter Ettel et al.
Die Ausgrabungen im Jahre 2002 auf dem eisenzeitlichen Gräberfeld von Mühlen Eichsen

Peter Kaute und Jörg Ansorge
Ein Bildstein mit Schiffsdarstellung von der Südküste des Greifswalder Boddens

Josef Riederer und Eike Gringmuth-Dallmer
Die mikroskopische Untersuchung slawischer Keramik von Lebehn, Uecker-Randow-Kreis

Elke Schanz
"Spiel mit mir" – Ein slawisches Mühlespiel

Felix Biermann
Neue Untersuchungen am Burgwall "Bauhof" von Usedom

Felix Biermann
Der "Alte Graben" von Usedom – eine mittelalterliche Wasserstraße?

Felix Biermann
Brandgräber auf dem hochmittelalterlichen Gräberfeld "Am Hain" in Usedom

Joachim Krüger
Ein Denar Konrad II. aus Verchen

Joachim Krüger
Eine jungslawische Siedlungsgrube aus Greifswald

Daniel Nösler
Scherben am Rande – Die mittelalterliche Töpferei in Demmin

Renate Samariter
Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Kacheln und Kachelmodeln aus Horst (bei Grimmen), Lkr. Nordvorpommern

Peter Kaute und Heiko Schäfer
Die Ausgrabung auf den Parzellen Altschmiedestraße 18 bis 20 in der Hansestadt Rostock

Ralf Jänicke
Archäologische Untersuchungen an der Nordseite des Marktes in Woldegk

Jörg Ansorge
Ein Rosenkranz und andere Merkwürdigkeiten vom Friedhof der Jacobikirche in Greifswald

Jörg Ansorge
Die Domburg in Greifswald

Holger Fries und Julian Wiethold
Bemerkenswertes aus Stralsunds Altstadt – die Grabung Apollonienmarkt 6 und ihre Ergebnisse

Holger Fries
Stralsund, Frankenstraße 57: Des Brauers Getreidedarre – ein Ofen des 14. Jahrhunderts und seine Einordnung

Peter Kaute
Ergebnisse der archäologischen Untersuchung auf den Grundstücken Frankenwall 2 und Frankenstraße 44/45 in der Hansestadt Stralsund

Jörg Ansorge, Susann Stolze und Julian Wiethold
Gerberlohe als Bau- und Dämmmaterial im mittelalterlichen Stralsunder Rathaus – eine interdisziplinäre Studie

Giannina Schindler und Heiko Schäfer
Funde des 3. Viertels des 18. Jahrhunderts vom Grundstück Neuer Markt 14 in Stralsund unter besonderer Berücksichtigung der Produkte aus der ersten Periode der Stralsunder Fayencemanufaktur

Julian Wiethold
Kohl, Kümmel und Kornblume: Pflanzenreste des 18. Jahrhunderts aus einer Ziegellatrine vom Neunen Markt 14 in der Hansestadt Stralsund.

C. Michael Schirren und Gerd Sobietzky
Flintensteine

Gunnar Möller
Bornholmer Irdenware des 18./19. Jahrhunderts in Stralsund

Fred Ruchhöft
Neuzeitliche graue Irdenware aus lokaler Produktion?

Fred Ruchhöft
Das Hagenhufendorf im Spiegel archäologischer Quellen

Hans-Joachim Deppe
Die heiligen Quellen von "chotibanz" (Zur frühen Geschichte des Havelquellgebietes)

Achim Leube
Zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der archäologischen Denkmalpflege. Die Jugendarbeit im Kulturbund der DDR 1957-1989

Heiko Schäfer
Bericht über das 9. Kolloquium zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Mecklenburg-Vorpommern am 5. Juni 2002 in Greifswald

Daniel Nösler, Jan Mende und Gunnar Möller
Bodendenkmale und Sage

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur

Ulrich Schoknecht
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V. von Mai 2002 bis Mai 2003

Personalia

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 9

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 9
2002
Preis: vergriffen

Signatur: ZA 2539

weitere Informationen

Inhalt:

M. Stöckmann
Vom Nutzen der Geostatistik in der Archäologie.

Ch. Herking
Der menschliche Einfluß auf die Vegetation im Umkreis des Ahlbecker Sees und des Kleinen Faulen Sees, Kreis Uecker-Randow, im Spiegel pollenanalytischer Untersuchungen.

V. Maier
Nachbau eines Keramikbrennofens auf der archäologischen Ausgrabung in Mühlen Eichsen, Lkr. Nordwestmecklenburg.

N. Kuhlmann
Überlegungen zu Befunden des frühen Mittelneolithikums aus Sildemow, Lkr. Bad Doberan.

C.M. Schirren
Bemerkenswerte Axtfragmente des Neolithikums aus Vorpommern.

J.-P. Schmidt
Ein Feuerstellenplatz der älteren vorrömischen Eisenzeit bei Schmarl, Hansestadt Rostock.
C.M. Schirren
Eine Gefäßdeponierung vom Übergang Bronzezeit/Eisenzeit aus Neverow (Insel Usedom), Lkr. Ostvorpommern.

E. Schanz
Ein bronze- bis völkerwanderungszeitlicher Bestattungsplatz bei Zettemin, Lkr. Demmin.

P. Ettel u.a.
Die Ausgrabungen im Jahr 2001 auf dem eisenzeitlichen Gräberfeld von Mühlen Eichsen.

D. Jantzen
Zwei Hausgrundrisse der frühen vorrömischen Eisenzeit aus Nossendorf und Grimmen.

H. Bethge, A. Schäfer
Ein Fundplatz der Bronzezeit und römischen Kaiserzeit bei Nütschow, Lkr. Nordvorpommern.

F. Biermann
Ausgrabungen auf dem Gräberfeld des 10./11.-12. Jahrhunderts in der Flur "Am Hain" in Usedom (Kreis Ostvorpommern) im Jahre 2001.

W. Lampe, C.M. Schirren
Ein "orientalischer" Blechdeckel aus einer jungslawischen Siedlung in Murchin, Lkr. Ostvorpommern.

J. Ulrich
Altslawische Siedlungsbefunde am Rande des jungbronzezeitlichen Gräberfeldes bei Schwanbeck, Lkr. Mecklenburg-Strelitz.

R. Mulsow
Spätslawische Gruben und ein mittelalterlicher Kalkbrennofen auf dem Nikolaikirchhof in Rostock.

J. Ansorge
Zwei Stralsunder Eckgrundstücke mit früher Steinbebauung der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

F. Ruchhöft
Drainagen in Rostocker Hauskellern.

V. Hoffmann
Ā la facon de Venise – Wohlstand im Schatten des Stralsunder Dominikanerklosters. Die Ausgrabungen auf den Grundstücken Bielkenhagen 1-4.

J. Ansorge, J. Wiethold
Frankenstraße 57a – Zur Geschichte eines Stralsunder Grundstückes mit Brau- und Mälzgerechtigkeit.

U. Schoknecht
Ein rätselhafter Fund im Malchiner Heidenholz.

R. Samariter
Grimmen – drei Straßen der Stadt im Mittelalter und in der Neuzeit.

J. Burrows u.a.
Vier hochwertige Messergriffe des 13. Jahrhunderts aus Rostock, Dobbertin und Greifswald.

Th. Schoknecht
Verkohlte pflanzliche Samen vom Kirchplatz in Demmin.

H. Schäfer
Anthropomorph verzierte Gefäßkeramik des 13. Jahrhunderts jetzt auch aus Stralsund.

J. Krüger
Vier Nürnberger Rechenpfennige aus der Stralsunder Altstadt.

H. Schäfer
Vorreformatorische Kacheln und weitere Funde aus dem Ziegelschacht in der Ossenreyerstraße 21 in Stralsund.

Ch. Wieczorek
Renaissancezeitliche Ofenkacheln aus Waren, Lkr. Müritz.

J. Ansorge
Frühe venezianische Lüsterware und Steinzeug der Falke Gruppe aus dem Grauen Kloster in Greifswald.

H. Schäfer, Ch. Wieczorek
Die Glasmarken der Marktplatzgrabung in der Hansestadt Demmin.

G. Schindler
Die archäologischen Untersuchungen im Wismarer St. Marienkirchturm im Sommer 2001.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 8

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 8
2001
Preis: vergriffen

Signatur: ZA 2539

weitere Informationen

Inhalt:

Sigrid Schacht & Christian Bogen
Neue Ausgrabungen auf dem mesolithisch-neolithischen Fundplatz 17 am Latzig-See bei Rothenklempenow, Lkr. Uecker-Randow

Jan Mende
Siedlungsreste der Trichterbecherkultur unter einem zerstörten Hügelgrab bei Warlin, Lkr. Mecklenburg-Strelitz

U. Lehmkuhl
Archäozoologische Bearbeitung der Tierknochenfunde von Warlin, Lkr. Mecklenburg-Strelitz

Jens-Peter Schmidt
Ein bronzezeitlicher Blashornbeschlag aus Dallmin, Lkr. Prignitz

Ulrich Schoknecht
Das Bronzebecken von Brudersdorf, Lkr. Demmin

Elke Schanz & Mike Hartmann
Zwei Bronzearmringe von einem Acker bei Peeselin, Lkr. Demmin

Peter Ettel, Marco Hächel, Thomas Schierl & Viola Maier
Zur Weiterführung der Ausgrabungen auf dem eisenzeitlichen Gräberfeld von Mühlen Eichsen, Lkr. Nordwestmecklenburg

Claudia Neutzer
Ein Siedlungsplatz der jüngeren vorrömischen Eisenzeit bei Groß Luckow, Lkr. Uecker-Randow

Carl Michael Schirren
Neue Hausurnenfunde aus Vorpommern

Barnim Rödiger und Benno Zander
Ein Siedlungsbefund der jüngeren vorrömischen Eisenzeit von Hinrichshagen, Lkr. Mecklenburg-Strelitz

Andreas Schäfer
Die eisenzeitlichen Hausgrundrisse in der Kiesgrube von Ikendorf, Lkr. Bad Doberan

Jörg Lienemann
Die Phosphatkartierung als Hilfsmittel der Archäologie

Renate Samariter
Römische Kaiserzeit in der Hansestadt Greifswald, Wollweberstraße 6/7

Joachim Krüger
Die Ausgrabung in Greifswald - Lange Straße 7

Hartmuth Stange
Ein spätvölkerwanderungszeitlicher Schlüssel von Usadel, Lkr. Mecklenburg-Strelitz

Jörg Weber
Früh- bis jungslawische Siedlungsfunde bei Suckow Gemeinde Rankwitz, Kreis Ostvorpommern

Ulrich Müller
Ein Dolch und eine Schale: ein Fund, zwei Gegenstände vom Rugard, Lkr. Rügen

Fred Ruchhöft & Axel Schulz
Sondagen auf dem Fpl. 8 von Kessin, Lkr. Bad Doberan, und die Frage nach der Hauptburg der Kessiner

Fred Ruchhöft
Zur Frühgeschichte der Stadt Tessin, Landkreis Bad Doberan

Volker Schmidt
Zur Erstbebauung im Quartier westlich vom Marktplatz in Neubrandenburg

Jonathan Burrows
Ein hölzernes Stallgebäude vom Ende des 13. Jahrhunderts in der Rostocker Pläterstraße 16

Ralf Mulsow & Gert Reichelt
Das alte Gesicht des Neuen Marktes - archäologische Untersuchungen auf dem Markt der Rostocker Mittelstadt

Renate Samariter
Früher Holzbau in der Greifswalder Neustadt

Ein 1263/64 verkohlter Roggenvorrat von Markt 10 in Greifswald

Holger Fries
Ein Scherflein für die Armen - Untersuchungen am Hospital St. Jürgen in Barth, Lkr. Nordvorpommern

Heiko Schäfer
Spätneuzeitlicher Töpfereiabfall aus der Pohlstraße 51 in Barth

Ein Göpelwerk im Befundzusammenhang einer stadtarchäologischen Untersuchung in der Hansestadt Stralsund

Gunnar Möller
"...den andern malstein darauf der stral gehawen ist..." - Grenz- und Flursteine auf dem Gebiet der Hansestadt Stralsund

Heiko Schäfer
Keramikbruch aus der Stralsunder Fayencemanufaktur

Jörg Ansorge
Sächsische Serpentin-Produkte des 17.-19. Jahrhunderts aus der "Alten Apotheke" in Greifswald

Verena Hoffmann
Beinahe vergessen - Strasburgs Bedeutung als Töpferstadt

Jens Ulrich
Das Bildsteinfragment und andere heidnische Relikte in der Kirche von Groß Dratow, Lkr. Müritz

Hans-Joachim Deppe
Geistliche Ritterorden im mittelalterlichen Mecklenburg

Der Tradition verpflichtet: Friedrich Lisch

Arthur Behn & Rita Buchholz
Bodendenkmal und Sagen

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur

Ulrich Schoknecht
Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e.V. von Mai 2000 bis Mai 2001

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 7

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 7
2000
Preis: vergriffen

Signatur: ZA 2539

weitere Informationen

Inhalt:

Gerd-Peter Kinkeldey
Vorgeschichtliche Grabanlagen im Pöglitzer "Steinbrink"-Wald

Untersuchungen auf einem mesolithischen und neolithischen Siedlungsplatz von Schwaan, Lkr. Bad Doberan

Boguslaw Duchniewski
Archäologische Ergebnisse beim Bau der Umgehungsstraße Jarmen

Willi Müller & Andreas Schäfer
Zwei Siedlungsplätze auf der Autobahntrasse bei Vietow, Lkr. Bad Doberan

Holger Bethge & Andreas Schäfer
Vom Neolithikum bis in die jungslawische Periode - zwei Fundplätze bei Vietow, Lkr. Bad Doberan

Jens-Peter Schmidt
Eine jungbronzezeitliche Siedlung mit anthropomorpher Tonfigur aus Gutow, Lkr. Güstrow

Ulrich Schoknecht
"Diese Fibel ist aus Spindlersfeld..."

Mario Hollnecker & Kurt Schleicher
Die bronzezeitliche Besiedlung von Fundplatz 16 in der Gemarkung Rossow, Lkr. Uecker-Randow

Jens-Peter Schmidt
Eine jungbronzezeitliche Feuerstellenreihe bei Krempin, Lkr. Bad Doberan

Ingo Lütjens
Jungbronze- und ältereisenzeitliche Siedlungen in Jürgenshagen, Lkr. Güstrow

Peter Ettel & Viola Maier
Archäologische Rettungsgrabung des eisenzeitlichen Gräberfeldes von Mühlen Eichsen, Lkr. Nordwestmecklenburg

Hans-Ulrich Glaser
Hausgrundrisse einer Siedlung der vorrömischen Eisenzeit bei Leyerhof, Lkr. Nordvorpommern

Hartmuth Stange
Frühkaiserzeitliche Brandgräber von Rühn, Lkr. Güstrow

Ulrich Schoknecht
Germanische Kultplätze bei Penzlin und Passentin, Lkr. Müritz

Jens Ulrich
Am Rande bemerkt - spätgermanische Befunde vom eigentlich jungbronzezeitlichen Gräberfeld Schwanbeck, Lkr. Mecklenburg-Strelitz

Elke Schanz
Drei altslawische Grubenhäuser aus Gielow, Lkr. Demmin

Ulrich Schoknecht
Neues vom Malchiner Burgwall

Jan Mende
Eine mittelslawische Sensenspitze von Groß Görnow, Lkr. Parchim

Fred Ruchhöft
Notbergungen auf einer mittelslawischen Siedlung bei Tarzow, Lkr. Nordwestmecklenburg
Peter Ettel & Cornelius Meyer
Die Burg von Dobin - Vorbericht zur geomagnetischen Prospektion und Sondagegrabung 1999/2000

Ralf Bleile
Unterwasserarchäologische Voruntersuchungen an der Burgwallinsel Vipperow in der Müritz mit dem Fund eines Einbaumes

Mike Hartmann
Die Burg Osten an der Tollense im Landkreis Demmin

Klaus Scharmach & Heiko Schäfer
Archäologische Untersuchungen zwischen Steinbeckertor und Fangelturm in Greifswald

Cathrin & Heiko Schäfer
Hochmittelalterliche Holzgebäude an der Martin-Luther-Straße in Greifswald

Peter Kaute & Heiko Schäfer
Archäologische Untersuchungen in Stralsund - Lobshagen

Giannina Schindler & Heiko Schäfer
Ein Ziegelschacht aus der Mühlenstraße 10 in Stralsund mit bemerkenswerten Funden aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges

Julian Wiethold
"So nym dat ryß under wasche id reyne unde wriff de hulsen alle wech..." - Botanische Ergebnisse zur Ernährung und Umwelt im frühneuzeitlichen Stralsund am Beispiel der Kloake Mühlenstraße 10

Renate Samariter
Hansestadt Stralsund, Mühlenstraße 22 - Mittelalter und Neuzeit

Ralf Mulsow
Ein abgebranntes Holzhaus des 13. Jahrhunderts mit Nachweisen handwerklicher Tätigkeit von der Rostocker Sackpfeife

Jonathan Burrows
Ein goldener Fingerring mit Kreuzigungsdarstellung aus der Hansestadt Rostock

Fred Ruchhöft
Fundkomplexe des frühen 13. Jahrhunderts aus Wittenburg, Lkr. Ludwigslust

Verena Hoffmann
Klein aber fein - Die Notbergung auf dem Grundstück Mühlenstraße 13 in Pasewalk, Lkr. Uecker-Randow

Peter Kaute
Archäologische Untersuchungen auf dem Richtenberger Marktplatz

Peter Kaute
Eine archäologische Untersuchung auf einem Richtenberger Grundstück

Christine Wieczorek
Die archäologische Untersuchung in der Dorfwüstung von Küssow bei Neubrandenburg

Volker Schmidt
Bemerkenswerte Funde vom Marktquartier in Neubrandenburg

Enrico Darjes & Ulrich Schoknecht
Die Wüstung Wale bei Diemitz, Lkr. Mecklenburg-Strelitz

Ralf Jackewitz
Wenn man genauer hinsieht... Röbel/Müritz um 1466

Wolfgang M. Richter
Gedanken und Untersuchungen zu den winzigen Glassplittern aus der Abfallgrube der ehemaligen Feldberger Glashütte

Markus Sommer-Scheffler
Grabbeigabe als Ausdruck volkstümlicher Frömmigkeit in der Neuzeit - Ein neues Beispiel aus Wiek, Lkr. Rügen

Jörg Ansorge
Eine schwedische Porphyrschale aus Stralsund vom Beginn des 19. Jahrhunderts

Hans-Joachim Deppe
Zur Rolle der Juden im mittelalterlichen Mecklenburg

Joachim Felgenhauer
Flurnamen aus dem Landkreis Demmin

Willi Lampe
Der Tradition verpflichtet

Alexander Schacht
Bodendenkmal und Sage - der Raum zwischen Rostock und Wismar

Ulrich Schoknecht
Neue Literatur

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 6

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 6
1999
Preis: vergriffen

Signatur: ZA 2539

weitere Informationen

Inhalt:

Jens Ulrich
Eine spätneolithisch-frühbronzezeitliche Bestattung von Schwanbeck, Lkr. Mecklenburg-Strelitz

Ulrich Schoknecht
Das Tönnchen aus Kratzeburg

Detlef Jantzen
Bronzegebrauch und -verarbeitung - einige bemerkenswerte Neuentdeckungen aus Mecklenburg

Ulrich Schoknecht
Bronzezeitliche Siedlungsfunde aus Dargun, Lkr. Demmin

Martin Conze
Eine Siedlung der Römischen Kaiserzeit in Balm, Lkr. Ostvorpommern Insel Usedom

Andreas Schäfer
Archäologische Ausgrabungen auf der Umgehungsstraße von Anklam, Lkr. Ostvorpommern

Mike Hartmann
Jungslawische Siedlungen im Umfeld der Burg "Haus Demmin" und deren politische Polle als Herzogsburg

Archäologische Baubegleitung im Verlauf der Ferngastrasse Warnitz-Vorweden Bauabschnitt 1998

Willi Lampe & C. Michael Schirren
Ein Ortband aus Stolpe auf Usedom und sein historischer Hintergrund

Jan Mende
Slawisch-deutsche Siedlungsgruben des 13. Jahrhunderts aus Eickelberg, Lkr. Güstrow, und Klein Görnow, Lkr. Parchim

Mieczylaw Grabowski
Baubegleitende Untersuchungen 1998 in Wittenburg - Ein Beitrag zur Stadtarchäologie

Christine Wieczorek
Stralsund, Fährstraße 22 - eine Kurzuntersuchung

Verena Hoffmann & Julian Wiethold
Pasewalks brennend interessante Geschichte - Archäologische und archäobotanische Untersuchungen in Pasewalk, Lkr. Uecker-Randow, Ueckerstraße 28-37

Christine Wieczorek
Der Marktplatz in Bützow, Lkr. Güstrow - erste Einblicke

Verena Hoffmann
... "nur" ein neues Pflaster für den Marktplatz ... - Die Ausgrabungen auf dem Strasburger Markt

Stephan Kaltwasser
Archäologische Sondage am Schnoientor in Güstrow

Volker Schmidt
Mittelalterliche Kämme vom Marktquartier in Neubrandenburg

Jonathan Burrows
Mittelalterliche Zinn-Blei-Gewandschnallen aus der Hansestadt Rostock

Jörg Ansorge & Peter Kaute
Eine Korallenperlenkette aus Greifswald von um 1300

Renate Samariter
Neuzeitliche Funde aus Barther Ziegelschächten

Jörg Weber
Untersuchungen auf dem Kirchhof der Marienkirche in Anklam

Ralf Jänicke
Totenkronen vom Friedhof an der Marienkirche in Neubrandenburg

Rico Matthey
Ausgrabungen und bauhistorische Untersuchungen im ehemaligen Klarissenkloster in Ribnitz, Lkr. Nordvorpommern - Ein Überblick

Heiko Beckmann
Ein mittelalterlicher Backofen aus dem Rodder Forst

Enrico Darjes & Ulrich Schoknecht
Mittelalterliche Siedlungsstrukturen im Südteil der Gemarkung Krümmel, Lkr. Müritz

Hans Joachim Deppe
Anmerkungen zu einem alten Plan der Stadt Roebel
Josef Zagler & Ulrich Schoknecht
Die Gutsziegelei von Rothenklempenow, Lkr. Uecker-Randow

Fred Ruchhöft
Der Wasserstand der "Oberen Seen" in Mecklenburg in Mittelalter und früher Neuzeit

Franz Mischkewitz
Grenzverlauf der Enklave Gevezin und Blankenhof als Bodendenkmal

Heiko Schäfer
Zur neuzeitlichen Gefäßkeramik in Mecklenburg-Vorpommern

Ralf Mulsow
Archäologische Zeugnisse auf einer Rostocker Stadtansicht von 1757

Eine Flaschenpost aus Malchin

Bernd Wollschläger, Jürgen Brandt, Ulrich Schoknecht
Der Tradition verpflichtet

Bodendenkmal und Sage

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 5

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 5
1998
Preis: vergriffen

Signatur: ZA 2539

weitere Informationen

Inhalt:

Gerd-Peter Kinkeldey
Restaurierungsarbeiten an einem Megalithgrab bei Pöglitz, Landkreis Nordvorpommern

Volker Häußler
Eine mittelneolithische Grube auf dem Flugplatz Zweedorf, Landkreis Bad Doberan

Reiner Konczak
Einsatzstücke aus Silexabschlägen - ein Gerätetyp des Spätneolithikums

Jens Ulrich
Ein ungewöhnliches bronzezeitliches Urnengrab aus Schwanbeck, Landkreis Mecklenburg-Strelitz

Joachim Hupe
Ein Siedlungsplatz der Römischen Kaiserzeit bei Roduchelstorf, Landkreis Nordwestmecklenburg

Ralf Bleile
Unterwasserarchäologische Untersuchungen im Dümmer See, Landkreis Ludwigslust

Joachim Felgenhauer
Der "Wendenwall" von Ganschendorf, Landkreis Demmin

Dominik Forler
Der Brunnen von Rosenow, Landkreis Demmin

Thomas Schenk
Ein neuer slawischer Schließhaken von Lüssow, Landkreis Güstrow

Beatrix Schmidt
Mehr Schein als Sein? - Ein Vorbericht zum jungslawischen Gräberfeld in Neubrandenburg

Johanna Preuß
Ausgewählte anthropologische Beobachtungen zum Gräberfeld Usedom-Priesterstraße

Jens Ulrich
Slawische Körpergräber aus Barkow, Landkreis Demmin

Ralf Mulsow
Spätslawische Keramik im mittelalterlichen Kontext aus Rostock

Mike Hartmann
Lokalisierungsversuche der jungslawisch-frühdeutschen Wüstung Dummersdorf in der Gemarkung Drönnewitz, Landkreis Demmin

Christine Jantzen
Drei Haustypen auf einer Siedlung des 13. Jahrhunderts in Krakow am See, Landkreis Güstrow

Joachim Meyer & Julian Wiethold
Ein abgebranntes Haus des 13. Jahrhunderts mit Getreidevorräten und Verarbeitungsabfällen an der Kuhstraße in Greifswald

Heiko Schäfer
Ein Greifswalder Holzschalenfund aus dem 2. Viertel des 14. Jahrhunderts

Heiko Schäfer
Archäologische Erkenntnisse zu Handel und Fremdgütern in Greifswald vom 13. bis zum 15. Jahrhundert

Peter Kaute
Schuhleisten und Spielbrett aus Greifswald

Jörg Ansorge & Bernhard Ernst
Skandinavische Specksteinobjekte des 13. Jahrhunderts aus der Greifswalder Altstadt

Bernhard Ernst
Eine spätmittelalterliche Klappwaage vom Grundstück Rakower Straße 11 in Greifswald

Cathrin und Heiko Schäfer
Lederbeutel und -taschen aus dem Greifswalder Boden

Jörg Ansorge
Über eine Notbergung auf dem Friedhof der Marienkirche in Greifswald

Marlies Konze & Annette Scheffler
Die Ergebnisse der archäologischen Trassenbegleitung in Tribsees, Landkreis Nordvorpommern, im Sommer 1997

Christine Wieczorek
Bauopfer oder Nachgeburtsgefäß - ein besonderer Henkeltopf aus Malchin, Landkreis Demmin

Ulrich Schoknecht
Ein Gast aus dem Rheinland

Ralf Jänicke
Neue Erkenntnisse zum Brunnenbau in Neubrandenburg

Volker Schmidt
Noch eine spätmittelalterliche Töpferwerkstatt in Neubrandenburg

Ralf-Jürgen Prilloff
Mittelalterliche Tierknochen aus Neubrandenburg

Christine Wieczorek
Die Demminer Marktplatzgrabung - Erste Ergebnisse

Hans-Jörg Frick
Tonnengewölbe und Gewichte - frühe Neuzeit am Demminer Markt
Ralf Mulsow
Ein renaissancezeitliches Lavabo aus dem Rostocker Pädagogium

Hans-Joachim Deppe
Zur Bedeutung der Freundschen Chronik für die regionalgeschichtliche Forschung im Müritzgebiet

Fred Ruchhöft
Die Topographie der Stadt Lübz

Fred Ruchhöft
Die Grenze der Vogteien Crivitz und Parchim

Wolfgang Schimmel
Zur Geschichte des Amtes Neukalen

Fred Ruchhöft
Sagen und Archäologie

D. Jantzen, U. Schoknecht
Der Tradition verpflichtet

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 4

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 4
1997
Preis: vergriffen

Signatur: ZA 2539

weitere Informationen

Inhalt:

Thomas Terberger
Zur ältesten Besiedlungsgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns

Johannes Müller
Anthropogene Einflüsse im Uferbereich eines Solls: Bodenverlagerungen als Indikatoren lokaler Landnahmen

Michael Schirren
Neue Funde des Spätneolithikums aus Mecklenburg und Vorpommern

Franz Mischewitz
Ein jungbronzezeitlicher Bestattungsplatz von Bargensdorf, Kreis Mecklenburg-Strelitz

Reinder Neef
Ein spätbronzezeitlicher Linsenfund aus Lebehn, Kreis Uecker-Randow

Jens Ulrich
Ein jungbronzezeitliches Totenhaus aus Thurow, Kreis Mecklenburg-Strelitz

Ulrich Schoknecht
Ein bronzezeitlicher Opferplatz bei Waren, Kreis Müritz

Ulrich Schoknecht
Ein bronzezeitliches Opfergefäß aus Ahrensberg, Kreis Mecklenburg-Strelitz

Barnim Rödiger
Kaiserzeitliche Hausgrundrisse aus Kraak, Kreis Ludwigslust

Rainer Szczesiak
Archäologische Untersuchungen im Bereich der mutmaßlichen jungbronzezeitlichen Burg bei Rühlow, Kreis Mecklenburg-Strelitz - unter besonderer Berücksichtigung einer jungslawischen Brandbestattung

Elke Schanz
Rettungsgrabung auf einem jungbronzezeitlichen und slawischen Siedlungsplatz mit einer slawischen Bestattung in Salem, Kreis Demmin

Hartmuth Stange
Eisenzeitliche und slawische Siedlungsreste bei Klatzow, Kreis Demmin

Jasper von Richthofen
Neues von der Autobahn A20 - Eine slawische Teersiedestelle bei Köchelsdorf, Kreis Nordwestmecklenburg

Hansjürgen Brachmann
Dargun - Burgbezirk, Kloster und Markt

Norbert Kuhlmann
Funde des 13. Jahrhunderts aus Wackerow, Kreis Ostvorpommern
Ulrich Müller
Ein Hirsch als Handwaschgerät - ein bemerkenswerter Fund aus Rerik, Kreis Bad Doberan

Cathrin Schäfer
Die Ausgrabung in Greifswald - Domstr. 25

Beatrix Schmidt
Ein mittelalterliches Bauopfer aus Neubrandenburg

Jörg Ansorge
Archäologische Untersuchungen im Stadtkern von Pasewalk Marktstraße

Jens Ulrich
Archäologische Untersuchungen am Markt von Wesenberg, Kreis Mecklenburg-Strelitz

Frank Wietrzichowski
Die mittelalterlichen Befunde der Voruntersuchungen der Grundstücke "Am Wall 4/5" in Güstrow

Heiko Schäfer
Neues aus der alten Töpferstadt Strasburg

Christine Jantzen
Eine weitere spätmittelalterliche Töpfereiwerkstatt in Neubrandenburg

Volker Schmidt
Das mittelalterliche Töpferhandwerk in Neubrandenburg

Cathrin Schäfer
Eine Latrine am Greifswalder Rathaus aus dem 17./18. Jahrhundert

Peter Enzenberger
Ein interessanter Baubefund aus einem Handwerkerviertel der Greifswalder Neustadt

Heiko Schäfer
Mittelalterliche Bratrostfragmente und Bratspießhalter aus Greifswald

Hans-Joachim Deppe
Zum Alter der Ludorfer Kirche bei Röbel

Heiko Schäfer, Anja Merit Zloch
Ein gotisches Truhenteil aus der Kröpeliner Straße 20 in Rostock

Günter Aust
Woldegker Kachelofenkunst im 16. Jahrhundert

Fred Ruchhöft
Die Wasserver- und -entsorgung in den Kleinstädten am Beispiel der Stadt Bützow

Volker Häußler, Alexander Schacht
Die Tradition verpflichtet

Bodendenkmale und Sagen: Der Lindenberg bei Mollenstorf

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 3

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 3
1996
Preis: vergriffen

Signatur: ZA 2539

weitere Informationen

Inhalt:

Friedrich Lüth
Denkmalschutz und Denkmalpflege - ein Identitäts- und Standortfaktor oder nur ein Hemmnis?

Reiner Konczak
Ein spätneolithisch-frühbronzezeitlicher Oberflächenfundplatz von Lohmen, Kreis Güstrow
- eine Methode der Fundplatzaufnahme -

Jörn Jacobs
Ein weiteres "Monolithgrab" von Hinrichshagen, Kreis Mecklenburg-Strelitz

Eva-Maria Mertens
Bekanntes und Unbekanntes der Bronze- und Eisenzeit aus Warlow, Fundplatz 6, Kreis Ludwigslust

Heiko Schäfer
Zur jungslawischen Keramik aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts in Greifswald

Volker Schmidt
Weitere Neufunde vom Südende des Tollensesees und der Lieps

Christine Gasser
Eine slawische Siedlungsgrube mit Doppelbestattung aus Redderstorf, Kreis Nordvorpommern

Dirk Brandt, Heiko Schäfer
Reiter- und Pferdezubehör aus dem mittelalterlichen Greifswald

C. Michael Schirren
Drei eingemauerte Bombentöpfe aus der Kirche zu Glasow, Kreis Uecker-Randow

Jens Ulrich
Mittelalterliche Funde aus einer Baugrube am Markt in Altentreptow

Fred Jahncke
Neue mittelalterliche Siedlungsfunde in der Stadt Boizenburg

Christine Wieczorek
Eine archäologische Untersuchung am Markt in Malchin, Kreis Demmin

Martin Schäfer
Rettungsgrabungen an der Mühlenstraße in Malchin, Kreis Demmin

Holger Fries
Eine ungewöhnliche Bestattung auf dem Anklamer Pferdemarkt aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges

Andrea Popp, Benjamin Meßner, Holger Fries
Grab 65 vom Anklamer Pferdemarkt als Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit

Gerd-Peter Kinkeldey
Rathaus Bad Sülze, Kreis Nordvorpommern
- Geschichte einer Notbergung -

Heiko Schäfer
Schalen und Schüsseln der Zeit um 1590 aus der Wüstung Weidemoor bei Rostock

Hans-Joachim Deppe
Frühe Spuren zur Besiedlung der "terra slone" im 12. und 13. Jahrhundert

Gunnar Möller
Ein frühneuzeitlicher Fundkomplex aus dem Hellen Gang des St. Johannisklosters in Stralsund

Fred Ruchhöft
Der mittelalterliche Eldeübergang in der Stadt Plau, Kreis Parchim

Jörn Jacobs, Luise Witte
Notbergung auf dem mittelalterlichen Kirchhof von Tessin, Kreis Bad Doberan

Hans Joachim Deppe
Relikte märkischer Besiedlung im südlichen Mecklenburg

Christine Lindner, Volker Häußler
Der Tradition verpflichtet

Bodendenkmale und Sagen: Der Hohe Stein bei Anklam

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 2

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 2
1995
Preis: vergriffen

Signatur: ZA 2539

weitere Informationen

Inhalt:

Jens-Peter Schmidt

Autobahnbau und Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern
- Ein Sachstandsbericht -

Volker Häußler
Ergebnisse ehrenamtlicher Bodendenkmalpflege am Beispiel der Landschaft am Bug bei Kühlungsborn

Gerd Sobietzky
Zur Datierung von Artefakten submariner Fundplätze im Strelasund. Buchtschaber - ein neolithisches Kleingerät

Fred Ruchhöft
Urgeschichtliche Funde mit Spitzhaue und Kragenflaschenfragment aus der Plauer Altstadt, Kreis Parchim

Mike Hartmann
Ein jungbronzezeitlicher Siedlungsplatz an der Tollense bei Broock, Kreis Demmin

Jens Ulrich
Ein spätbronzezeitliches Gräberfeld und frühneuzeitliche Bestattungen bei Gielow, Kreis Demmin

C. Michael Schirren
Archäologie am Stadtrand - Erste Ergebnisse archäologischer Untersuchungen von 1994-1995 auf dem Kammerhof, Stadt Bad Doberan

Sigrid Schacht
Eine slawische Opfergrube bei Zweedorf, Kreis Bad Doberan

Gerd-Peter Kinkeldey und Rico Matthey
Bestattung in einer jungslawischen Siedlung bei Marlow, Kreis Nordvorpommern

Christine Gasser
Eine ungewöhnliche "Bestattung" im "Vogelpark" bei Marlow, Kreis Nordvorpommern

Heiko Schäfer
Ein Holzschacht der Zeit um 1325 von Markt 11 in Greifswald
- Aus dem Haushalt einer hansischen Patrizierfamilie -

Bernhard Ernst
Archäologische Untersuchungen im Stadtkern von Wolgast, Kreis Ostvorpommern

Volker Schmidt
Die mittelalterliche Wüstung Rothe Kirche bei Hinrichshagen, Kreis Mecklenburg-Strelitz, und ihre zeitliche Stellung

Gerd-Peter Kinkeldey
Neue Erkenntnisse zum Aufbau der mittelalterlichen Stadtmauer von Tribsees, Kreis Nordvorpommern

Heiko Schäfer
Zu Gebrauch von Licht im mittelalterlichen Greifswald

Günter Aust
Funde von Ofenkacheln aus den Burgen Rehberg und Hinrichshagen

Franz Mischkewitz
Wasserversorgung und Brunnenanlagen - Möglichkeiten und Systematisierung

Ulrich Schoknecht
Noch einmal: Rillensteine

Claudia-C. Hennrich
Projekt Ziegeltechnologie

Volker Häußler
Der Tradition verpflichtet

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 1

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Band 1
1994
Preis: vergriffen

Signatur: ZA 2539

weitere Informationen

Inhalt:

Rolf Voß
Zum Gedenken an Ewald Schuldt

Ralf Lach
Besiedlungsgeschichtliche Beobachtungen nördlich von Plüschow, Kreis Nordwestmecklenburg

Fred Jahncke
Baubegleitende Untersuchungen an der Erdgasleitung Neubukow-Rerik-Bastorf

Holger Behm
Ökologische Aspekte der Bodendenkmalpflege

Karl-Uwe Heußner
Zum Stand der Dendrochronologie in Mecklenburg-Vorpommern

Reiner Konczak
Ein neu beobachteter Flintgerätetyp aus dem Kreis Güstrow

Joachim Felgenhauer
Bronzezeitliche Funde aus der Feldmark Verchen, Kreis Demmin

Gerd-Peter Kinkeldey und Rico Matthey
Jungbronzezeitliche Befestigung bei Saal, Kreis Nordvorpommern

Volker Schmidt
Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit bei Glocksin, Kreis Mecklenburg-Strelitz
- Ein Vorbericht -

Roland Ducks
Gräber der vorrömischen Eisenzeit und bronzezeitliche Befunde aus der Gemarkung Teterow Kreis Güstrow

Michael Ullrich
Eine frühmittelalterliche Wallburg in der Niederlausitz bei Raddusch, Kreis Calau

Gunnar Möller
Das Castrum Ekbergh in Segebadenhau, Kreis Nordvorpommern

Fred Ruchhöft
Befestigte und unbefestigte adlige Niederlassungen im Raum Plau, Kreis Parchim
- Versuche zur Datierung aus schriftlichen Quellen -

Alexander Schacht
Niederadlige Befestigungen des 13. bis 16. Jahrhunderts zwischen Rostock und Wismar

Arthur Behn
Münzfunde aus der St.-Petri-Kirche Wolgast

Heiko Schäfer
Parkentin - ein mittelalterliches Töpferdorf des Klosters Doberan

Volker Häußler
Eine mittelalterliche Hausgrube im Stadtkern Neubukows

Rainer Szczesiak
Archäologische Stadtkernforschung in Friedland, Kreis Mecklenburg-Strelitz

Holger Fries
Stadtkernarchäologie in Anklam

Hans-Joachim Deppe
Anmerkungen zum Status von Dargun als Minderstadt

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Beiheft 15

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Beiheft 15
2016
Preis: 10,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 417g

weitere Informationen

Inhalt:

Der Schulzenwerder bei Babke
Von Jens Ulrich

Blengow am Salzhaff
Von Lars Saalow

Der Flachsberg bei Rottmannshagen
Von Elke Schanz

Babke, Blengow, Rottmannshagen – jeder dieser Namen steht für eine bemerkenswerte slawische Siedlung. An allen drei Orten hat eine intensive Bestandsaufnahme der Oberflächenfunde stattgefunden. Dafür ist vor allem den ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegern – ob mit Detektor oder ohne – zu danken. Sie haben nicht nur die genaue Ausdehnung der Fundstreuungen ermittelt, sondern mit dem geborgenen Fundmaterial auch den Schlüssel für die kulturgeschichtliche Einordnung geliefert. Ergänzend haben die Grabungstechniker der Landesarchäologie kleinere Sondierungsgrabungen vorgenommen, so dass die Bodendenkmale als Schutzgut nun in ihrer Fläche klar umgrenzt und inhaltlich beschrieben werden können.

Die Beschäftigung mit den drei Siedlungen ist damit aber keineswegs erschöpft, denn das umfangreiche Fundmaterial, auch wenn es sich überwiegend „nur“ um Oberflächenfunde handelt, lässt den Schluss zu, dass wir es mit Plätzen außergewöhnlicher Bedeutung zu tun haben. Im Fall von Babke dürfte die Inselsiedlung selbst der Zentralort einer Siedlungskammer gewesen sein, im Fall von Blengow spielt die Übernahme von Funktionen des Burgwalls Alt Garz / Rerik sicher eine Rolle und im Fall von Rottmannshagen können wir diesen Status gegenwärtig nur aus dem Fundmaterial erschließen, ohne den siedlungsgeographischen Hintergrund bereits zu kennen.

In diesem Beiheft wird das bislang geborgene Fundmaterial vorgelegt. Es ist damit für vielerlei Zwecke verfügbar, sei es die weitergehende wissenschaftliche Bearbeitung, die heimatgeschichtliche Forschung oder die Präsentation in Ausstellungen.

Sie können das Beiheft zum Archäologischen Bericht über die Website der Archäologischen Gesellschaft MV bestellen.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Beiheft 14

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Beiheft 14
2016
Preis: 10,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 552g

weitere Informationen

Inhalt:

Die archäologischen Forschungen in Mecklenburg 1930–1945
Von Daniel Nösler

Die Ur- und Frühgeschichtsforschung Mecklenburgs ist untrennbar mit so großen Namen wie Friedrich Lisch und Robert Beltz verbunden. Das Wissen über deren Nachfolger und deren Wirken nach 1930 ist dagegen ausgesprochen dürftig. Dabei erfuhr die prähistorische Archäologie im Deutschen Reich nach der Machtergreifung der NSDAP scheinbar einen enormen Aufschwung. In jedem Fall hatte sie eine wichtige Bedeutung für die nationalsozialistische Ideologie. Das Ostseegebiet war überdies im "Dritten Reich" als "nordischer Raum" von besonderem politischem Interesse.

Daniel Nösler hat sich sehr eingehend und differenziert mit der Geschichte der archäologischen Forschungen in Mecklenburg im Zeitraum 1930 – 1945 auseinandergesetzt und viele bislang unerschlossene Quellen ausgewertet. Das Ergebnis ist ein kenntnisreicher Überblick über Entwicklung der Archäologie in Mecklenburg und die politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Hintergründe, die sie in diesem Zeitraum prägten.

Sie können das Beiheft zum Archäologischen Bericht über die Website der Archäologischen Gesellschaft MV bestellen.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Beiheft 12/13

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Beiheft 12/13
2009
Preis: 10,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 753g

weitere Informationen

Inhalt:

Von Gisela Masurowski und Dieter Mombour

Nach dem ersten Teil haben die Autoren nun einen Doppelband über die noch ausstehenden Glashütten des Müritzkreises vorgelegt. Insgesamt werden 48 Hütten vorgestellt, jeweils mit der Lage in der Feldmark, der Gutszugehörigkeit, den Hüttenmeistern und den Arbeitern auf der Hütte sowie dem Produktionszeitraum.

Behandelt werden die Hütten Ankershagen, Boek, Federow mit Schwarzenhof, Groß Dratow mit Rockow, Groß Gievitz mit Schönau, Klein Dratow mit Klockow, Krümmel, Levenstorf, Möllenhagen mit Rethwisch, Rossow, Rumpshagen, Schwarz, Speck, Torgelow, Varchentin mit Kraase, Varchow mit Klein Varchow, Vielist mit Panschenhagen, Waren mit Alt Falkenhagen, Wustrow, und Zartwitz. Viele Pläne, historische Darstellungen und Fotos bereichern die Arbeit.

Sie können das Beiheft zum Archäologischen Bericht über die Website der Archäologischen Gesellschaft MV bestellen.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Beiheft 11

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Beiheft 11
2008
Preis: vergriffen

Mit Beiträgen von Gisela Masurowski und Dieter Mombour

Signatur: 44 A 1060,1

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Beiheft 10

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Beiheft 10
2006
Preis: 5,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 395g

weitere Informationen

Inhalt:

Ulrich Schoknecht (Hrsg.)
Kacheln über Kacheln

Mit Beiträgen von Volker Demuth, Baron Ludwig Döry, Peter Kaute, Ralf Mulsow, Gert Reichelt und Heiko Schäfer

Sie können das Beiheft zum Archäologischen Bericht über die Website der Archäologischen Gesellschaft MV bestellen.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Beiheft 9

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Beiheft 9
2005
Preis: 5,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 360g

weitere Informationen

Inhalt:

Ulrich Schoknecht (Hrsg.)
Von Marktbuden und Ziegelschächten
Archäologische, archäobotanische und kulturhistorische Forschungen in den Hansestädten Greifswald und Wismar

Mit Beiträgen von Cathrin Schäfer, Peter Kaute, Giannina Schindler, Jürgen Herold, Cathrin und Heiko Schäfer, Julian Wiethold und Jörg Ansorge

Sie können das Beiheft zum Archäologischen Bericht über die Website der Archäologischen Gesellschaft MV bestellen.

x

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Beiheft 8

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Beiheft 8
2004
Preis: 5,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 347g

Historisch-archäologische Untersuchungen zur Festung Dömitz, Lkr. Ludwigslust

Von Bertram Faensen

Sie können das Beiheft zum Archäologischen Bericht über die Website der Archäologischen Gesellschaft MV bestellen.

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Beiheft 7/ 2003

Beiheft 7/2003
Ulrich Schoknecht (Hrsg.)
Stralsunder Funde aus Stadt und Feldmark
Mit Beiträgen von Gerd Sobietzky, Thomas Brück und Gunnar Möller
Preis: vergriffen

Signatur: 41 A 461

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Beiheft 6/ 2002

Beiheft 6/2002
U. Schoknecht: Zirzow – eine slawische Siedlung am Tollensetal.
Preis: 5,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 456 g

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Beiheft 5/ 2001

Beiheft 5/2001
U. Schoknecht (Hrsg.)
Wargentin und Stralsund. Eine Wüstung bei Basedow, Lkr. Demmin, und ein Ziegelschacht in der Mühlenstraße in Stralsund.

Mit Beiträgen von D. Gaimster, F. Ruchhöft, H. Schäfer, G. Schindler, U. Schoknecht und J. Wiethold.

Preis: vergriffen

 

 

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Beiheft 4/ 2000

Beiheft 4/2000
U. Schoknecht: Kützerhof und Weitin - Eine slawische Siedlung und ein frühdeutscher Turmhügel.

vergriffen

Signatur: 37 A 560

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Beiheft 3/ 1999

Beiheft 3/1999
H. Schäfer, G. Aust, U. Schoknecht: Spätmittelalterliche und renaissancezeitliche Funde aus Pasewalk und den Burgen in Stargard und Stuer.

vergriffen

Signatur: 36 A 361

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Beiheft 2/ 1998

Beiheft 2/1998
U. Schoknecht: Slawische Funde aus Pasewalk und Rossow, Landkreis Uecker-Randow.

vergriffen

Signatur: 34 A 1242

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Beiheft 1/ 1997

Beiheft 1/1997
W. Mastaler: Untergegangene Dörfer und Ortsteile im Altkreis Güstrow.

vergriffen

Signatur: 33 A 703

Fred Ruchhöft: Arkona – Glaube, Macht und Krieg im Ostseeraum

Schwerin 2018
ISBN 978-3-935770-56-9
Preis: 25,00 Euro
334 Seiten
Gewicht inkl. Verpackung: 1.770 g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort, S. 11

Einleitung, S. 13

Forschungsgeschichte, Bildquellen und Topografie, S. 15

Das archäologische Fundmaterial, S. 65

Die Ergebnisse der Ausgrabungen, S. 153

Das Heiligtum, S. 207

Arkona, Rügen und der westliche Ostseeraum, S. 247

Arkona – Eine Bilanz, S. 309

Verzeichnis der Quellen, S. 313

Verzeichnis der Literatur, S. 315

x

Fred Ruchhöft: Zvarin – Schwerin. Von der Inselburg zur Residenz

Mit Beiträgen von Marie-Luise Adolph, Jörg Ansorge, Birgit Bartel, Claudia Besler, Anna Černý, Anica Kelp, Marlies Konze, Ursula Lehmkuhl, Sebastian Lorenz, Tilo Schöfbeck, Annemarie Schramm und Manuela Schult

Schwerin 2017
ISBN 978-3-935770-52-1
Preis: 25,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 2.154 g

weitere Informationen

Inhalt:


Vorwort, S. 7


Wissen aus fünf Jahrhunderten, S. 9

1000 Jahre in die Vergangenheit – eine schwierige Zeitreise, S. 11

Mehr als 15 Jahrzehnte Forschung für das Schloss, S. 21

Was vom archäologischen Denkmal bleibt, S. 38

"Structure from Motion" – moderne Bildtechnik versus massive Stahlträger, S. 39


Die Ausgrabung, S. 41

Die slawische Burg Schwerin – Die Befunde der Grabung von 2014/2015 (von Marlies Konze), S. 43

Einleitung, S. 43

Die Befundkomplexe, S. 44

Der slawische Burgwall – eine Konstruktion aus wenigen Bauelementen, S. 46

Die Zeit unmittelbar vor der Burg, S. 47

Die Burg von 942, S. 48

Die Instandsetzung des Walls und der Ausbau der Burg, um 960 bis etwa 965, S. 54

Die neue Burg nach 965, S. 65

Zusammenfassung, S. 73

Burgen aus Holz und Erde, S. 75

Schwerin und die anderen Slawenburgen, S. 75

Zur Größe der Burg Schwerin, S. 80

Der mühsame Weg der Konservierung (von Birgit Bartel und Anica Kelp), S. 85

Funde aus der Burg – Masse und Klasse (von Marlies Konze und Fred Ruchhöft), S. 93

Artefakte aus Knochen und Geweih (von Ursula Lehmkuhl), S. 101

Unter dem Mikroskop: alten Kulturpflanzen auf der Spur (von Manuela Schult), S. 105

Die Tierknochen (von Ursula Lehmkuhl und Annemarie Schramm), S. 109

Die Käfer aus dem Wall (von Jörg Ansorge), S. 115

Auf den Spuren der Schweriner Burgeliten (von Marlies Konze und Fred Ruchhöft), S. 119


Der Schweriner See, S. 127

Der Schweriner See – ein Blick in die Landschaftsgeschichte

(von Sebastian Lorenz, Marie-Luise Adolph, Manuela Schult, Anna Černý und Claudia Besler), S. 129


Streifzüge durch die slawische Geschichte, S. 143

Der Name "Schwerin", S. 144

Schwerins Vorgeschichte, S. 147

Die Obodriten und Schwerin 942–1066, S. 161

Die Gründung der Burg Schwerin, S. 161

Mission und Krieg, S. 165

Der Neubau von Schwerin, S. 168

Schwerin – Der erste Zeitzeugenbericht, S. 170

980–995: Obodritische Herrschaft auf dem Höhepunkt, S. 172

Mistui (Mstivoj) und Mistislaw – ein Fürst oder zwei Fürsten?, S. 174

Wechselvolle Jahre bis 1066, S. 183

1018 – Zvarin – Schwerin – 2018, S. 184

Die Zeit nach Gottschalk, S. 193

Fürst Krutos Macht – eine Zeit der Bürgerkriege, S. 193

Heinrich von Lübeck, der "König" der Obodriten, S. 194

Fürst Niklots Herrschaft, S. 198


Schwerin um das Jahr 1160, S. 211

Das fiktive Bild des Niklot, S. 212

Gründung und frühe Geschichte der Stadt Schwerin, S. 213

1160: Die Stunde "Null" in der Landesgeschichte?, S. 213

Die Verlegung des Bistums Mecklenburg nach Schwerin, S. 214

Zwischen These und Spekulation – Forschungen zu Schwerin, S. 218

Die fiktive Gründungsurkunde, S. 222

Die ältesten Dokumente zur Geschichte der Stadt Schwerin, S. 224

Die Anfänge Schwerins aus archäologischer Sicht, S. 228

Stör und Schweriner See – eine uralte Wasserstraße?, S. 233

Die Stör – der verlorene Wasserweg, S. 233

Der Weg nach Norden, S. 236

Schwerin – ein slawischer Handelsplatz?, S. 239


Die Stadt Schwerin im späten Mittelalter, S. 243

Eine Schweriner Fundchronik, S. 244

Die Stadt Schwerin im Mittelalter, S. 247

Das Stadtgebiet im Wandel der Zeiten, S. 247

Die slawische Vorburgsiedlung, S. 247

Die spätmittelalterliche Altstadt – unsichtbare Grenzen, S. 251

Die Altstadt – ein veränderliches Netz aus Straßen, S. 255

Die Altstadt im 12. und 13. Jahrhundert, S. 257

Markt, Dom und eine vergessene Pfarrkirche, S. 263

Die Stadtbefestigung und die Wassermühlen, S. 270

Schwerins Neustädte und andere Bauprojekte, S. 277

Das Rathaus und der Markt, S. 280

Die Bauten vor der Stadt und die Stadtfeldmark, S. 285


1160–1358. Die Grafschaft Schwerin, S. 289

Gunzelin von Hagen und die Anfänge der Grafschaft Schwerin, S. 291

Einleitung, S. 291

Gunzelin von Hagen, S. 291

Die Grafschaft Schwerin unter Gunzelin I., S. 294

Das Territorium der Grafschaft Schwerin, S. 296

Gunzelins Nachfolger, S. 300

Die Grafschaft Schwerin im 13. Jahrhundert, S. 303

Erste Siedlertätigkeit, S. 303

Das "Heilige Blut" in Schwerin, S. 303

Graf Heinrich schreibt Geschichte, S. 307

Graf Gunzelin III., S. 317

Graf Helmold III. von Schwerin, S. 323

Die Schweriner Grafen in Hinterpommern, S. 324

Während der ersten Landesteilung, S. 325

Die Grafschaft Schwerin im 14. Jahrhundert, S. 331

Feinde auf allen Seiten, S. 331

Wechselnde Fronten, S. 333

Die Grafen in finanzieller Not, S. 336

Fehdewesen hat Konjunktur, S. 341

Mecklenburgs heimliche Herrschaft, S. 343

Schwerin und Mecklenburg finden wieder zusammen, S. 349

Das Ende der Grafschaft Schwerin, S. 349

Die unbezahlten Rechnungen, S. 353


Die Burg Schwerin unter den Herzögen von Mecklenburg, S. 357

Die herzoglich-mecklenburgische Burg Schwerin, S. 359

Die Burg als Machtzentrum, S. 359

Im Chaos der Schuldenpolitik – Schwerin wird Zentrum des Landes, S. 365

Aussichtslose Spurensuche – Die Burg der Grafen und Herzöge im späten Mittelalter, S. 373

Die Burg der Grafen und Herzöge, S. 373

Das Schloss um 1610, S. 379

Die ältesten Gebäude der Burg, S. 386

Die Türme in der Schweriner Burg, S. 388

Die Grafenburg im Mittelalter, S. 391

Von der Burg zum Schloss – die Umgestaltung im 16. Jahrhundert, S. 392

Ein Treppenturm nach dem Entwurf von Ghert Evert Piloot (von Marlies Konze und Tilo Schöfbeck), S. 401


Quellen und Literatur, S. 404

Quellenverzeichnis, S. 405

Literaturverzeichnis, S. 409

x

Quartier 17 - Archäologische und bauhistorische Zeugnisse der Stralsunder Stadtgeschichte

Jörg Ansorge und Torsten Rütz

Schwerin 2016
ISBN 978-3-935770-47-7
Preis: 15,00 €
Gewicht inkl. Verpackung: 1.148 g

weitere Informationen

Inhalt:

Vorwort von Christine Peters, S. 5

Einleitung von Detlef Jantzen, S. 6

Prolog – Wo stand die Wiege Stralsunds?, S. 7

Historische Quellen, S. 8

Stratigraphisches Gerüst, S. 11

Grabungsablauf, S. 11

Topographische, geologische und hydrologische Situation, S. 18

Siedlungsgeschichte im Quartier 17, S. 22

13. Jahrhundert – Holzbauphase, S. 22

13. Jahrhundert – Die ersten Steinbauten, S. 27

14. Jahrhundert – Steinbauphase um 1300/30, S. 30

Der Steinbau, S. 30

Brunnen und Latrinenschächte, S. 35

14.–15. Jahrhundert – Hansische Blütezeit, S. 38

Renaissancezeitliche Umgestaltung, S. 38

Die Katastrophen des 17. Jahrhunderts, S. 40

18. Jahrhundert – Zeit der Wiederbelebung, S. 41

19. Jahrhundert – Leben in bescheidenem Wohlstand, S. 42

Die Katastrophe von 1944, S. 43

Nach 1945 – Städtische Brache und gestaltete Freifläche,S. 45

Die Bewohner – Handwerker und Kaufleute, Brauer und Mültzer, S. 46

Grundstückskatalog, S. 47

Badenstraße 3, S. 47

Funde aus HS 25 und HS 26 – Exkurs von Jörg Ansorge, S. 52

Ein seidenes Haarnetz aus Stralsund – Exkurs von Wiebke Schrader 55

Badenstraße 4, S. 58

Badenstraße 5, S. 66

Papstbulle Innocenz III. (1198–1216) – Exkurs von Jörg Ansorge, S. 70

Siegelstempel des Hermann de Arest – Exkurs von Jörg Ansorge, S. 71

Fundmaterial aus der Ziegellatrine ZS 10 – Exkurs von Jörg Ansorge, S. 76

Ein Schiefertafelbüchlein – Exkurs von Friederike Szlosze und Jörg Ansorge, S. 79

Badenstraße 6 – Kleinschmiedstraße 1-2, S. 82

Kacheln über Kacheln – Exkurs von Heiko Schäfer, S. 87

Ein Kindernuckel – Exkurs von Jörg Ansorge, S. 90

Kleinschmiedstraße 3, S. 92

Siegelstempel des Johann van Heinsberch – Exkurs von Jörg Ansorge, S. 97

Kleinschmiedstraße 4-5, S. 98

Kleinschmiedstraße 6/7, S. 106

Kleinschmiedstraße 8/9, S. 116

Eine sächsische Serpentinpeife des 18. Jahrhunderts – Exkurs von Jörg Ansorge, S. 121

Archäologische Hinterlassenschaften des Büchsenschäfterhandwerks – Exkurs von Luisa Radohs, S. 124

Hessische Schmelztiegel aus Latrinenschacht Befund 085 – Exkurs von Jörg Ansorge, S. 129

Italienische Fayence im Stil Ligurisch Blau – Exkurs von Renate Samariter, S. 130

Kleinschmiedstraße 10, S. 131

Zapfhähne aus den Kellern – Exkurs von Jörg Ansorge, S. 135

Kleinschmiedstraße 11, S. 138

Kleinschmiedstraße 12, S. 143

Ballaststein unter der Brandmauer Kleinschmiedstraße 12/11 und Steinkohle aus Durham – Exkurs von Jörg Ansorge, S. 145

Heilgeiststraße 80/81, S. 148

Bemaltes Fensterglas – Exkurs von Jörg Ansorge, S. 153

Heilgeiststraße 82, S. 155

Bronzepferdchen – norwegische Gewichte aus dem Mittelalter – Exkurs von Jörg Ansorge, S. 159

Heilgeiststraße 83, S. 161

Schwarzer Holunder – eine alte Nahrungs- und Heilpflanze –

Exkurs von Julian Wiethold, S. 165

Heilgeiststraße 84, S. 168

Ossenreyerstraße 53, S. 172

Ossenreyerstraße 54, S. 184

Ein mittelalterlicher "Tresor" – Exkurs von Torsten Rütz und Jörg Ansorge, S. 188

Siegelstempel des Klerikers Johann Zules und des Wilhelm Zules – Exkurs von Jörg Ansorge, S. 192

Ossenreyerstraße 55, S. 194

Kupferplakette mit Darstellung der Geburt Christi –

Exkurs von Jörg Ansorge , S. 198

Klappspiegeldose und Marienpilgerzeichen aus Aachen –

Exkurs von Jörg Ansorge, S. 201

Büchsensonnenuhr – Exkurs von Jürgen Hamel, S. 205

Ossenreyerstraße 56, S. 207

Ossenreyerstraße 57, S. 212

Eine spätmittelalterliche Bleifigur als Schadens- oder Abwehrzauber –

Exkurs von Jörg Ansorge, S. 218

Siegelstempel, Bryozoenkalk, Bienenkorbhumpen – Fundmaterial aus der

Ziegellatrine ZS 12 – Exkurse von Jörg Ansorge, S. 221

Portugiesische Fayence – Exkurs von Renate Samariter, S. 225

Ossenreyerstraße 58, S. 227

Granatglimmerschiefer-Mühlstein – Exkurs von Jörg Ansorge, S. 230

Ossenreyerstraße 59-61, S. 231

Verzeichnisse, S. 233

Quellen, S. 233

Literatur, S. 233

Autorinnen und Autoren, S. 240

Fotografien, Grafiken und Zeichnungen, S. 240

Abkürzungen, S. 240

x

Pipeline : Archäologie

Ausgrabungen auf den großen Ferngastrassen in Mecklenburg-Vorpommern

Schwerin 2014
396 Seiten, 524 Abbildungen, 1 Tabelle
Format: 21,0 x 29,7 cm, Festeinband
ISBN 978-3-935770-41-5
Preis: 19,00 €
Gewicht inkl. Verpackung:  2.100 g

Das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden

Altslawischer Tempelort des 9. und 10. Jahrhunderts

Reiseführer - Ein Führer durch das Freigelände
Format 18,5 x 12 cm
52 Seiten, 60 Abbildungen, Lageplan auf der Rückseite
ISBN 978-3-935770-36-1
Preis: 3,50 Euro
Gewicht inkl. Verpackung:  179 g

weitere Informationen

Inhalt:

Die Slawen und Groß Raden, S. 7

Die slawische Besiedlung der südlichen Ostseeküste, S. 11

Politische und militärische Auseinandersetzungen mit Franken und Dänen, S. 13

Schutz und Sicherheit durch Befestigungen und Burgen, S. 13

Burgenbau – Ein arbeitsintensives Vorhaben, S. 15

Die Vorburgen – Sitz von Handwerkern und Händlern, S. 15

Tore zur Welt – Handelsplätze an der Ostseeküste und im Binnenland, S. 17

Ackerbau und Viehzucht – Wirtschaftliche Grundlage der slawischen Dörfer, S. 19

Handwerk – Textilproduktion bis Eisengewinnung, S. 21

Heiligtümer und Tempel – Spuren der slawischen Religion, S. 21

Arkona und Rethra – Zentren slawischer Religiosität, S. 23

Das Freilichtmuseum Groß Raden – Von der Ausgrabung zur Rekonstruktion, S. 29

Die Siedlung Groß Raden im 9. Jahrhundert (Phase 1), S. 29

Der Tempel, S. 31

Markt- und Versammlungsplatz, S. 31

Der Ringwall, S. 33

Zerstörung und Wiederaufbau, S. 33

Die Siedlung Groß Raden im 10. Jahrhundert (Phase 2), S. 33

Der Burgwall, S. 35

Das Ende der Siedlung in Groß Raden, S. 37

Vermittlung und Experiment im Archäologischen Freilichtmuseum, S. 37

Ein archäologischer Fund wird seetüchtig – Der Nachbau eines slawischen Bootes von Ralswiek auf Rügen, S. 39

Erläuterungen zum Plan der Anlage und zu den Hinweisschildern, S. 43

Weiterführende Literatur und Quellensammlungen, S. 52

x

Mythos und Magie und erstes Gold in Mecklenburg-Vorpommern

CD zur Sonderausstellung

Datenträger zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns
mit vielen Bildern und Informationen, für den PC zu Hause
Systemanforderung:
PC-CD-ROM ab 500 Mhz, Win 9x, ME, 2000, XP, Auflösung 1024x768 oder höher
Preis: 1,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung:  110 g

weitere Informationen

Inhalt:

Bronzezeit
Forschungsgeschichte
Chronologie
Ägypten
Vorderasien
Kleinasien
Griechenland

Die Ausstellung
Idee und Konzeption
Die Inszenierung
Gliederung der Ausstellung

Die Bevölkerung
Methodik
Bevölkerungsgröße
Bevölkerungsdichte
Bevölkerungsschwankungen

Das geistige Leben
Musik
Bildliche Überlieferung
Opfer
Bestattungen

Wirtschaft
Handel
Handwerk
Landwirtschaft

Die Siedlungen der Bronzezeit
Lage der Siedlungen
Dörfer und Weiler
Befestigungen
Die Häuser

Gräber
Grabhügel
Körpergräber
Brandgräber

Trachten und Bewaffnung
Frauentracht
Männertracht
Bewaffnung

x

Archäologische Funde und Denkmale aus dem Norden der DDR, Museumskatalog 8

35 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin

Horst Keiling
Schwerin 1989
Preis: 1,00 Euro
Gewicht inkl. Verpackung: 338 g

Details zum Bestellvorgang

Hinweis für Ihre Bestellung: Für den Versand berechnen wir zusätzlich Portokosten je nach Gewicht. Bitte informieren Sie sich über die hierfür anfallenden Portokosten.